Durch die Jahrtausende, angefangen von den ältesten uns bekannten Kulturen ist uns von Musik berichtet. Sie wurde gehört oder man musizierte selbst, man redete oder man schrieb über sie. Man pries sie, weil es wohl nichts gibt, was in irgendeiner Weise mit ihr zu vergleichen wäre. So meinte Hermann Hesse: „Wo wir etwas finden, das wie Musik ist, da müssen wir bleiben; es gibt im Leben gar nichts andres zu erstreben als das Gefühl der Musik, das Gefühl des Mitschwingens und rhythmischen Lebens, der harmonischen Berechtigung zum Dasein.“ (o. J.).
Wie für jeden Menschen, so ist Musik auch für Menschen mit geistiger Behinderung von großer Bedeutung. In meiner Hausarbeit möchte ich nun untersuchen, ob und wenn ja, in welcher Weise, der Umgang mit Musik sich auf die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung auswirkt.
Daher lautet meine These:
Musik bewirkt im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung eine Erhöhung der Lebensqualität, was insbesondere zutrifft, wenn sie selbst die Akteure sind.
Meine Hausarbeit habe ich folgendermaßen aufgebaut:
Nach dieser Einleitung will ich mich in Kapitel 2 mit Definitionen und Sprachgebrauch von geistiger Behinderung, mit der Lebenswelt sowie dem Selbst- und Fremdbild von Menschen mit geistiger Behinderung befassen. In Kapitel 3 möchte ich ein konkretes Projekt beschreiben, welches meine These auf einer Erfahrungsebene stützen soll. In Kapitel 4 möchte ich das in dem Projekt Dargestellte noch einmal theoretisch untermauern, indem ich die Auswirkungen von Musik im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung erläutere.
Als Grundlage für meine Hausarbeit diente zum einen eine für mein Thema sehr wertvolle Diplomarbeit von Thomas Langens über bildnerisch-kreative Medien, zum anderen ein Aufsatz von Monika Julius über Identität und Selbstkonzept von Menschen mit geistiger Behinderung, welche beide meine bisherige Erfahrung im Bereich der Behindertenpädagogik theoretisch unterstützen. Ein Film über das Projekt Die COMBO bot anhand eines Beispiels eine gewinnbringende Ergänzung zu meinen Untersuchungen. Weitere Quellen aus dem Internet rundeten meine Auswahl ab. Natürlich fließen in jedem Fall eigene Kenntnisse und Erfahrungen in meine Ausführungen mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes über geistige Behinderung
- Definitionen geistiger Behinderung
- Sprachgebrauch bezüglich geistiger Behinderung
- Lebenswelt von Menschen mit geistiger Behinderung
- Fremd- und Selbstbild von Menschen mit geistiger Behinderung
- Fremdbild
- Selbstbild
- Projekt Die COMBO
- Highlights der Band Die COMBO
- Die COMBO von außen erlebt
- Auswirkungen von Musik bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Eingliederung in die Gesellschaft
- Normalisierung
- Integration
- Kooperationsfähigkeit
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Selbstverwirklichung
- Förderung gesunder emotionaler Entwicklung
- Erschließung nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten
- Eingliederung in die Gesellschaft
- Schlussfolgerung und Zusammenfassung
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literaturangaben
- Datenträger DVD/CD
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Musik die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung steigert, insbesondere wenn sie selbst aktiv Musik machen. Die Arbeit untersucht die Definitionen und den Sprachgebrauch von geistiger Behinderung, die Lebenswelt und das Selbst- und Fremdbild von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie analysiert das Projekt "Die COMBO" als Beispiel für die positive Wirkung von Musik auf Menschen mit geistiger Behinderung und beleuchtet die Auswirkungen von Musik auf die Eingliederung in die Gesellschaft und die Entwicklung der Persönlichkeit.
- Definitionen und Sprachgebrauch von geistiger Behinderung
- Lebenswelt und Selbst- und Fremdbild von Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Auswirkungen von Musik auf die Eingliederung in die Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Musik auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- Das Projekt "Die COMBO" als Beispiel für die positive Wirkung von Musik auf Menschen mit geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die These auf, dass Musik die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung steigert, insbesondere wenn sie selbst die Akteure sind. Kapitel 2 befasst sich mit Definitionen und Sprachgebrauch von geistiger Behinderung, der Lebenswelt sowie dem Selbst- und Fremdbild von Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden verschiedene Definitionen von geistiger Behinderung vorgestellt und die Entwicklung des Sprachgebrauchs bezüglich geistiger Behinderung beleuchtet. Außerdem wird die Lebenswelt von Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf Frühförderung, Schulbildung und Erwachsenenbildung beschrieben. Kapitel 3 stellt das Projekt "Die COMBO" vor, eine Band, die aus Menschen mit geistiger Behinderung besteht. Es werden die Highlights der Band und die Erfahrungen von Außenstehenden mit der Band beschrieben. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Musik auf Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden die Auswirkungen von Musik auf die Eingliederung in die Gesellschaft, die Entwicklung der Persönlichkeit und die Erschließung nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen geistige Behinderung, Musikpädagogik, Inklusion, Integration, Selbstverwirklichung, Lebensqualität, Projekt Die COMBO, Musiktherapie, nonverbale Kommunikation, Entwicklung der Persönlichkeit, Eingliederung in die Gesellschaft.
- Quote paper
- Friedemann Göppel (Author), 2008, Musik mit und von Menschen mit geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149668