Im Arbeitsalltag der Mitarbeiter aller Arbeitsbereiche in der Altenhilfe, sind die fachlichen, sozialen und emotionalen Anforderungen deutlich gestiegen. Gesetzliche Vorgaben fordern ein stetiges Qualitätsmanagement und die Bereitstellung von geeignetem Personal für eine aktivierende, an Bedürfnissen und Ressourcen von Pflegebedürftigen orientierte Betreuung. Die wachsenden fachlichen, körperlichen und seelischen Anforderungen, bei immer geringeren finanziellen und zeitlichen Ressourcen, stellen für Mitarbeiter eine zunehmende Belastung dar. Die Altenhilfe befindet sich zunehmend in einer schwierigeren Marktsituation. Aufgrund des demografischen Wandels und stetig zurückgehenden familiären Pflegepotenzials, wächst die Zahl derer, die auf professionelle individuelle Pflege angewiesen sind. So geraten die betreffenden Mitarbeiter, durch die verstärkte Zunahme altersverwirrter Bewohner und dem Anstieg behandlungspflegerischer Tätigkeiten, verstärkt unter Druck. Aufgrund dessen gehen Mehrarbeit, Stress und Überanstrengung häufig auf Kosten der Mitarbeitergesundheit.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich, aufgrund der immensen Wichtigkeit der Gesunderhaltung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern heute und in Zukunft durch eine gute Führung, etwas näher mit dem Bereich Führungsmanagement in der Altenhilfe, und wie ein verändertes Führungsmanagement zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- 1. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Krankheit
- 2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 2.4 Führungsstile und Führungsverhalten
- 3. Grundlagen betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Altenhilfe
- 3.1 Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzgesetze
- 3.2 Ottawa-Charta der "World Health Organisation” (WHO)
- 3.3 Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- 3.4 Maßnahmen des Arbeitgebers
- 3.4.1 Situation der Mitarbeiter und deren Maßnahmen
- 3.4.2 Ursachen aus Sicht des Arbeitgebers
- 4. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.1 Führungsmanagement als Grundsatz betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.1.1 Leitbild und Unternehmenskultur
- 4.1.2 Führungsgrundsätze und -regeln
- 4.2 Anforderungen und Rahmenbedingungen
- 4.2.1 Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und Organisation
- 4.3 Schnittstellen zum Pflegemanagement
- 4.3.1 Sach- und Personenaufgaben
- 4.4 Pflichten des Altenheims
- 4.1 Führungsmanagement als Grundsatz betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 5. Ziele betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 5.1 Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
- 5.1.1 Kommunikation und Zusammenarbeit
- 5.1.2 Organisation und Rahmenbedingungen
- 5.1.3 Senkung der Fehlzeitenrate und deren Kosten
- 5.1.4 Gesundes Verhalten der Mitarbeiter
- 5.2 Bedeutende Faktoren zu Problematiken operationaler Gesundheitsmanagementziele
- 5.1 Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
- 6. Maßnahmen zum Führungsmanagement zur Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 6.1 Fachliche und soziale Mitarbeiterintegration
- 6.1.1 Abgrenzung von Tätigkeitsbereichen
- 6.1.2 Arbeitszeit
- 6.1.3 Weiterbildung
- 6.1.4 Hospitation
- 6.2 Auswirkungen eines veränderten Führungsmanagements
- 6.1 Fachliche und soziale Mitarbeiterintegration
- 7. Zusammenfassung
- 7.1 Resümee
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Altenhilfe. Ziel ist es, die Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern durch grundlegende Veränderungen im Führungsmanagement zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Führungsmanagement als Grundlage für ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement in der Altenhilfe.
- Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und Organisation
- Einfluss von Führungsstilen auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Führungsmanagements in der Altenhilfe
- Zusammenhang zwischen Führungsmanagement und der Senkung der Fehlzeitenrate
- Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die Gliederung der einzelnen Kapitel. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffsbestimmungen wie Gesundheit, Krankheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führungsstile und -verhalten definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Altenhilfe. Es werden die relevanten Gesetze, Richtlinien und Charta der WHO und der Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt. Außerdem werden die Maßnahmen des Arbeitgebers im Hinblick auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der Fokus liegt dabei auf dem Führungsmanagement als Grundlage für ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement. Es werden die Bedeutung von Leitbild und Unternehmenskultur, Führungsgrundsätze und -regeln sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und Organisation untersucht. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es werden die Ziele der Mitarbeiterzufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Senkung der Fehlzeitenrate und Förderung eines gesunden Mitarbeiterverhaltens analysiert. Das sechste Kapitel stellt Maßnahmen zum Führungsmanagement zur Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor. Es werden die Themen der fachlichen und sozialen Mitarbeiterintegration, Abgrenzung von Tätigkeitsbereichen, Arbeitszeit, Weiterbildung und Hospitation behandelt. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse. Das achte Kapitel enthält das Literaturverzeichnis und das neunte Kapitel den Anhang.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Altenhilfe, Führungsmanagement, Mitarbeitergesundheit, Arbeitsfähigkeit, Führungsstile, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fehlzeitenrate, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Leitbild, Unternehmenskultur, Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und Organisation.
- Citar trabajo
- Marion Blum (Autor), 2007, Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149807
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.