Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich

Título: Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich

Trabajo de Seminario , 2002 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Simon Gonser (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim Blick auf die Eisenbahnstrecken des Südschwarzwaldes fällt recht schnell die Eisenbahnlinie zwischen Hintschingen und Oberlauchringen mit ihrer eigenwilligen Linienführung und den vielen Schleifen. Nicht umsonst bezeichnet sie der Volksmund auch als „Sauschwänzlebahn“. Die Wutachtalbahn ist eine der wenigen Linien die, entgegen der bis dato üblichen Planung neuer Eisenbahnstrecken, aus rein militärischen Gründen gebaut wurde. In dieser Hausarbeit soll die Entstehung der Wutachtalbahn besonders in Verbindung mit den Plänen des preußishen Generalstabs veranschaulicht ("Schlieffenplan") werden. Dabei sollen ebenfalls die ursprünglichen Absichten der Badischen Staatsbahn berücksichtigt werden. Insgesamt darf die Wutachtalbahn aber nicht isoliert betrachtet werden, denn nur zusammen mit ihren gleichzeitig erbauten strategischen Schwesterlinien Leopoldshöhe–Lörrach, Schopfheim–Säckingen sowie der Rheinbrücke bei Hüningen und der Donautalbahn auf württembergischem Gebiet bilden sie ein Ganzes und damit einen Mosaikstein im Aufmarschplan Moltkes gegen Frankreich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die badische Idee einer Nord-Süd-Bahn
  • 2. Militärischer Eisenbahnbau unter Moltke bis 1890
  • 3. Der Bau der strategischen Wutachtalbahn
  • 4. Schlieffens neue Pläne
  • Schlussbetrachtungen
  • Anhang
  • Abbildungen
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung der Wutachtalbahn im 19. Jahrhundert und untersucht die zivilen und militärischen Intentionen, die zu ihrem Bau führten. Die Arbeit analysiert die Rolle der badischen Staatsbahn und die Pläne des Großen Generalstabs des Deutschen Reichs im Kontext der strategischen Bedeutung der Eisenbahnlinie.

  • Die badische Idee einer Nord-Süd-Bahn und die Bedeutung des Staatsvertrags von 1852
  • Die militärische Bedeutung der Wutachtalbahn im Kontext der Aufmarschpläne des Generalstabs
  • Die Rolle der Wutachtalbahn im Gesamtkonzept der strategischen Eisenbahnlinien im deutschen Südwesten
  • Die Veränderungen der Aufmarschpläne nach Fertigstellung der Wutachtalbahn, insbesondere unter Alfred Schlieffen
  • Der tatsächliche Nutzen der Wutachtalbahn für den zivilen und militärischen Verkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wutachtalbahn ein und beleuchtet die Besonderheiten ihrer Linienführung und die späte Eröffnung im Vergleich zu anderen Eisenbahnlinien im Gebiet. Die Arbeit stellt die Zielsetzung dar, die Entstehung der Wutachtalbahn im Kontext der Pläne des Generalstabs zu untersuchen und die ursprünglichen Absichten der badischen Staatsbahn zu berücksichtigen.

Kapitel 1 beleuchtet die ursprünglichen Eisenbahnpläne des Großherzogtums Baden im Wutachtalgebiet und die Entwicklung der Eisenbahnlinien am Hochrhein bis 1876. Der Staatsvertrag von 1852 zwischen Baden und der Schweiz wird analysiert, der die badische Staatsbahn zum Eisenbahnbau durch die Kantone Basel-Stadt und Schaffhausen ermächtigte. Die Bedeutung des Vertrags für die spätere Entwicklung der strategischen Eisenbahnlinien wird hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit dem militärischen Eisenbahnbau unter Moltke bis 1890. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Eisenbahn für die Kriegsführung und die Rolle des Generalstabs bei der Planung und Umsetzung von strategischen Eisenbahnlinien.

Kapitel 3 analysiert den Bau der strategischen Wutachtalbahn und die Gründe für ihre Entstehung. Die Arbeit beleuchtet die militärische Bedeutung der Bahn im Kontext der Aufmarschpläne des Generalstabs und die Rolle der Wutachtalbahn im Gesamtkonzept der strategischen Eisenbahnlinien im deutschen Südwesten.

Kapitel 4 untersucht die Veränderungen der Aufmarschpläne des Generalstabs nach Fertigstellung der Wutachtalbahn, insbesondere unter Alfred Schlieffen. Die Arbeit analysiert den sogenannten "Schlieffenplan" und dessen Auswirkungen auf die strategische Bedeutung der Wutachtalbahn.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wutachtalbahn, strategische Eisenbahnlinien, militärischer Eisenbahnbau, Generalstab, Aufmarschpläne, Moltke, Schlieffenplan, Badische Staatsbahn, Nord-Süd-Bahn, Hochrhein, Gotthardbahn, Schweiz, Deutschland, 19. Jahrhundert.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich
Universidad
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Curso
Der Schwarzwald im 19. Jahrhundert
Calificación
1,0
Autor
Simon Gonser (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
18
No. de catálogo
V149120
ISBN (Ebook)
9783640595662
ISBN (Libro)
9783640595723
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eisenbahn Wutach Wutachtal Schwarzwald Erster Weltkrieg Randen Blumberg Südschwarzwald Wutachschlucht Strategische Bahn Strategische Eisenbahn Eisenbahnlinie Baden Südbaden Schweiz Grenze Preußen Generalstab Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Eisenbahnbau Sauschwänzlebahn Schaffhausen Hintschingen Geisingen Lauchringen Oberlauchringen Kehrtunnel Viadukt Hochrheinbahn Baden-Württemberg Museumsbahn Verkehrsgeographie Militärbahn Verkehrsgeschichte Militärgeschichte Eisenbahngeschichte Preußischer Generalstab Badische Staatsbahn Badische Eisenbahn Deutsche Reichsbahn Deutsche Bundesbahn Schlieffen Schlieffenplan Moltke Gotthardbahn Gotthardvertrag Weizen Stühlingen Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung KPEV Wutachtalbahn Großer Generalstab Bismarck Waldersee Epfenhofen Zollhaus Nebenbahn Bundesverteidigungsministerium Fützen Grimmelshofen Immendingen Waldshut Hochrhein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Gonser (Autor), 2002, Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149120
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint