Einleitung
Im Zuge zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Märkten und aufgrund neuer innovativer Entwicklungen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologie in den letzten Jahren, steigt die Notwendigkeit einer unternehmensübergreifenden Planung und Koordination von Geschäftsprozessen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Unternehmen sind gezwungen die unternehmensinternen Bestrebungen zur Optimierung auf die beteiligten Unternehmen auszuweiten, um Rationalisierungspotenziale entlang eines unternehmensübergreifenden Logistiknetzwerkes ausschöpfen zu können und um dem Wettbewerbsdruck stand halten zu können. Aufgrund der sich wandelnden wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren ist es heute für Unternehmen unverzichtbar, innovative Werkzeuge einzusetzen, um ihr Bestreben nach Marktanteile zu sichern.
In diesem Kontext gewinnt das Konzept des Supply Chain Management immer mehr an Bedeutung, da in der Zukunft die Transparenz von Objektflüssen in Form von Güter-, Informations- und Finanzflüssen innerhalb einer Supply Chain immer mehr in den Vordergrund rücken und ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sind. Die hohen Anforderungen an solche komplexen Steuerungs-, Planungs- und Kontrollaufgaben kann durch den Einsatz von SCM-Software realisiert werden.
Zielsetzung
In der vorliegenden Diplomarbeit soll ausgehend von einem R/3-System das Nutzenpotenzial in der Produktionsplanung und -steuerung evaluiert werden, das sich durch den Einsatz eines APS-Planungstools wie dem APO von SAP erzielen lässt.
Basierend auf dem R/3-System soll analysiert werden, inwieweit und in welchen speziellen Bereichen der Produktionsplanung und -steuerung die Ergänzung des R/3-Systems durch den APO Optimierungspotenziale realisiert werden können. Die Untersuchung basiert auf festgelegten Kriterien, anhand derer ein direkter Vergleich der beiden Systeme durchgeführt wird. Die Konzeption eines Kriterienkatalogs visualisiert eine vergleichende Gegenüberstellung nach funktionalen Gesichtspunkten und soll als Entscheidungshilfe dienen.
Es soll also eine Antwort auf die Frage erarbeitet werden, ob und wie der APO in der Lage ist, die Produktionsplanung und -steuerung des R/3 entscheidend zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 PPS MIT SAP R/3 RELEASE 4.6C
- 2.1 STAMMDATEN IN DER FERTIGUNG
- 2.1.1 MATERIAL
- 2.1.2 STÜCKLISTE
- 2.1.3 ARBEITSPLATZ
- 2.1.4 ARBEITSPLAN
- 2.1.5 FERTIGUNGSHILFSMITTEL
- 2.1.6 STANDARDEREIGNISPUNKT
- 2.1.7 KLASSENSYSTEM
- 2.2 PRODUKTIONSPLANUNG
- 2.2.1 PROGNOSE
- 2.2.2 ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLANUNG (SOP)
- 2.2.3 PROGRAMMPLANUNG
- 2.2.4 LEITTEILEPLANUNG
- 2.2.5 MATERIALBEDARFSPLANUNG
- 2.3 PRODUKTIONSSTEUERUNG
- 2.3.1 FERTIGUNGSAUFTRAGSERÖFFNUNG
- 2.3.2 VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG VON MATERIALKOMPONENTEN
- 2.3.3 TERMINIERUNG
- 2.3.4 FERTIGUNGSAUFTRAGSFREIGABE
- 2.3.5 FERTIGUNGSAUFTRAGSDRUCK
- 2.3.6 KAPAZITÄTSPLANUNG
- 2.3.7 WARENAUSGANGSBUCHUNG
- 2.3.8 FERTIGUNGSAUFTRAGSRÜCKMELDUNG
- 2.3.9 WARENEINGANGSBUCHUNG
- 2.3.10 FERTIGUNGSAUFTRAGSABRECHNUNG
- 2.1 STAMMDATEN IN DER FERTIGUNG
- 3 SCM MIT SAP APO 5.0
- 3.1 ARCHITEKTUR UND TECHNOLOGIE
- 3.1.1 LIVECACHE
- 3.1.2 PLANUNGS- UND OPTIMIERUNGSWERKZEUGE
- 3.1.3 DATA-MART UND INFOCUBE
- 3.1.4 INTEGRATION MIT DEM APO CORE INTERFACE
- 3.2 APO-STAMMDATEN
- 3.2.1 LOKATIONSSTAMMDATEN
- 3.2.2 PRODUKTSTAMMDATEN
- 3.2.3 RESSOURCENSTAMMDATEN
- 3.2.4 PRODUKTIONSPROZESSMODELLE UND PRODUKTIONSDATENSTRUKTUREN
- 3.3 KOMPONENTEN DES APO
- 3.3.1 SUPPLY CHAIN COCKPIT
- 3.3.2 NETWORK DESIGN
- 3.3.2.1 Strategische Standortplanung
- 3.3.2.2 Strategische Simulation
- 3.3.3 DEMAND PLANNING
- 3.3.3.1 Datenbasis
- 3.3.3.2 Prognosemodelle
- 3.3.3.3 Aggregation und Disaggregation
- 3.3.4 SUPPLY NETWORK PLANNING
- 3.3.4.1 Planungsstrategien
- 3.3.4.2 Deployment-Funktion
- 3.3.4.3 Sicherheitsbestandsplanung
- 3.3.5 PRODUCTION PLANNING & DETAILED SCHEDULING
- 3.3.5.1 Werksübergreifende Planung
- 3.3.5.2 Constraint-basierte Planung
- 3.3.5.3 Simultane Mengen- und Kapazitätsplanung
- 3.3.5.4 Interaktive Planung
- 3.3.5.5 Pegging
- 3.3.5.6 PP/DS-Optimierer
- 3.3.6 AVAILABLE-TO-PROMISE
- 3.3.6.1 Basismethoden
- 3.3.6.2 Regelbasierte Methoden
- 3.3.6.3 Mehrstufige ATP-Prüfung
- 3.3.6.4 CTP-Prüfung
- 3.3.6.5 Globale ATP-Prüfung
- 4 KONZEPTION EINES KRITERIENKATALOGS
- 4.1 NUTZENPOTENZIAL VON SCM-SYSTEMEN
- 4.2 RAHMENBEDINGUNGEN DES KRITERIENKATALOGS
- 4.3 STRUKTUR UND IDENTIFIZIERUNG GEEIGNETER KRITERIEN
- 4.4 UNBEWERTETER KRITERIENKATALOG
- 5 VERGLEICHENDE BETRACHTUNG
- 5.1 ALLGEMEINE KRITERIEN
- 5.1.1 PLANUNGSPHILOSOPHIE UND ÄNDERUNGSWEITERGABE
- 5.1.2 RESTRIKTIONSBASIERTER PLANUNGSANSATZ
- 5.2 FUNKTIONALE KRITERIEN
- 5.2.1 NETWORK DESIGN (ND)
- 5.2.1.1 Modellierung der Supply Chain
- 5.2.1.2 Strategische Standortplanung
- 5.2.1.3 Flexibilität der Optimierungsverfahren
- 5.2.1.4 Simulationsmöglichkeiten
- 5.2.2 DEMAND PLANNING
- 5.2.2.1 Konsensbasierte Prognose
- 5.2.2.2 Eingesetzte Prognoseverfahren
- 5.2.2.3 Kombination von Prognoseverfahren
- 5.2.2.4 Automatische Auswahl der Prognosemethode
- 5.2.2.5 Umfangreiche Informationsbasis
- 5.2.2.6 Abbildung mehrerer Aggregationsebenen
- 5.2.3 SUPPLY NETWORK PLANNING
- 5.2.3.1 Planungsstrategien
- 5.2.3.2 Verteilung des Produktangebots
- 5.2.3.3 Produktsubstitution
- 5.2.3.4 Sicherheitsbestandsplanung
- 5.2.4 PRODUCTION PLANNING & DETAILED SCHEDULING
- 5.2.4.1 Werksübergreifende Planung
- 5.2.4.2 Simultane Mengen- und Kapazitätsplanung
- 5.2.4.3 Optimierung
- 5.2.4.4 Materialflusskontrolle
- 5.2.4.5 Grafische Planungsunterstützung
- 5.2.5 GLOBAL AVAILABLE-TO-PROMISE
- 5.2.5.1 Performance
- 5.2.5.2 Alternativenauswahl
- 5.2.5.3 Werksübergreifende ATP-Prüfung
- 5.2.5.4 Material- und Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung
- 5.2.1 NETWORK DESIGN (ND)
- 6 BEWERTETER KRITERIENKATALOG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von SAP R/3 und SAP APO im Kontext der Produktionsplanung und -steuerung. Ziel ist es, einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der zur Evaluation des Nutzenpotenzials beider Systeme in Unternehmen eingesetzt werden kann.
- Vergleich der Funktionsweise von SAP R/3 und SAP APO in der Produktionsplanung und -steuerung
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Evaluation des Nutzenpotenzials von SAP R/3 und SAP APO
- Analyse der Stärken und Schwächen beider Systeme im Hinblick auf die Anforderungen der Produktionsplanung und -steuerung
- Identifizierung von Anwendungsfällen, in denen sich die Nutzung von SAP APO gegenüber SAP R/3 empfiehlt
- Bewertung des Einflusses von SAP APO auf die Effizienz und Flexibilität der Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung in Unternehmen dargestellt und die Bedeutung von modernen IT-Systemen wie SAP R/3 und SAP APO hervorgehoben.
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von SAP R/3 Release 4.6C in der Produktionsplanung und -steuerung. Es werden die wichtigsten Stammdaten, die Planungsfunktionen und die Steuerungsmechanismen des Systems detailliert dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit SAP APO 5.0 und seinen Komponenten. Es werden die Architektur und Technologie des Systems, die Stammdaten und die verschiedenen Planungs- und Optimierungswerkzeuge vorgestellt. Die Integration von SAP APO mit SAP R/3 wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die Konzeption des Kriterienkatalogs. Es werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Katalogs definiert und die Struktur sowie die Auswahl geeigneter Kriterien erläutert.
Kapitel 5 beinhaltet eine vergleichende Betrachtung von SAP R/3 und SAP APO anhand des entwickelten Kriterienkatalogs. Es werden die Stärken und Schwächen beider Systeme im Hinblick auf die Anforderungen der Produktionsplanung und -steuerung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktionsplanung und -steuerung, SAP R/3, SAP APO, Supply Chain Management (SCM), Kriterienkatalog, Nutzenpotenzial, Vergleichende Betrachtung, Funktionsweise, Architektur, Technologie, Stammdaten, Planungsfunktionen, Optimierungswerkzeuge, Integration, Stärken, Schwächen, Anwendungsfälle, Effizienz, Flexibilität.
- 5.1 ALLGEMEINE KRITERIEN
- 3.1 ARCHITEKTUR UND TECHNOLOGIE
- Arbeit zitieren
- Thomas Ziegler (Autor:in), 2006, Vergleichende Betrachtung von SAP R/3 und SAP APO in der Produktionsplanung und –steuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149879
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.