Im Zentrum dieser Hausarbeit steht das Gedicht "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff, welches zum ersten Mal im Rahmen des Romans "Dichter und ihre Gesellen" 1833 veröffentlicht wurde.
Die Untersuchung verfolgt dabei zwei Leitfragen: Erstens ist es ihr Ziel, zu erschließen, welches Thema das Gedicht beinhaltet und damit verbunden, durch welche Art und Weise sich die Gestaltung des Gedichtes auszeichnet. Zweitens sollen die ermittelten Ergebnisse kontextualisiert werden: Es ist anhand des ermittelten Themas und seiner Gestaltung zu klären, inwieweit das Gedicht in der Tat als typisches Beispiel romantischer Lyrik bezeichnet werden kann.
Zu Beginn sollen durch Einführungen in die Epoche der Romantik die wichtigsten Merkmale dieser Lyrik erläutert und kurz erwähnt werden. Durch diese Erarbeitung ergibt sich ein Merkmalskatalog, welcher dazu beitragen soll, den Grad der Übereinstimmung zwischen der Epoche der Romantik und der Charakterisierung des Gedichts in Bezug auf die Leitfrage, beantworten soll. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit steht besonders die Analyse des vor-liegenden Gedichts im Vordergrund. Hierbei soll im Einzelnen auf den Titel, Metrum, Reimschema, Strophenform und Gedichtform, die Nutzung von Tropen und Figuren, der Inhalt der einzelnen Strophen sowie das Zusammenwirken der erworbenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Frage, wie das Thema des Gedichts durch gewisse Mittel wie gestaltet wird. Bei diesem Punkt der Interpretation soll zudem dargelegt werden, in welchem Grad das Gedicht deutungsoffen erscheint.
Zum Ende der Arbeit erfolgt eine allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse in Verbindung mit einer Wiederholung und dem Vergleich der ausschlaggebendsten Ergebnisse von Kapitel 2 und Kapitel 3. Durch diesen Vergleich wird eine Antwort auf die Frage, inwieweit die literarische Gestaltung des Themas des zu untersuchenden Gedichts typische Epochenmerkmale aufweist oder nicht, geboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Merkmale der Literatur der Romantik
- 2.1. Themen
- 2.2. Intentionen
- 2.3. Typische Gestaltungsmittel
- 3. Merkmale einer Kurzballade
- 3.1. Zu Balladen allgemein
- 3.2. Zur Ballade/Kurzballade in der deutschsprachigen Literatur der Romantik
- 4. Untersuchung des Gedichts Sehnsucht
- 4.1. Titel
- 4.2. Metrum, Reimschema, Strophenform
- 4.3. Tropen und Figuren
- 4.4. Gegenstand und Interpretation der einzelnen Strophen
- 4.5. Hintergründe zur Gedichtentstehung
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Joseph von Eichendorffs Gedicht „Sehnsucht“ im Kontext der Romantik. Ziel ist es, das zentrale Thema des Gedichts zu identifizieren und dessen Gestaltungsmittel im Lichte der romantischen Lyrik zu untersuchen. Die Arbeit klärt, inwieweit das Gedicht als typisches Beispiel romantischer Lyrik betrachtet werden kann.
- Das zentrale Thema des Gedichts „Sehnsucht“
- Die romantischen Gestaltungsmittel in Eichendorffs Gedicht
- Der Vergleich des Gedichts mit den typischen Merkmalen der romantischen Lyrik
- Die Interpretation der einzelnen Strophen und deren Bedeutung für das Gesamtverständnis
- Der Kontext der Gedichtentstehung und seine Relevanz für die Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Autor Joseph von Eichendorff und sein Gedicht „Sehnsucht“ ein, welches erstmals 1833 veröffentlicht wurde. Sie benennt die beiden zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Bestimmung des Themas und der Gestaltung des Gedichts sowie die Kontextualisierung dieser Aspekte im Hinblick auf die typischen Merkmale der romantischen Lyrik. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt, welche die Analyse des Gedichts im Kontext der romantischen Epoche strukturiert.
2. Merkmale der Literatur der Romantik: Dieses Kapitel beschreibt die Epoche der Romantik, die vom Ende des 18. bis ins 19. Jahrhundert reicht, unterteilt in Früh-, Hoch- und Spätromantik. Es werden typische Themen, Intentionen und Gestaltungsmittel romantischer Lyrik erläutert, insbesondere die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur und die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen. Diese Merkmale bilden den Vergleichsrahmen für die spätere Analyse von Eichendorffs Gedicht.
4. Untersuchung des Gedichts Sehnsucht: Dieses Kapitel analysiert Eichendorffs Gedicht „Sehnsucht“ detailliert. Es untersucht Titel, Metrum, Reimschema, Strophenform, Tropen und Figuren und interpretiert den Inhalt der einzelnen Strophen. Das Kapitel beleuchtet, wie das Thema des Gedichts durch die gewählten Gestaltungsmittel vermittelt wird und inwieweit das Gedicht mehrdeutige Interpretationen zulässt. Hier werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse aus dem Kapitel über die Merkmale der Romantik angewendet und verglichen.
Schlüsselwörter
Romantik, Joseph von Eichendorff, Sehnsucht, Lyrik, Gedichtanalyse, Gestaltungsmittel, Themen der Romantik, Weltflucht, Natur, Geheimnis, Interpretation, romantische Lyrik, Ballade, Metrum, Reimschema.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse von Eichendorffs Gedicht 'Sehnsucht'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Joseph von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht" im Kontext der Romantik. Sie untersucht das zentrale Thema des Gedichts und dessen Gestaltungsmittel im Hinblick auf die typischen Merkmale romantischer Lyrik. Ziel ist es zu klären, inwieweit das Gedicht als typisches Beispiel romantischer Lyrik betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt das zentrale Thema des Gedichts "Sehnsucht", die romantischen Gestaltungsmittel in Eichendorffs Gedicht, einen Vergleich des Gedichts mit typischen Merkmalen der romantischen Lyrik, die Interpretation der einzelnen Strophen und deren Bedeutung für das Gesamtverständnis sowie den Kontext der Gedichtentstehung und dessen Relevanz für die Interpretation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Merkmalen der Literatur der Romantik (einschließlich Themen, Intentionen und Gestaltungsmittel), ein Kapitel zu den Merkmalen der Kurzballade, eine detaillierte Untersuchung des Gedichts "Sehnsucht" (inkl. Titel, Metrum, Reimschema, Strophenform, Tropen und Figuren sowie Interpretation der einzelnen Strophen und Hintergründe zur Gedichtentstehung) und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird das Gedicht "Sehnsucht" analysiert?
Das Gedicht wird detailliert analysiert, indem Titel, Metrum, Reimschema, Strophenform, Tropen und Figuren untersucht werden. Der Inhalt der einzelnen Strophen wird interpretiert und es wird beleuchtet, wie das Thema durch die gewählten Gestaltungsmittel vermittelt wird und inwieweit mehrdeutige Interpretationen möglich sind. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse mit den zuvor dargestellten Merkmalen der romantischen Lyrik.
Welche Rolle spielt die Epoche der Romantik in der Analyse?
Die Epoche der Romantik bildet den zentralen Kontext der Analyse. Die Arbeit beschreibt zunächst die typischen Themen, Intentionen und Gestaltungsmittel der romantischen Lyrik (Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen). Diese Merkmale dienen als Vergleichsrahmen für die Analyse von Eichendorffs Gedicht und ermöglichen eine Einordnung des Gedichts in den Kontext der romantischen Lyrik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Joseph von Eichendorff, Sehnsucht, Lyrik, Gedichtanalyse, Gestaltungsmittel, Themen der Romantik, Weltflucht, Natur, Geheimnis, Interpretation, romantische Lyrik, Ballade, Metrum, Reimschema.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind die Bestimmung des Themas und der Gestaltung des Gedichts "Sehnsucht" sowie die Kontextualisierung dieser Aspekte im Hinblick auf die typischen Merkmale der romantischen Lyrik.
Wann wurde das Gedicht "Sehnsucht" erstmals veröffentlicht?
Das Gedicht "Sehnsucht" wurde erstmals 1833 veröffentlicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Interpretation des Gedichts "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481732