Im Rahmen des Moduls SWE02 „Softwareentwicklung“ ist von den Studierenden ein Referat anzufertigen. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hat das Thema Prozessorientiertes Qualitätsmanagement ausgewählt.
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel zunächst der Begriff des Prozessorientierten Qualitätsmanagements definiert und die Ziele dieses Konzepts erläutert. Des weiteren werden Ansätze zur Gestaltung und Verbesserung der Prozessqualität aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird der Schwerpunkt auf den sogenannten SPICE-Ansatz (Software Process Improvement and Capability Detemination) gelegt.
Ziel der Arbeit ist es, das Prozessorientierte Qualitätsmanagement und dessen Ziele darzustellen sowie einen Vorschlag zur Umsetzung des SPICE-Ansatzes zu unterbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und methodisches Vorgehen
- 2. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (PQM)
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Ziele des Prozessorientierten Qualitätsmanagements
- 2.3 Ansätze zur Gestaltung und Verbesserung der Prozessqualität
- 2.3.1 Der ISO 9000-Ansatz
- 2.3.2 Total Quality Management (TQM)
- 2.3.3 Capability Maturity Model (CMM)
- 2.3.4 Business Process Reengineering (BRP)
- 2.3.5 Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE)
- 3. Umsetzung des SPICE-Ansatzes
- 3.1 Zustimmung des Managements
- 3.2 Zusammenstellung eines Expertenteams
- 3.3 Durchführung eines Prozess-Assessment
- 3.4 Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
- 3.5 Kontrolle und Beurteilung des Fortschritts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Prozessorientierten Qualitätsmanagement (PQM) und dessen Anwendung im Bereich der Softwareentwicklung. Es erläutert die Definition, Ziele und Ansätze des PQM und fokussiert auf die Implementierung des SPICE-Modells (Software Process Improvement and Capability Determination). Das Ziel des Referats ist es, den SPICE-Ansatz als effektives Werkzeug zur Verbesserung der Softwareentwicklungsprozesse vorzustellen und einen konkreten Umsetzungsplan zu entwickeln.
- Definition und Ziele des Prozessorientierten Qualitätsmanagements
- Verschiedene Ansätze zur Gestaltung und Verbesserung der Prozessqualität
- Das SPICE-Modell als Instrument zur Softwareprozessverbesserung
- Praktische Schritte zur Implementierung des SPICE-Ansatzes
- Vorteile und Herausforderungen der Anwendung von SPICE in der Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert den methodischen Ansatz des Referats. Kapitel zwei definiert den Begriff des Prozessorientierten Qualitätsmanagements und beschreibt dessen Ziele. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung und Verbesserung der Prozessqualität vorgestellt, darunter ISO 9000, TQM, CMM, BRP und SPICE. Kapitel drei konzentriert sich auf die Umsetzung des SPICE-Ansatzes und beinhaltet praktische Schritte zur Implementierung, wie die Zustimmung des Managements, die Zusammenstellung eines Expertenteams, die Durchführung eines Prozess-Assessment und die Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung, SPICE, Prozessverbesserung, ISO 9000, TQM, CMM, BRP, Softwareprozess, Prozessassessment, Expertenteam, Maßnahmen, Kontrolle, Beurteilung.
- Citar trabajo
- B.A. Claas Michelsen (Autor), 2009, Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Prozessorientiertes Qualitätsmanagement? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148085