Die folgende Bachelorarbeit behandelt das Thema „Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport“. Der Fitnesssport erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Im Jahr 2019 waren rund 11 Mio. Mitglieder in Deutschland in einem Fitnessstudio angemeldet. Gerade im Fitnesssport sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sehr beliebt und immer häufiger anzutreffen. Gerade Kreatin und Proteinpulver gehören zu den am häufigsten verwendeten NEM, um den Muskelaufbau zu fördern.
Daher soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wie der aktuelle Wissenstand bezüglich des muskelanabolen Effekts von Protein und Kreatin ist. Zudem wird untersucht, ob es potenzielle Risiken gibt, die mit der Einnahme dieser Präparate einhergehen können.
Zum Anfang dieser Bachelorarbeit wird kurz der aktuelle Stand über NEM dargelegt, wie auch dessen Relevanz und Unterstützung der Zielsetzungen im Fitnesssport. Im Anschluss dessen wird Protein als NEM betrachtet. Dabei wird dargelegt, welchen Bedarf die allgemeine Bevölkerung, aber auch Sportler*innen an Protein haben, wie dieser mit natürlichen Lebensmitteln abgedeckt werden kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Weiterführend werden die verschiedenen Arten von Protein Präparaten vorgestellt. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss diese Präparate auf den Muskelaufbau haben und es wird die Sinnhaftigkeit über die Einnahme von Proteinpulver dargelegt. Abschließend wird das Risiko einer Überdosierung, wie auch weitere Risikofaktoren aufgeführt. Anschließend wird Kreatin und dessen Wirkung im Organismus beschrieben. Des Weiteren wird kurz darauf eingegangen, wie Kreatin auch aus der Ernährung aufgenommen werden kann und welche miteinhergehenden Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Folgend wird dargelegt, welchen Einfluss Kreatin auf den Muskelaufbau und die Leistungsfähigkeit hat. Zuletzt werden die potenziellen Risiken von Kreatin aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
- 2.1. Zielsetzungen des Fitnesssports
- 3. Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
- 3.1 Protein - Allgemein
- 3.1.1. Biologische Wertigkeit
- 3.2. Umsetzung des Proteinbedarfs in der Ernährung
- 3.2.1. Tierisches Protein für besseren Muskelaufbau?
- 3.2.2. Muskelaufbau bei einer vegetarischen Ernährungsweise
- 3.2.3. Proteinversorgung während des Sports
- 3.2.4. Proteinversorgung nach dem Sport
- 3.3. Einfluss von Proteinpräparaten auf den Muskelaufbau
- 3.4. Potentielle Risiken von Protein als Nahrungsergänzungsmittel
- 4. Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel
- 4.1. Kreatin - Allgemein
- 4.1.1. Kreatin und die Energiegewinnung
- 4.2. Umsetzung in der Ernährung
- 4.3. Einfluss auf den Muskelaufbau
- 4.4. Einfluss auf die Leistungsfähigkeit
- 4.5. Potentielle Risiken von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel
- 4.5.1. Ist Kreatin unbedenklich für Jugendliche?
- 5. Untersuchung der Kreatin- und Proteinaufnahme im Fitnessstudio
- 5.1. Fragebogen
- 5.1.1. Aufbau des Fragebogens
- 5.1.2. Fragen
- 5.2. Zielgruppe
- 5.3. Auswertung der Umfrage
- 5.3.1. Allgemeine Erkenntnisse
- 5.3.2. Proteinaufnahme aus der Ernährung
- 5.3.3. Nahrungsergänzungsmittel „ergänzen“ die Aufnahme
- 5.4. Zusammenfassung der Umfrageergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport. Die Arbeit analysiert den aktuellen Wissensstand zum muskelaufbauenden Effekt beider Substanzen und mögliche Risiken im Zusammenhang mit deren Einnahme. Eine empirische Untersuchung im Fitnessstudio ergänzt die theoretischen Überlegungen.
- Der Einfluss von Protein und Kreatin auf den Muskelaufbau
- Die optimale Protein- und Kreatinzufuhr für Sportler
- Potentielle Risiken und Nebenwirkungen der Einnahme von Protein und Kreatin
- Die Praxis der Nahrungsergänzung im Fitnesssport
- Auswertung einer Umfrage zur Kreatin- und Proteinaufnahme im Fitnessstudio
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die steigende Popularität des Fitnesssports und der damit verbundenen Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere Kreatin und Protein. Sie umreißt die Forschungsfrage, die sich mit dem aktuellen Wissenstand zum muskelanabolen Effekt und potenziellen Risiken der Einnahme dieser Präparate beschäftigt. Die Arbeit gliedert sich in theoretische Abschnitte zu Protein und Kreatin sowie eine empirische Untersuchung im Fitnessstudio.
2. Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Stellenwert von Nahrungsergänzungsmitteln im Kontext der Ziele des Fitnesssports. Es stellt die Relevanz und die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Erreichung der individuellen Fitnessziele dar.
3. Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Protein als Nahrungsergänzungsmittel. Es erläutert die biologische Wertigkeit von Protein, den Proteinbedarf der Allgemeinbevölkerung und von Sportlern, verschiedene Wege der Proteinzufuhr (tierisch, vegetarisch), die Bedeutung der Proteinversorgung vor, während und nach dem Sport und den Einfluss von Proteinpräparaten auf den Muskelaufbau. Schließlich werden auch potentielle Risiken im Zusammenhang mit der Einnahme von Proteinpräparaten, wie z.B. Überdosierung, diskutiert. Der Fokus liegt auf der Synthese des Wissensstandes zu Protein und seiner Rolle im Muskelaufbauprozess sowie der kritischen Auseinandersetzung mit der Anwendung von Proteinpräparaten.
4. Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel: Dieses Kapitel beschreibt Kreatin, seine Wirkung auf den Körper, insbesondere die Energiegewinnung, und seine Rolle im Muskelaufbau. Es wird erläutert, wie Kreatin über die Ernährung aufgenommen werden kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Der Einfluss von Kreatin auf die Leistungsfähigkeit wird ebenso behandelt wie die potenziellen Risiken der Einnahme, einschließlich der Frage nach der Unbedenklichkeit für Jugendliche. Zusammenfassend wird der aktuelle Wissensstand zu Kreatin und seinen Auswirkungen auf den Körper und die sportliche Leistung dargestellt.
5. Untersuchung der Kreatin- und Proteinaufnahme im Fitnessstudio: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Kreatin- und Proteinaufnahme bei Mitgliedern eines Fitnessstudios. Es beschreibt den Aufbau und die Fragen eines Fragebogens, die Zielgruppe der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bietet einen Einblick in die tatsächliche Protein- und Kreatinzufuhr der Befragten und erlaubt einen Vergleich mit den zuvor dargestellten theoretischen Erkenntnissen. Der Vergleich zwischen empirischen Daten und dem Stand der wissenschaftlichen Literatur steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Kreatin, Protein, Nahrungsergänzungsmittel, Fitnesssport, Muskelaufbau, Leistungsfähigkeit, Risiken, Nebenwirkungen, Proteinbedarf, Kreatinzufuhr, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kreatin und Protein im Fitnesssport
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport. Sie analysiert den aktuellen Wissensstand zum muskelaufbauenden Effekt beider Substanzen und mögliche Risiken im Zusammenhang mit deren Einnahme. Eine empirische Untersuchung in einem Fitnessstudio ergänzt die theoretischen Überlegungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Protein und Kreatin auf den Muskelaufbau, die optimale Zufuhr für Sportler, potentielle Risiken und Nebenwirkungen, die Praxis der Nahrungsergänzung im Fitnesssport und die Auswertung einer Umfrage zur Kreatin- und Proteinaufnahme im Fitnessstudio.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Nahrungsergänzungsmitteln im Fitnesssport, Protein als Nahrungsergänzungsmittel, Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel, eine empirische Untersuchung im Fitnessstudio und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage. Die Kapitel zu Protein und Kreatin behandeln die biologische Wertigkeit, den Bedarf, die Zufuhr, den Einfluss auf den Muskelaufbau und potentielle Risiken. Die empirische Untersuchung beschreibt Methodik und Ergebnisse einer Umfrage im Fitnessstudio.
Was wird im Kapitel über Protein behandelt?
Das Kapitel über Protein erläutert die biologische Wertigkeit, den Proteinbedarf (Allgemeinbevölkerung und Sportler), verschiedene Zufuhrwege (tierisch, vegetarisch), die Bedeutung der Proteinversorgung vor, während und nach dem Sport, den Einfluss von Proteinpräparaten auf den Muskelaufbau und potentielle Risiken wie Überdosierung.
Was wird im Kapitel über Kreatin behandelt?
Das Kapitel über Kreatin beschreibt Kreatin, seine Wirkung auf den Körper (insbesondere die Energiegewinnung), seine Rolle im Muskelaufbau, die Aufnahme über die Ernährung, den Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und potentielle Risiken, einschließlich der Unbedenklichkeit für Jugendliche.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Umfrage in einem Fitnessstudio. Sie beschreibt den Aufbau und die Fragen eines Fragebogens, die Zielgruppe der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die tatsächliche Protein- und Kreatinzufuhr der Befragten und ermöglichen einen Vergleich mit den theoretischen Erkenntnissen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreatin, Protein, Nahrungsergänzungsmittel, Fitnesssport, Muskelaufbau, Leistungsfähigkeit, Risiken, Nebenwirkungen, Proteinbedarf, Kreatinzufuhr, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ernährung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht den aktuellen Wissensstand zum muskelanabolen Effekt von Kreatin und Protein und deren potentielle Risiken. Die empirische Untersuchung ergänzt die theoretischen Überlegungen, indem sie die Praxis der Nahrungsergänzung im Fitnesssport beleuchtet.
- Citar trabajo
- Marcel Müller (Autor), 2023, Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483636