Die Arbeit behandelt den pannonisch-dalmatinischen Aufstand der Jahre 6-9 n. Chr. besonders im Hinblick auf seine Schwere und die vom ihm für die Existenz des Römischen Reiches ausgehende Gefahr. Sie vergleicht den Aufstand den 2. Punischen Krieg und dem Bundesgenossenkrieg und stellt die Reaktionen Augustus', des Senates und der Bevölkerung der Stadt Rom dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der Verlauf des pannonisch-dalmatinischen Krieges
- 2 Rezeption des Aufstandes
- 2.1 Augustus
- 2.2 Senat und Volk
- 3 Der Aufstand im Vergleich
- 3.1 Faktoren der Bedrohung
- 3.2 Im Vergleich mit dem 2. Punischen Krieg
- 3.3 Im Vergleich mit dem Bundesgenossenkrieg
- Schluss
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den pannonisch-dalmatinischen Aufstand der Jahre 6 – 9 n. Chr. und analysiert, ob dieser eine vergleichbare Bedrohung für das Römische Reich darstellte wie die Punischen Kriege. Die Arbeit stützt sich auf die Darstellungen von Velleius Paterculus, Cassius Dio und Sueton, um die Ereignisse des Aufstandes zu rekonstruieren und die Reaktion der römischen Gesellschaft darauf zu beleuchten.
- Der Verlauf des pannonisch-dalmatinischen Krieges
- Die Rezeption des Aufstandes in Rom
- Der Vergleich des Aufstandes mit anderen römischen Kriegen
- Die Bewertung der Bedrohung für Roms Existenz
- Die Rolle von Tiberius in der Niederschlagung des Aufstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die verwendeten Quellen vor. Kapitel 1 beschreibt den Verlauf des pannonisch-dalmatinischen Krieges, beginnend mit dem Ausbruch des Aufstandes in Dalmatien und Pannonien bis hin zur Niederschlagung des Aufstandes durch Tiberius. Kapitel 2 analysiert die Rezeption des Aufstandes in Rom, insbesondere die Reaktionen von Augustus, dem Senat und dem Volk. Kapitel 3 vergleicht den pannonisch-dalmatinischen Krieg mit dem Bundesgenossenkrieg und dem 2. Punischen Krieg, um die Bedrohung für Roms Existenz zu bewerten. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des pannonisch-dalmatinischen Aufstandes für die römische Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den pannonisch-dalmatinischen Aufstand, die römische Besatzungspolitik, die Reaktion der römischen Gesellschaft auf den Aufstand, den Vergleich mit anderen römischen Kriegen, die Rolle von Tiberius in der Niederschlagung des Aufstandes und die Bedrohung für Roms Existenz.
- Quote paper
- Liam Fitzgerald (Author), 2010, Der pannonisch-dalmatinische Aufstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149191