Die Außenfinanzierung entspricht im wesentlichen einer Kreditfinanzierung, bei der dem
Unternehmen Fremdkapital von einem Kapitalmarkt (von außen) zugeführt wird. Durch diese
Form der Finanzierung, von der die Investitionstätigkeit des Unternehmens wesentlich tangiert
wird, entstehen Gläubigerrechte, die je nach Verwendungsart und Laufzeit der Finanzierung
unterschiedlich gestaltet sein können. Diskutieren Sie in einem ersten Schritt, welche Formen der
Kreditfinanzierung für das Praxisunternehmen von Bedeutung sind und welche Gläubigerrechte
an die jeweilige Finanzierungsform geknüpft sind! Erörtern Sie darüber hinaus, welche Vorteile
bzw. Nachteile durch die Wahl eines bestimmten Finanzierungsinstrumentes entstehen!
Die Kreditfinanzierung ist weiterhin gekennzeichnet durch eine befristete Überlassungsdauer des Kapitals
und einen Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Kapitals in nomineller Höhe sowie Zinszahlungen, so
das durch die Inanspruchnahme eine feste Liquiditätsbelastung entsteht. Überprüfen Sie unter diesen
Aspekten, welche Chancen und Risiken mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden sind!
Für Start- up- Unternehmen und kleine und mittlere Unternehmen besteht eine weitere
Möglichkeit der Kreditfinanzierung in Form von EKH- und ERP- Darlehen. Analysieren Sie,
inwieweit eine solche alternative Finanzierungsform für das Praxisunternehmen relevant sein
könnte und ob durch ihre Inanspruchnahme das finanzwirtschaftliche Risiko minimiert werden
kann!
Stellen Sie abschließend ein geeignetes Finanzierungskonzept für das Praxisunternehmen, unter
Berücksichtigung der jeweiligen Stärken und Schwächen, auf!
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorbemerkungen/ Definitionen
- 1. Außenfinanzierung
- 1.1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- 1.1.1. Beteiligungsfinanzierung bei nicht emissionsfähigen Unternehmen
- 1.1.2. Beteiligungsfinanzierung bei emissionsfähigen Unternehmen
- 1.1.3. Venture-Capital-Finanzierung
- 1.2. Fremdfinanzierung
- 1.2.1. Langfristige Kreditformen
- 1.2.1.1. Darlehen
- 1.2.1.2. Obligationen, Schuldverschreibungen
- 1.2.1.3. Wandelschuldverschreibungen
- 1.2.1.4. Schuldscheindarlehen
- 1.2.2. Kurzfristige Kreditformen
- 1.2.2.1. Lieferantenkredit
- 1.2.2.2. Kundenanzahlung
- 1.2.2.3. Kontokorrentkredit
- 1.2.2.4. Wechselkredite
- 1.2.2.5. Lombardkredit
- 1.2.2.6. Avalkredit
- 1.2.2.7. Kurzfristige Kredite im Auslandsgeschäft
- 1.2.1. Langfristige Kreditformen
- 1.1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- 2. Kreditsubstitute - Sonderformen der Finanzierung
- 2.1. Factoring
- 2.1.1. Konzept Factoring
- 2.1.2. Voraussetzungen für Factoring
- 2.1.3. Zusammenfassung Factoring/ Vorteile und Nachteile
- 2.2. Forfaitierung
- 2.3. Industrieclearing
- 2.4. Leasing
- 2.4.1. Operate-Leasing-Vertrag
- 2.4.2. Finance-Leasing-Vertrag
- 2.5. Zusammenfassung und Auswertung
- 2.1. Factoring
- 3. DtA-Existenzgründungsprogramm (Deutsche Ausgleichsbank)
- 3.1. Beantragungsgrundsätze
- 3.2. Vorteile der DtA-Kreditnehmer
- 4. Praktische Finanzierungsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Außenfinanzierung und analysiert verschiedene Finanzierungsformen für Unternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Möglichkeiten der Kreditfinanzierung zu schaffen und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Es werden sowohl klassische Kreditformen als auch alternative Finanzierungsinstrumente betrachtet.
- Formen der Kreditfinanzierung und deren Gläubigerrechte
- Chancen und Risiken der Fremdfinanzierung
- Alternative Finanzierungsformen wie EKH- und ERP-Darlehen
- Kreditsubstitute (Factoring, Forfaitierung, Leasing etc.)
- Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorbemerkungen/ Definitionen: Dieses Kapitel dient der Einführung in die Thematik und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel. Es werden grundlegende Begriffe und Definitionen im Kontext der Außenfinanzierung erläutert. Die Bedeutung einer klaren Definition der verwendeten Terminologie wird hervorgehoben, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Basis für die nachfolgende Analyse zu schaffen.
1. Außenfinanzierung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Außenfinanzierung, die im Wesentlichen einer Kreditfinanzierung entspricht, bei der das Unternehmen Fremdkapital von externen Quellen erhält. Es werden verschiedene Formen der Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, sowie detailliert die langfristigen und kurzfristigen Fremdfinanzierungsformen erörtert. Die jeweiligen Gläubigerrechte, Vorteile und Nachteile jedes Instruments werden eingehend analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Möglichkeiten und deren Auswirkungen auf das Unternehmen zu ermöglichen. Die Analyse berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit unterschiedlichen Finanzierungsformen verbunden sind.
2. Kreditsubstitute - Sonderformen der Finanzierung: In diesem Kapitel werden alternative Finanzierungsformen, sogenannte Kreditsubstitute, ausführlich untersucht. Dabei wird der Fokus auf Factoring, Forfaitierung, Industrieclearing und Leasing gelegt. Für jedes Instrument wird das zugrundeliegende Konzept erläutert, die Voraussetzungen für seine Anwendung dargestellt und abschließend eine Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile gegeben. Die verschiedenen Finanzierungsformen werden miteinander verglichen und ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Unternehmenssituationen bewertet. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl die finanziellen als auch die rechtlichen Aspekte der jeweiligen Instrumente.
3. DtA-Existenzgründungsprogramm (Deutsche Ausgleichsbank): Dieses Kapitel konzentriert sich auf das DtA-Existenzgründungsprogramm der Deutschen Ausgleichsbank. Es werden die Beantragungsgrundsätze detailliert beschrieben und die Vorteile für die Kreditnehmer hervorgehoben. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Förderbedingungen und die Möglichkeiten, die dieses Programm für Existenzgründer bietet. Es wird geprüft, inwieweit dieses Programm für kleine und mittlere Unternehmen eine attraktive Alternative zu anderen Finanzierungsformen darstellt. Der Fokus liegt dabei auf den Bedingungen und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter
Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Fremdkapital, Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital, Langfristige Kredite, Kurzfristige Kredite, Kreditsubstitute, Factoring, Forfaitierung, Leasing, DtA-Existenzgründungsprogramm, Finanzierungsstrategie, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zur Außenfinanzierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Außenfinanzierung für Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Finanzierungsformen, ihren Vor- und Nachteilen sowie der Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstrategie.
Welche Arten der Außenfinanzierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl klassische Kreditfinanzierungsformen (lang- und kurzfristige Kredite, wie Darlehen, Obligationen, Kontokorrentkredite etc.) als auch Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung (inklusive Venture Capital). Darüber hinaus werden alternative Finanzierungsinstrumente wie Kreditsubstitute (Factoring, Forfaitierung, Leasing, Industrieclearing) detailliert beschrieben.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist, ein Verständnis für die verschiedenen Möglichkeiten der Kreditfinanzierung zu schaffen und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Die Themenschwerpunkte umfassen Formen der Kreditfinanzierung und deren Gläubigerrechte, Chancen und Risiken der Fremdfinanzierung, alternative Finanzierungsformen (z.B. EKH- und ERP-Darlehen), Kreditsubstitute und die Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstrategie.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Kapitel 0 befasst sich mit Vorbemerkungen und Definitionen. Kapitel 1 behandelt die Außenfinanzierung im Detail, unterteilt in Einlagen-/Beteiligungsfinanzierung und Fremdfinanzierung (lang- und kurzfristig). Kapitel 2 konzentriert sich auf Kreditsubstitute wie Factoring, Forfaitierung, Leasing und Industrieclearing. Kapitel 3 beschreibt das DtA-Existenzgründungsprogramm der Deutschen Ausgleichsbank. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung einer praktischen Finanzierungsstrategie.
Welche Kreditsubstitute werden im Detail erklärt?
Die Kreditsubstitute, die im Detail erläutert werden, sind Factoring (inklusive Konzept, Voraussetzungen und Zusammenfassung der Vor- und Nachteile), Forfaitierung, Industrieclearing und Leasing (Operate- und Finance-Leasing).
Was wird im Kapitel über das DtA-Existenzgründungsprogramm behandelt?
In diesem Kapitel werden die Beantragungsgrundsätze des DtA-Programms der Deutschen Ausgleichsbank erläutert und die Vorteile für die Kreditnehmer hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Förderbedingungen und den Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Fremdkapital, Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital, Langfristige Kredite, Kurzfristige Kredite, Kreditsubstitute, Factoring, Forfaitierung, Leasing, DtA-Existenzgründungsprogramm, Finanzierungsstrategie, Chancen und Risiken.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Außenfinanzierung und den verschiedenen Finanzierungsformen für Unternehmen auseinandersetzen. Es eignet sich insbesondere für Personen, die ein tiefergehendes Verständnis der verschiedenen Finanzierungsinstrumente und deren Anwendung benötigen.
- Quote paper
- Tim Vollborth (Author), 2003, Außenfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14954