Die Seminararbeit untersucht die Identitätskonstruktion der Roma durch Handlungsmuster, praktizierte Traditionen, Selbst- und Fremdzuschreibung von Identitäten und kulturelle Parameter wie Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethnizitätsdiskurs
- Foucaults ‘Ordnung des Diskurses'
- Definition von ‘Ethnizität'
- Primordialismus
- Situationalismus
- Rational Choice Theory
- Ethnizität als Kognition
- Ethnogense der Roma
- Roma-Ethnizität oder Roma-Ethnizitäten?
- Sprache und Migration
- Traditionen - Rromanipen
- Romani butji (Arbeit)
- Familie und Gesellschaft
- Rituelle Reinheit
- Das Romagericht 'Kris'
- Taufe, Heirat, Tod und Geisterglaube
- Geschlechtertrollen - Ehre und Schande
- Wir und sie
- Roma in der Schweiz
- Jenische und Roma
- Geschichte und Identitätskonstruktion der Schweizer Roma
- Zusammenfassung und theoretische Einbettung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz zu untersuchen und die Konstruktion der Romaidentität im Kontext von Geschichte, Sprache, Traditionen und Lebensalltag zu beleuchten. Insbesondere soll die Frage nach dem Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Roma selbst und die Diskrepanzen zwischen Fremdbild und Selbstbild der Roma beantwortet werden.
- Analyse des Ethnizitätsdiskurses und seiner verschiedenen theoretischen Ansätze
- Untersuchung der Ethnogense der Roma mit Fokus auf Sprache, Traditionen und Lebensalltag
- Behandlung der Geschichte und Identitätskonstruktion der Schweizer Roma
- Erörterung des Einflusses des öffentlichen Diskurses auf das Selbstbild der Roma
- Diskussion der Diskrepanzen zwischen dem Fremdbild und dem Selbstbild der Roma
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den öffentlichen Diskurs über die Roma vor und zeigt die Ambivalenz der bestehenden Stereotypen auf. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Roma in der Schweiz und führt den Diskursbegriff im Sinne Foucaults ein.
Das Kapitel "Ethnizitätsdiskurs" behandelt Foucaults Idee der Diskursformation und analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Ethnizität, wie Primordialismus, Situationalismus und Rational Choice Theory.
Das Kapitel "Ethnogense der Roma" untersucht die Entstehung der Roma-Ethnizität, wobei die Rolle von Sprache, Migration und Traditionen beleuchtet wird. Es werden verschiedene Aspekte des Roma-Lebens, wie Arbeit, Familie, Rituelle Reinheit, das Romagericht 'Kris', Taufe, Heirat, Tod und Geisterglaube sowie Geschlechterrollen, analysiert.
Das Kapitel "Roma in der Schweiz" betrachtet die Situation der Roma in der Schweiz, insbesondere die Beziehung zwischen Jenischen und Roma sowie die Geschichte und Identitätskonstruktion der Schweizer Roma.
Die Zusammenfassung und theoretische Einbettung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und ordnet diese in den wissenschaftlichen Kontext ein.
Schlüsselwörter
Ethnizität, Roma, Diskurs, Primordialismus, Situationalismus, Rational Choice Theory, Ethnogense, Sprache, Traditionen, Schweiz, Geschichte, Identitätskonstruktion, Fremdbild, Selbstbild, Stereotypen, soziale Konstruktion, postmoderne Ethnologie.
- Quote paper
- Simon Meier (Author), 2010, Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148925
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.