Der Allgemeine Soziale Dienst kann als ein behördliches Angebot auf kommunaler- und Kreisebene gesehen werden. Dabei fallen die Einzelfallhilfe, präventive Tätigkeiten sowie das Kooperieren mit freien Trägern in ihr Aufgabengebiet.
Ein wichtiger Punkt in der Vorstellung des ASD ist, dass sich die Stellen der ASD in Deutschland in ihrer Organisationsform und zum Teil auch in ihren Aufgabengebieten voneinander unterscheiden und es somit auch an einer verbindlichen Definition der ASD in ihrer Struktur und ihren Aufgabengebieten fehlt.
Im Allgemeinen kann der ASD als „Basisdienst der sozialen Arbeit“ (Greese 1994, S.45) verstanden werden. Er umfasst eine Reihe an behördlichen Angeboten in der Familienfürsorge, die als Grundlage des Sozialsystems auf kommunaler Ebene gesehen werden können, da die Leistungen im Rahmen des Kreises und der Kommune umgesetzt werden. Da diese Dienste an einem Amt angegliedert sind und somit auf Gemeindeebene fungieren, unterliegen sie der Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 GG, das wiederum die bereits erwähnten Unterschiede in ihrer Struktur erklärt. Zusammengefasst gibt es „keine überregional gültige Organisationsform des ASD“ (Merchel 2003, S. 45). Der ASD entwickelte sich aus der kommunalen Familienfürsorge, wobei die Familie heute nicht mehr alleine im Vordergrund der Zielgruppen steht; weitere Adressaten sind Eltern, Elternteile, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie auch ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
Die Rechtsgrundlagen der Tätigkeiten des ASD bilden die Sozialgesetze, insbesondere das SGB VIII und das SGB XII sowie das BGB.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Angaben und Begriffsbestimmung zum Allgemeinen Sozialdienst (ASD)
- 3. Geschichtliche Entwicklung des ASD
- 3.1 Elberfelder System
- 3.2 Familienfürsorge Anfang des 20. Jahrhunderts
- 3.3 Anfänge der Professionalisierung Sozialer Arbeit bis zum Dritten Reich
- 3.4 Restabilisierung der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg
- 4. Organisationen und Strukturen des ASD
- 4.1 Anforderungen an den ASD
- 4.2 Finanzierung
- 5. Aufgaben und gesetzliche Grundlagen des ASD
- 5.1 Aufgaben und rechtliche Grundlagen in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
- 5.1.1 § 36 SGB VIII Mitwirkung, Hilfeplan
- 5.2 Aufgaben und rechtliche Grundlagen in der Sozialhilfe nach SGB XII
- 5.3 Allgemeine rechtliche Grundlagen
- 5.4 Zielgruppen der ASD
- 5.1 Aufgaben und rechtliche Grundlagen in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
- 6. MitarbeiterInnen der ASD
- 6.1 Anforderungen
- 7. Problemlagen und Kritik an den ASD
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) umfassend zu charakterisieren. Neben den rechtlichen Grundlagen und Aufgaben werden die Organisationsstrukturen beleuchtet. Die Arbeit untersucht kritisch die Problemlagen des ASD und skizziert mögliche Lösungsansätze.
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des ASD
- Organisationsstrukturen und Finanzierung des ASD
- Historische Entwicklung des ASD
- Problemlagen und Kritikpunkte des ASD
- Mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden. Es wird die Absicht deutlich gemacht, den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in seinen grundlegenden Aspekten zu beschreiben und kritisch zu analysieren.
2. Allgemeine Angaben und Begriffsbestimmung zum Allgemeinen Sozialdienst (ASD): Dieses Kapitel definiert den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) als behördliche Organisationseinheit auf kommunaler und Kreisebene. Es werden die Aufgabenbereiche wie Einzelfallhilfe, präventive Tätigkeiten und die Zusammenarbeit mit freien Trägern beschrieben. Hervorgehoben wird die fehlende einheitliche Definition des ASD in seiner Struktur und seinen Aufgaben aufgrund der Unterschiede in der Organisationsform und den Aufgabengebieten in verschiedenen Regionen Deutschlands. Der ASD wird als „Basisdienst der sozialen Arbeit“ charakterisiert, der auf kommunaler Ebene im Rahmen des Sozialsystems Leistungen erbringt. Die Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 GG erklärt die strukturellen Unterschiede. Die Zielgruppen umfassen nicht mehr nur Familien, sondern auch Elternteile, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Die Rechtsgrundlagen bilden die Sozialgesetze, insbesondere SGB VIII und SGB XII sowie das BGB.
3. Geschichtliche Entwicklung des ASD: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des ASD, beginnend mit dem Elberfelder System im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die zunehmende Armut durch die Industrialisierung. Es werden erste Ansätze des Case-Managements im Elberfelder System beschrieben, das auf Individualisierung und Dezentralisierung der Hilfe setzte. Die Trennung von arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Hilfebedürftigen, sowie die Entwicklung der Familienfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg, werden thematisiert. Schließlich wird der Prozess der Professionalisierung der Sozialen Arbeit bis zum Dritten Reich betrachtet, der durch die Arbeiter- und Frauenbewegung beeinflusst wurde und zu einer Ausweitung der Hilfeangebote führte.
4. Organisationen und Strukturen des ASD: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstrukturen und -anforderungen an den ASD. Es befasst sich mit den Fragen der Finanzierung und den verschiedenen Aspekten, die die Effizienz und die Qualität der Arbeit des ASD beeinflussen. Die unterschiedlichen Organisationsformen und Finanzierungssysteme werden erörtert, sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Sozialwesen.
5. Aufgaben und gesetzliche Grundlagen des ASD: Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben des ASD im Detail, vor allem im Kontext des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und des SGB XII (Sozialhilfe). Es behandelt die rechtlichen Grundlagen der Arbeit des ASD und beschreibt die verschiedenen Zielgruppen, die von den Leistungen des ASD profitieren. Die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen, die den ASD beeinflussen, werden ebenso beschrieben wie die konkrete Umsetzung der Hilfen in der Praxis. Der § 36 SGB VIII mit seiner Bedeutung für die Mitwirkung und Hilfeplanung wird näher erläutert.
6. MitarbeiterInnen der ASD: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD. Es beschreibt die notwendigen Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die erfolgreiche Ausübung der Aufgaben im ASD benötigt werden. Es wird auf die Bedeutung von professionellem Handeln, interdisziplinärer Zusammenarbeit und dem Umgang mit komplexen Problemstellungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Sozialarbeit, Familienfürsorge, SGB VIII, SGB XII, Hilfeplanung, Case-Management, Kommunale Sozialarbeit, Professionalisierung, Rechtliche Grundlagen, Problemlagen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Sie behandelt die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben, Organisationsstrukturen, historische Entwicklung, Problemlagen und mögliche Lösungsansätze des ASD.
Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit?
Die zentralen Themen sind die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben des ASD, seine Organisationsstrukturen und Finanzierung, seine historische Entwicklung, vorhandene Problemlagen und Kritikpunkte sowie mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, allgemeine Angaben und Begriffsbestimmung zum ASD, geschichtliche Entwicklung des ASD, Organisationen und Strukturen des ASD, Aufgaben und gesetzliche Grundlagen des ASD, Mitarbeiter des ASD, Problemlagen und Kritik am ASD sowie Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung des ASD werden behandelt?
Die historische Entwicklung wird von den Anfängen mit dem Elberfelder System im 19. Jahrhundert über die Familienfürsorge im frühen 20. Jahrhundert bis hin zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit und der Restabilisierung nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Der Einfluss der Arbeiter- und Frauenbewegung wird ebenfalls thematisiert.
Welche rechtlichen Grundlagen werden im Zusammenhang mit dem ASD behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und das SGB XII (Sozialhilfe), sowie das BGB. Der § 36 SGB VIII (Mitwirkung, Hilfeplanung) wird detailliert erläutert.
Welche Aufgaben und Zielgruppen des ASD werden beschrieben?
Die Aufgaben des ASD umfassen Einzelfallhilfe, präventive Tätigkeiten und die Zusammenarbeit mit freien Trägern. Die Zielgruppen sind vielfältig und umfassen Familien, Elternteile, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Welche Organisationsstrukturen und Finanzierung des ASD werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die verschiedenen Organisationsformen des ASD auf kommunaler und Kreisebene und erläutert die unterschiedlichen Finanzierungssysteme. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Sozialwesen werden ebenfalls betrachtet.
Welche Problemlagen und Kritikpunkte am ASD werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert kritische Aspekte des ASD und skizziert mögliche Lösungsansätze. Konkrete Problemlagen und Kritikpunkte werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Anforderungen werden an die Mitarbeiter des ASD gestellt?
Die notwendigen Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen für die Arbeit im ASD werden beschrieben, einschließlich professionellem Handeln, interdisziplinärer Zusammenarbeit und dem Umgang mit komplexen Problemstellungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Sozialarbeit, Familienfürsorge, SGB VIII, SGB XII, Hilfeplanung, Case-Management, Kommunale Sozialarbeit, Professionalisierung, Rechtliche Grundlagen und Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Bente Braun (Auteur), 2009, Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) als Arbeitsfeld Sozialer Arbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149233