Über Hannibal, den berühmten Feldherrn des Zweiten Punischen Krieges, ist vieles bekannt: seine abenteuerliche Überquerung der Pyrenäen und Alpen mit Kriegselefanten und sein Vormarsch auf Rom gehören zum Allgemeinwissen. Doch was für eine Persönlichkeit hatte dieser Mann? Für welche Charaktereigenschaften war er in der Antike bekannt? Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf Grundlage des Geschichtswerkes von Polybios ein möglichst umfassendes Bild über „Hannibal als Persönlichkeit“ abzugeben. Ergänzend hierzu werden Informationen aus der Kurzbiographie des Cornelius Nepos herangezogen, sowie einiges an Sekundärliteratur. Außerdem wird die Glaubwürdigkeit und Objektivität bei Polybios untersucht, sowie kurz auf die Unterschiede in der Geschichtsschreibung in römischen und nicht-römischen Quellen und deren Gründe eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Historiker Polybios und sein Geschichtswerk
- 3. Herkunft und Biographie Hannibals
- 4. Hannibal bei Polybios - XI 19 und IX 22 - 26
- 4.1 - XI 19 - Hannibals Fähigkeiten als Feldherr und die Frage nach dem Grund seines Scheiterns
- 4.1.1 Ausführungen zu XI 19
- 4.1.2 Anmerkungen zu XI 19: Hannibals Bildung
- 4.2 - IX 22 und IX 23 - Äußere Umstände und das Wirken von Freunden/Beratern als Faktoren der Beeinflussung menschlichen Handelns
- 4.3 - IX 24 - Über den Vorwurf der Grausamkeit – Beeinflussung durch Freunde/ Berater
- 4.3.1 Ausführungen zu IX 24
- 4.4 - IX 25 - Über den Vorwurf der Geldgier
- 4.4.1 Ausführungen zu IX 25
- 4.5 - IX 26 - Über den Vorwurf der Grausamkeit und Treulosigkeit – Beeinflussung durch äußere Umstände
- 4.5.1 Ausführungen zu IX 26
- 4.1 - XI 19 - Hannibals Fähigkeiten als Feldherr und die Frage nach dem Grund seines Scheiterns
- 5. Objektivität und Glaubwürdigkeit bei Polybios
- 5.1 Datierung und Überlieferung des Berichteten
- 5.2 Objektivität in Polybios' Beschreibungen über Hannibal
- 5.3 Schwachstellen in der Glaubwürdigkeit in Polybios' Hannibalbeschreibung
- 6. Unterschiede in römischen und nicht-römischen Quellen
- 6.1 Römische Vorurteile und große Zeitabstände in der Überlieferung
- 6.2 Unterschiedliche Arten von Geschichtsschreibung am Beispiel Polybios - Livius
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, anhand des Geschichtswerks von Polybios ein umfassendes Bild von Hannibal als Persönlichkeit zu zeichnen. Zusätzlich werden Informationen aus der Kurzbiographie des Cornelius Nepos und Sekundärliteratur herangezogen. Die Glaubwürdigkeit und Objektivität Polybios' werden untersucht, ebenso wie die Unterschiede in der römischen und nicht-römischen Geschichtsschreibung.
- Hannibals Persönlichkeit anhand von Polybios' Darstellung
- Bewertung der Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios' Bericht über Hannibal
- Vergleich der Geschichtsschreibung bei Polybios und römischen Autoren
- Analyse der Vorwürfe gegen Hannibal (Grausamkeit, Geldgier, Treulosigkeit)
- Hannibals militärische Fähigkeiten und sein Scheitern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung Hannibals als Persönlichkeit auf Basis des Geschichtswerks von Polybios, ergänzt durch Nepos und Sekundärliteratur. Es wird die Untersuchung der Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios angekündigt, sowie ein kurzer Vergleich der römischen und nicht-römischen Geschichtsschreibung.
2. Der Historiker Polybios und sein Geschichtswerk: Dieses Kapitel präsentiert Polybios als Autor und dessen Geschichtswerk. Es beschreibt Polybios' Herkunft, seinen Weg in römische Kreise, seine Kriegsgefangenschaft und seine Nähe zu einflussreichen Römern. Der Fokus liegt auf Polybios' Motivation, die römische Herrschaft im Mittelmeerraum zu erklären, und auf dem Umfang seines erhaltenen Geschichtswerks.
3. Herkunft und Biographie Hannibals: Dieses Kapitel skizziert Hannibals Leben, von seiner Geburt als Sohn des Hamilkar Barkas bis zu seinem Rückruf nach Karthago. Es beschreibt seine militärische Laufbahn, seine Siege gegen die Römer und die politischen Umstände, die zum Zweiten Punischen Krieg führten. Die Beschreibung umfasst auch seine Ehe und Familie, sowie Details zu seinen Feldzügen und Bündnissen.
Schlüsselwörter
Hannibal, Polybios, Zweiter Punischer Krieg, Römische Geschichtsschreibung, Objektivität, Glaubwürdigkeit, militärische Fähigkeiten, Charaktereigenschaften, Karthago, Rom.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hannibal bei Polybios
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung Hannibals im Geschichtswerk des Polybios. Ziel ist es, ein umfassendes Bild Hannibals als Persönlichkeit zu zeichnen, die Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios' Bericht zu bewerten und römische und nicht-römische Geschichtsschreibung zu vergleichen. Zusätzliche Informationen stammen aus der Kurzbiographie des Cornelius Nepos und der Sekundärliteratur.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist das Geschichtswerk des Polybios. Ergänzend werden die Kurzbiographie Hannibals von Cornelius Nepos und Sekundärliteratur herangezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Hannibals Persönlichkeit anhand der Darstellung bei Polybios, die Bewertung der Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios' Bericht, den Vergleich der Geschichtsschreibung bei Polybios und römischen Autoren, die Analyse der Vorwürfe gegen Hannibal (Grausamkeit, Geldgier, Treulosigkeit) und Hannibals militärische Fähigkeiten und sein Scheitern.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Historiker Polybios und sein Geschichtswerk, Herkunft und Biographie Hannibals, Hannibal bei Polybios (Analyse von Polybios' Schriften XI 19 und IX 22-26 mit Unterkapiteln zu Hannibals Fähigkeiten, äußeren Umständen, Vorwürfen der Grausamkeit und Geldgier), Objektivität und Glaubwürdigkeit bei Polybios, und Unterschiede in römischen und nicht-römischen Quellen.
Wie wird die Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios bewertet?
Die Arbeit untersucht die Objektivität und Glaubwürdigkeit von Polybios' Bericht über Hannibal, indem sie die Datierung und Überlieferung der Berichte betrachtet und Schwachstellen in der Glaubwürdigkeit analysiert. Ein Vergleich mit römischen Quellen wird ebenfalls durchgeführt, um mögliche Vorurteile und Unterschiede in der Geschichtsschreibung aufzuzeigen.
Welche Vorwürfe gegen Hannibal werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Vorwürfe der Grausamkeit, Geldgier und Treulosigkeit, die gegen Hannibal erhoben wurden, im Kontext von Polybios' Darstellung und unter Berücksichtigung der Einflüsse durch äußere Umstände und Berater.
Wie werden die Unterschiede in der römischen und nicht-römischen Geschichtsschreibung dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Geschichtsschreibung von Polybios mit der römischer Autoren, um Unterschiede in der Darstellung Hannibals und mögliche römische Vorurteile aufzuzeigen. Der Vergleich von Polybios und Livius dient als Beispiel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Hannibal, Polybios, Zweiter Punischer Krieg, Römische Geschichtsschreibung, Objektivität, Glaubwürdigkeit, militärische Fähigkeiten, Charaktereigenschaften, Karthago, Rom.
- Citar trabajo
- Christina Gieseler (Autor), 2007, Hannibal als Persönlichkeit - Analyse der Quellen des Polybios IX 22-26 und XI 19, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148698