Im Rahmen der Übung "Methoden und Theorien der Germanistik" hatten die Studierenden die Möglichkeit eine Methode auszuwählen und diese zu erläutern sowie an einem Beispiel durchzuführen. Ich habe mich für die Methode der schriftlichen Befragung anhand eines Fragebogens entschieden. Diese Methode wird im Folgenden näher beschrieben und dann anhand der Fragestellung "In welchen Situationen verwenden Deutschlehrpersonen Dialekt bzw. Hochdeutsch im Unterricht?" angewendet.
Die Arbeit ist also in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil behandelt die Methode, der zweite Teil die konkrete Fragestellung, wobei der zweite Teil wiederum in einen kurzen theoretischen Teil und einen längeren empirischen Teil mit Darstellung und Interpretation der durchgeführten schriftlichen Befragung gegliedert ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE BEFRAGUNG
- DER ABLAUF
- FORSCHUNGSFRAGE UND FRAGEBOGEN
- VERWENDUNG VON HOCHDEUTSCH UND DIALEKT IM DEUTSCHUNTERRICHT
- GRUNDLEGENDES ZUM UNTERSUCHUNGSDESIGN
- DIE STICHPROBE
- ERGEBNISSE UND INTERPRETATION
- FAZIT
- QUELLEN
- FRAGEBOGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachvariation von Deutschlehrkräften im Unterricht anhand einer schriftlichen Befragung. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Hochdeutsch und Dialekt in verschiedenen Unterrichtssituationen. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung des Sprachgebrauchs von Lehrkräften für die Sprechbildung von SchülerInnen aufzuzeigen und die Bedeutung des Dialekts im Deutschunterricht zu beleuchten.
- Sprachvariation im Deutschunterricht
- Die Rolle von Hochdeutsch und Dialekt in der Schule
- Sprechbildung von SchülerInnen im Unterricht
- Methoden der Datenerhebung und -analyse
- Einsatz der schriftlichen Befragung in der Sprachdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Methode der schriftlichen Befragung und stellt die Forschungsfrage dar.
- Die Befragung: Dieses Kapitel erläutert die Methode der schriftlichen Befragung im Detail, einschließlich der Wahl der Methode, der Durchführung des Forschungsprozesses und der Konstruktion des Fragebogens.
- Verwendung von Hochdeutsch und Dialekt im Deutschunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Dialekts im Deutschunterricht und befasst sich mit der Rolle von Hochdeutsch und Dialekt in der Sprachdidaktik.
- Grundlegendes zum Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der Studie, einschließlich der Datenerhebungsmethode, der Stichprobe und des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachvariation, Deutschunterricht, Hochdeutsch, Dialekt, Sprechbildung, schriftliche Befragung, Datenerhebung, Forschungsdesign, Spracheinstellungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Code Choice bei Lehrpersonen. Verwendung von Dialekt und Hochdeutsch im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484086