Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche, Altersbilder und die Diskriminierung von älteren Menschen sowie bestehende Maßnahmen zur Überwindung von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung, zu erforschen. Zudem sollen ausgewählte Maßnahmen aus Sicht der Sozialen Arbeit beurteilt werden. Die Forschungsfrage dazu lautet: Wie lassen sich ausgewählte Maßnahmen zur Überwindung von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung aus Sicht der Sozialen Arbeit beurteilen?
Stereotypes Denken und Vorurteile entscheiden oft, wie Menschen in alltäglichen Situationen miteinander umgehen und interagieren. Besonders im Umgang mit älteren Menschen lassen sich typische Verhaltensweisen beobachten. Vorurteile können sich auch in einer benachteiligenden oder ungleichen Behandlung äußern. Werden älteren Menschen aufgrund ihres Alters Teilhabemöglichkeiten verwehrt und werden sie in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung eingeschränkt, dann wird von Altersdiskriminierung gesprochen. Negative Altersbilder in der Gesellschaft und Altersdiskriminierung können sich erheblich auf die Lebensqualität von älteren Menschen auswirken. Dazu gehören ein beschleunigter kognitiver Abbau, ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angst vor Gewalt und weitere negative Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Lebensphase Alter
- 2.1 Alter
- 2.2 Altern
- 2.3 Alte Menschen
- 3 Altersbilder und Diskriminierung von älteren Menschen
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung
- 3.1.2 Altersstereotyp und Altersvorurteil
- 3.1.3 Altersdiskriminierung und Ageism
- 3.2 Altersbilder
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Erscheinungsformen
- 3.2.3 Vorherrschende Altersbilder in der Gesellschaft
- 3.2.4 Altersbilder in den Medien
- 3.2.5 Theoretische Ansätze zur Entstehung von Altersbildern
- 3.3 Formen von Altersdiskriminierung
- 3.3.1 Interpersonelle Altersdiskriminierung
- 3.3.2 Institutionelle und strukturelle Altersdiskriminierung
- 3.3.3 Selbstdiskriminierung
- 3.4 Auswirkungen von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung
- 4 Abbau von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung
- 4.1 Maßnahmen auf öffentlicher Ebene
- 4.2 Maßnahmen auf individueller Ebene
- 5 Beurteilung der Maßnahmen aus Perspektive der Sozialen Arbeit
- 5.1 Definition: Soziale Arbeit
- 5.2 Kriterien zur Beurteilung der Maßnahmen
- 5.3 Beurteilung ausgewählter Maßnahmen
- 5.3.1 Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
- 5.3.2 The Aging Game
- 5.3.3 Neue Bilder vom Alter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Altersbilder und Diskriminierung von älteren Menschen. Ziel der Arbeit ist es, negative Altersbilder und Altersdiskriminierung aus Sicht der Sozialen Arbeit zu analysieren und ausgewählte Maßnahmen zur Überwindung dieser Phänomene zu beurteilen.
- Definitionen von Altersbildern, Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung
- Analyse verschiedener Formen von Altersdiskriminierung
- Auswirkungen von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung auf die Gesellschaft
- Vorstellung und Beurteilung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung
- Einordnung der Themen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Lebensphase Alter näher beleuchtet und die Begriffe "Alter", "Altern" und "alte Menschen" definiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Thematik der Altersbilder und Diskriminierung von älteren Menschen. Hier werden verschiedene Definitionen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung sowie Altersbilder in der Gesellschaft und in den Medien vorgestellt und analysiert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von negativen Altersbildern und Altersdiskriminierung auf öffentlicher und individueller Ebene vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Beurteilung der Maßnahmen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Hier werden die Kriterien zur Beurteilung der Maßnahmen erläutert und ausgewählte Maßnahmen näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Altersbilder, Altersdiskriminierung, Ageism, Stereotypen, Vorurteile, Soziale Arbeit, Mehrgenerationenhaus, The Aging Game, Neue Bilder vom Alter.
- Quote paper
- Nicole Lazik (Author), 2024, Altersbilder und Diskriminierung von älteren Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495539