Einleitung
Nach all dem Hype um die Internet-Startups in den vergangenen Jahren
scheint sich also ein neuer Trend herauszukristallisieren: Peer-2-Peer (P2P) Computing.
Der Medienrummel um Napster ist nicht zuletzt für diese Entwicklung verantwortlich. Zuerst war Napster ein kleines Software-Programm welches vom Internet heruntergeladen werden konnte und mit welchem eine kleine Gruppe von Internet-Usern (illegalerweise(?)) begann MP3s zu tauschen. Nachdem der Kreis von Nutzern aber explosionsartig wuchs und Napster von den Grossen Musiklabels verklagt wurde, wurde die Idee der Peer-2-Peer Architektur einer breiteren Masse (wieder) klar. Die renommierte Venture Capital Zeitschrift Red Herring erklärte vor kurzem Peer-2-Peer Computing als ihren Nr.1 Trend fürs 2001(1). Im letzten Sommer wurde eine Arbeitsgruppe welche sich mit Peer-2-Peer Computing beschäftigt unter der Leitung von Intel und Hewlett-Packard ins Leben gerufen und erst Mitte Februar 2001 fand die erste Peer-2-Peer Konferenz in San Francisco statt(2/3).
Die Entwicklung von Peer-2-Peer Lösungen über das Internet steht noch
am Anfang. Die Idee beginnt aber schon jetzt in Technologie-unternehmen und bei Venture Capitalists neue Hoffnung auf die nächste Börsenrallye zu bilden. Aufgrund des grossen Interesses versuchen nun viele Firmen auf diesen Zug aufzuspringen.
Art und Weise wie diese Unternehmen Peer-2-Peer Technologien nutzen
wollen ist aber sehr unterschiedlich. Es besteht zudem im Markt Unklarheit wie ein Geschäftsmodell zur Nutzung dieser Technologie aufzubauen ist, ohne dass die positiven Effekte verloren gehen.
[...]
_____
1 Red Herring Magazine; No. 86, December 4, 2000; San Francisco, CA; USA
2 Peer-2-Peer Workgroup, www.Peer-2-Peerwg.org
3 The O'Reilly P2P Conference, Feb. 14-16, 2001, San Francisco; www.openp2p.com
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Peer-2-Peer: Definition und Architekturen
- 2.1 Beschreibung und Definition von Peer-2-Peer
- 2.2 Grundlegende Peer-2-Peer Architekturen
- 2.2.1 Reines Peer-2-Peer
- 2.2.2 Koordiniertes Peer-2-Peer ("Hybrides Peer-2-Peer")
- 2.2.3 Peer-2-Peer Outsourcing-Architektur
- 2.3 Fokussierung von Peer-2-Peer Architekturen
- 2.3.1 Fokus von Peer-2-Peer Architekturen: Modelle
- 2.3.2 Dimensionen der Informationsverarbeitung
- 2.3.3 Allokation der Informationsverarbeitung
- 2.4 Anforderungen an Peer-2-Peer Architekturen
- 3 Leistungskonzepte mit Peer-2-Peer Technologie
- 4 Analyse der Business-Viabilität von Peer-2-Peer Technologien und Erfolgsfaktoren
- 4.1 Analyseschritte
- 4.2 Peer-2-Peer Geschäftsmodelle: Vorteile
- 4.3 Peer-2-Peer Geschäftsmodelle: Nachteile
- 4.4 SWOT-Analyse: Peer-2-Peer Geschäftsmodelle
- 4.5 Business-Viabilität von Peer-2-Peer Technologien
- 4.6 Erfolgsfaktoren für Peer-2-Peer Geschäftsmodelle
- 4.7 Bestimmungsfaktoren für weitere Entwicklung
- 5 Geschäftsmodelle mit Peer-2-Peer
- 5.1 File-Sharing/IM/Verteilte Distribution: Integration
- 5.2 Distributed Computation
- 6 Marktstrategien für Peer-2-Peer Geschäftsmodelle
- 6.1 Masse vs. Segmentierung
- 6.2 Universal vs. Fokussiert
- 6.3 Kombination der Marktdimensionen
- 7 Erlösmodelle für Peer-2-Peer Geschäftsmodelle
- 7.1 Einordnung eines Erlösmodells
- 7.2 Erlösquellen
- 7.3 Erlösquelle Transaktion
- 7.4 Erlösquelle Werbung
- 7.5 Erlösquelle Information
- 7.6 Kombination der Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Geschäftsmodelle und Marktstrategien für Peer-to-Peer (P2P) Architekturen. Das Hauptziel ist die Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit von P2P-Technologien und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene P2P-Architekturen und -Anwendungsfälle.
- Definition und Architektur von Peer-to-Peer Netzwerken
- Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit von P2P-Geschäftsmodellen
- Erfolgsfaktoren für P2P-Geschäftsmodelle
- Marktstrategien für P2P-Technologien
- Erlösmodelle für P2P-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Peer-to-Peer-Netzwerke ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Der Erfolg von Napster wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der wirtschaftlichen Aspekte von P2P-Technologien genannt. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle.
2 Peer-2-Peer: Definition und Architekturen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Peer-to-Peer-Netzwerken und beschreibt verschiedene Architekturen, wie reines Peer-to-Peer, hybrides Peer-to-Peer und Peer-to-Peer Outsourcing. Es werden verschiedene Modelle der Fokussierung von P2P-Architekturen vorgestellt und die Anforderungen an diese Architekturen detailliert erläutert, einschließlich Aspekten wie Sicherheit, Skalierbarkeit und Kontrolle.
3 Leistungskonzepte mit Peer-2-Peer Technologie: Hier werden verschiedene Anwendungsfälle von Peer-to-Peer-Technologie vorgestellt, darunter Messaging, File-Sharing, verteilte Suchmaschinen, verteilte Distribution, Kollaboration, verteiltes Speichern und Rechnen, sowie intelligente Agenten und Web Services. Das Kapitel demonstriert die Vielseitigkeit der P2P-Technologie und ihr Potenzial in verschiedenen Bereichen.
4 Analyse der Business-Viabilität von Peer-2-Peer Technologien und Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Peer-to-Peer-Geschäftsmodellen. Es werden sowohl Vorteile als auch Nachteile für Unternehmen und Nutzer diskutiert. Eine SWOT-Analyse gibt einen Überblick über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Schließlich werden Erfolgsfaktoren und Einflussgrößen für die zukünftige Entwicklung von P2P-Geschäftsmodellen identifiziert.
5 Geschäftsmodelle mit Peer-2-Peer: Dieses Kapitel untersucht konkrete Geschäftsmodelle, die auf Peer-to-Peer-Technologie basieren. Es werden Integrationsmöglichkeiten von File-Sharing, Instant Messaging und verteilter Distribution sowie verteiltes Rechnen erörtert, und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten jeder dieser Bereiche werden analysiert.
6 Marktstrategien für Peer-2-Peer Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Marktstrategien für Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle, unterscheidet zwischen Massenmarktansätzen und segmentierten Ansätzen sowie universalen und fokussierten Netzwerkstrategien. Es werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten dieser Strategien erörtert.
7 Erlösmodelle für Peer-2-Peer Geschäftsmodelle: Das Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Erlösmodelle für Peer-to-Peer-Anwendungen. Es werden Transaktionsgebühren, Subskriptionsgebühren, Werbemodelle (Bannerwerbung, Sponsoring, Kommissionen) und Informationsmodelle untersucht. Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten dieser Erlösmodelle werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer, P2P, Geschäftsmodelle, Marktstrategien, Erlösmodelle, Architekturen, File-Sharing, verteilte Systeme, Business-Viabilität, Erfolgsfaktoren, SWOT-Analyse, Marktsegmentierung, Erlösquellen, Transaktionsgebühren, Werbung, Distributed Computation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Geschäftsmodelle und Marktstrategien für Peer-to-Peer Architekturen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Geschäftsmodelle und Marktstrategien für Peer-to-Peer (P2P) Architekturen. Das Hauptziel ist die Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit von P2P-Technologien und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene P2P-Architekturen und -Anwendungsfälle, beginnend mit dem Erfolg von Napster als Ausgangspunkt für die Untersuchung der wirtschaftlichen Aspekte von P2P-Technologien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Architektur von Peer-to-Peer Netzwerken, die Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit von P2P-Geschäftsmodellen, Erfolgsfaktoren für P2P-Geschäftsmodelle, Marktstrategien für P2P-Technologien und Erlösmodelle für P2P-Anwendungen. Es werden verschiedene P2P-Architekturen (reines P2P, hybrides P2P, P2P Outsourcing) und Leistungskonzepte (Messaging, File-Sharing, verteilte Suchmaschinen, etc.) erläutert.
Welche Arten von P2P-Architekturen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene P2P-Architekturen, darunter "reines Peer-2-Peer", "koordiniertes Peer-2-Peer" (auch "hybrides Peer-2-Peer" genannt) und "Peer-2-Peer Outsourcing-Architektur". Die Arbeit fokussiert sich auf die unterschiedlichen Modelle der Fokussierung dieser Architekturen und deren Anforderungen (Sicherheit, Skalierbarkeit, Kontrolle).
Wie wird die wirtschaftliche Machbarkeit von P2P-Geschäftsmodellen analysiert?
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit von P2P-Geschäftsmodellen wird durch eine umfassende Analyse bewertet. Es werden sowohl Vorteile als auch Nachteile für Unternehmen und Nutzer diskutiert. Eine SWOT-Analyse bietet einen Überblick über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Schließlich werden Erfolgsfaktoren und Einflussgrößen für die zukünftige Entwicklung von P2P-Geschäftsmodellen identifiziert.
Welche Geschäftsmodelle und Marktstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht konkrete Geschäftsmodelle, die auf Peer-to-Peer-Technologie basieren, einschließlich der Integration von File-Sharing, Instant Messaging und verteilter Distribution sowie verteiltem Rechnen. Im Hinblick auf Marktstrategien wird zwischen Massenmarktansätzen und segmentierten Ansätzen sowie universalen und fokussierten Netzwerkstrategien unterschieden. Kombinationsmöglichkeiten dieser Strategien werden ebenfalls erörtert.
Welche Erlösmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Erlösmodelle für Peer-to-Peer-Anwendungen. Es werden Transaktionsgebühren, Subskriptionsgebühren, Werbemodelle (Bannerwerbung, Sponsoring, Kommissionen) und Informationsmodelle untersucht. Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten dieser Erlösmodelle werden ebenfalls erörtert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Peer-to-Peer, P2P, Geschäftsmodelle, Marktstrategien, Erlösmodelle, Architekturen, File-Sharing, verteilte Systeme, Business-Viabilität, Erfolgsfaktoren, SWOT-Analyse, Marktsegmentierung, Erlösquellen, Transaktionsgebühren, Werbung und Distributed Computation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Architekturen von Peer-to-Peer, Leistungskonzepte mit Peer-to-Peer Technologie, Analyse der Business-Viabilität und Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle mit Peer-to-Peer, Marktstrategien für Peer-to-Peer Geschäftsmodelle und Erlösmodelle für Peer-to-Peer Geschäftsmodelle. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Aspekte.
- Citar trabajo
- Philipp Graf (Autor), 2001, Geschäftsmodelle mit Peer-2-Peer Architektur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1480