Leitlernziel:
Der Auszubildende kann den Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/in selbständig und verantwortungsvoll ausüben.
Richtlernziel:
Der Auszubildende kann schnell und sicher Fehler in der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges diagnostizieren und beheben.
Groblernziel:
Das Groblernziel findet man im Ausbildungsrahmenplan.
Für das Thema „Messen und Prüfen an Systemen“ sind im Ausbildungsrahmenplan fünf Wochen angesetzt.
Die Unterweisung bezieht sich auf die Punkte „a“, „b“
und „d“ des Groblernziels „Messen und Prüfen an Systemen“.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe
- Alter und schulische Vorbildung
- Entwicklungsstand
- Ausbildungsstand
- Didaktische Analyse
- Ausbildungsrahmenplan
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Fachlicher Inhalt
- Thema der vorangegangenen Unterweisung
- Thema der nachfolgenden Unterweisung.
- Bedeutung für die (den) Auszubildende(n)
- Kooperation mit dem Berufskolleg
- Lernfeldorientierung
- Lernzielarten
- Leitlernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Feinlernziele
- Affektive Feinlernziele
- Psychomotorische Feinlernziele
- Lernzieloperationalisierung
- Lernzielkontrolle
- Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernzielbereich (Kopf)
- Affektiver Lernzielbereich (Herz)
- Psychomotorischer Lernzielbereich (Hand)
- Qualifikationen
- Kernqualifikationen
- Schlüsselqualifikationen
- Kompetenzen
- Handlungskompetenz
- Fachkompetenz
- Human- (Selbst) kompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Lernkompetenz
- Medienkompetenz
- Lernzielstufen
- Taxonomie nach Bloom
- Taxonomie nach IHKT-Empfehlung
- Organisation der Unterweisung
- Lernort
- Ausbildungsmittel
- Tag und Tageszeit der Unterweisung
- Arbeitsergonomie
- Unfallverhütung
- Umweltschutz
- Geplanter Unterweisungsverlauf
- Unterweisungsdauer
- Methodische Prinzipien
- Durchführung der Unterweisung
- 1.Stufe: Vorbereitung und Motivation
- 2.Stufe: Vormachen und erklären
- 3.Stufe: Ausführungsversuche machen lassen
- 4.Stufe: Üben und Festigen
- Kontrolle des Ausbildungserfolges
- Selbstkontrolle durch den Auszubildenden
- Fremdkontrolle durch den Ausbilder
- Literatur- und Quellennachweis
- Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/in die Fähigkeit zu vermitteln, Widerstandsmessungen mit einem digitalen Multimeter durchzuführen. Der Entwurf basiert auf der Vier-Stufen-Methode der Arbeitsunterweisung und soll den Auszubildenden in die Lage versetzen, die Funktionsweise des Multimeters zu verstehen, Messungen korrekt durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.
- Grundlegendes Verständnis der Funktionsweise eines digitalen Multimeters
- Korrekte Anwendung des Multimeters für Widerstandsmessungen
- Interpretation der Messergebnisse
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Geräten
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens in realen Arbeitssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Zielgruppe, die sich auf den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/in konzentriert. Es werden Informationen über das Alter, die schulische Vorbildung, den Entwicklungsstand und den Ausbildungsstand des Auszubildenden bereitgestellt.
Die didaktische Analyse beleuchtet den Ausbildungsrahmenplan und den betrieblichen Ausbildungsplan, um den fachlichen Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen. Der Entwurf geht auf die Bedeutung des Themas für die Auszubildenden ein und beschreibt die Kooperation mit dem Berufskolleg.
Im Abschnitt über die Lernzielarten werden verschiedene Lernziele definiert, darunter Leitlernziel, Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele. Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Ziele unterteilt. Die Lernzieloperationalisierung und -kontrolle werden ebenfalls erläutert.
Der Entwurf definiert die Lernzielbereiche, die sich auf den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich konzentrieren. Die Qualifikationen, die in der Unterweisung vermittelt werden sollen, werden in Kernqualifikationen und Schlüsselqualifikationen unterteilt.
Der Abschnitt über Kompetenzen behandelt die Handlungskompetenz, die sich aus Fachkompetenz, Human- (Selbst) kompetenz und Sozialkompetenz zusammensetzt. Weitere Kompetenzen, die im Entwurf behandelt werden, sind Methodenkompetenz, Lernkompetenz und Medienkompetenz.
Der Entwurf beschreibt die Lernzielstufen nach Bloom und nach der IHKT-Empfehlung. Die Organisation der Unterweisung umfasst den Lernort, die Ausbildungsmittel, den Tag und die Tageszeit der Unterweisung, Arbeitsergonomie, Unfallverhütung und Umweltschutz.
Der geplante Unterweisungsverlauf beinhaltet die Unterweisungsdauer, methodische Prinzipien und die Durchführung der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und erklären, Ausführungsversuche machen lassen und Üben und Festigen.
Der Entwurf schließt mit der Kontrolle des Ausbildungserfolges, die sowohl die Selbstkontrolle durch den Auszubildenden als auch die Fremdkontrolle durch den Ausbilder umfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Widerstandsmessungen, digitales Multimeter, Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Ausbildung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kompetenzen, Organisation der Unterweisung, Kontrolle des Ausbildungserfolges.
- Quote paper
- Marc Ruble (Author), 2007, Widerstandsmessungen mit einem digitalen Multimeter (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149340
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.