Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zwei großen Themen Erlebnispädagogik und Klettersport, um die Frage zu beantworten, inwieweit Erlebnispädagogik im Zusammenhang mit sogenannten Extremsportarten möglich ist. Extremsportarten gibt es viele, stellvertretend wird das (Fels-)Klettern genutzt, um anhand eines Beispiels arbeiten zu können. Zur Beantwortung der Fragestellung ist es erforderlich, die wichtigsten Begriffe zu klären, da in manchen Bereichen nur wenige oder auch unterschiedliche, sich widersprechende Definitionen existieren. Zum Verständnis werden die geklärten Begriffe miteinander verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beschreiben.
Einen Exkurs bietet die Historie der Erlebnispädagogik, um deren Bedeutung im Zusammenhang mit dem Klettersport und den Extremen zu erkennen. Klettern und Erlebnispädagogik werden anschließend in Verbindung zueinander genauer betrachtet. Hierfür sind die Anforderungen des Klettersports sowie deren erlebnispädagogische Anforderungen und Ziele zu betrachten. Anschließend wird kurz das Gebiet des Para-Climbings umrissen, da dies ein gutes Beispiel dafür bietet, dass Beeinträchtigungen an sich kein Hindernis für sportliche Aktivitäten auf hohem Niveau sind. Danach wird betrachtet, wie der aktuelle Stand von Inklusion sowohl in der Erlebnispädagogik als auch im Klettersport ist. Im letzten Kapitel wird erörtert, inwiefern Inklusion in den Bereichen Erlebnispädagogik, Sportklettern und Extremklettern umsetzbar ist, wo die Grenzen liegen und wie bzw. ob diese über-wunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Erlebnispädagogik
- Extremsport
- Therapeutisches Klettern
- Gemeinsamkeiten / Unterschiede
- Historie der Erlebnispädagogik
- Klettern in der Erlebnispädagogik
- Anforderungen des Klettersports
- Erlebnispädagogisches Klettern
- Para-Climbing
- Inklusion in der Erlebnispädagogik
- Inklusion im Klettersport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung von Erlebnispädagogik und Extremsport, insbesondere im Kontext des Kletterns. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit Erlebnispädagogik im Zusammenhang mit Extremsportarten für Menschen mit Beeinträchtigung möglich ist. Die Arbeit analysiert die Definitionen der relevanten Begriffe, beleuchtet die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik und untersucht die spezifischen Anforderungen des Kletterns im Kontext der Erlebnispädagogik. Außerdem wird der Bereich des Para-Climbing beleuchtet, um die Inklusion im Sport zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht schließlich, wie die Inklusion sowohl in der Erlebnispädagogik als auch im Klettersport umgesetzt werden kann.
- Definitionen von Erlebnispädagogik und Extremsport
- Die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik
- Die Anforderungen des Kletterns in der Erlebnispädagogik
- Para-Climbing als Beispiel für Inklusion im Sport
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Inklusion in der Erlebnispädagogik und im Klettersport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit von Erlebnispädagogik im Zusammenhang mit Extremsportarten für Menschen mit Beeinträchtigung. Das zweite Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe, wobei insbesondere die Definitionen von Erlebnispädagogik, Extremsport und Therapeutisches Klettern sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachtet werden. Die Historie der Erlebnispädagogik wird im dritten Kapitel beleuchtet, um deren Bedeutung im Zusammenhang mit Klettern und Extremsport zu verdeutlichen. Das vierte Kapitel betrachtet die Anforderungen des Kletterns und deren erlebnispädagogischen Aspekte. Anschließend wird Para-Climbing vorgestellt, um die Möglichkeit von Inklusion im Klettersport zu zeigen. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Inklusion in der Erlebnispädagogik und im Klettersport. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Umsetzbarkeit von Inklusion in den Bereichen Erlebnispädagogik, Sportklettern und Extremklettern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnispädagogik, Extremsport, Klettern, Therapeutisches Klettern, Inklusion, Para-Climbing. Diese Begriffe beschreiben die zentralen Themen der Arbeit und verdeutlichen den Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Inklusion im Kontext von Erlebnispädagogik und Extremsport.
- Citar trabajo
- Natascha Brunk (Autor), 2022, Erlebnispädagogik und Klettersport. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Extremsportarten in der pädagogischen Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481797