Der Staffellauf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der mehrere Läufer (meistens vier) einer Mannschaft nacheinander einen Abschnitt der Gesamtstrecke zurücklegen. Dabei wird der Staffelstab vom Start- über die Zwischen- zum Schlussläufer weitergereicht. Die olympischen Staffeldisziplinen sind der 4 x 100-Meter-Lauf und der 4 x 400-Meter-Lauf für Damen und Herren. Während die Herrenstaffeln seit 1912 olympisch sind, wurden die Staffeln der Damen erst 1928 (4 x 100-Meter-Lauf) und 1972 (4 x 400-Meter-Lauf) ins olympische Programm aufgenommen. Es wird auf einer 400-Meter-Rundbahn gelaufen. Neben Startmarke und Ziellinie sind die Wechselräume (20 Meter lang) markiert, innerhalb derer der Staffelstab übergeben werden muss. Der Staffelstab besteht aus Holz oder Metall, ist 28 bis 30 Zentimeter lang und 50 Gramm schwer.
Es dominieren drei Wechselarten: Außenwechsel, Innenwechsel und Frankfurter Wechsel. Beim Außenwechsel trägt der übergebende Läufer den Stab in der linken Hand, läuft rechts an den übernehmenden Läufer heran und übergibt den Stab in dessen rechte (äußere) Hand. Beim Innenwechsel wird an den übernehmenden Läufer links heran gelaufen und in die linke (innere) Hand übergeben. Der Frankfurter Wechsel ist eine Kombination zwischen Innen- und Außenwechsel, die vor allem bei Sprintstaffeln zur Anwendung kommt. In diesem Fall sind der erste und der dritte Wechsel ein Innenwechsel und der zweite Wechsel ein Außenwechsel. Unterschieden werden zwei Übergabetechniken: Bei der Übergabe von unten streckt der Übernehmende die Hand mit abgespreiztem Daumen so nach hinten, dass die offene Hand nach unten zeigt. Der »Anläufer« übergibt den Stab von unten nach oben in die Hand; bei der Übergabe von oben hält der Übernehmende seine Hand so nach hinten, dass der Handrücken nach unten (zum Boden) zeigt. Der Übergebende legt den Stab dann von oben nach unten in die Hand.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeld
- Situation der Schule
- Situation der Klasse
- Situation des Lehramtsanwärters
- Sachanalyse
- Der Staffellauf
- Organisatorische Grundformen der Staffel in den kleinen Spielen
- Didaktische Analyse
- Fachdidaktische Diskussion
- Bezug zum Lehrplan
- Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Relevanz für die Schüler
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Didaktische Reduktion
- Mögliche Schwierigkeiten
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Struktur der Unterrichtsstunde
- Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten
- Differenzierungsmaßnahmen
- Alternative Zeitplanung
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt den Entwurf einer ersten Lehrprobe im Fach Didaktik der Primarstufe / Sport dar. Ziel der Lehrprobe ist es, den Lehramtsanwärtern die Möglichkeit zu geben, ihre didaktischen Kompetenzen im Bereich des Sportunterrichts zu demonstrieren. Die Lehrprobe fokussiert sich auf das Einüben verschiedener Staffelformen, die die Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit der Schüler fördern sollen.
- Einüben verschiedener Staffelformen
- Förderung der Laufschnelligkeit
- Entwicklung der Rhythmusfähigkeit
- Didaktische Analyse des Staffellaufs
- Methodische Gestaltung des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Bedingungsfeld der Lehrprobe. Es werden die Situation der Schule, der Klasse und des Lehramtsanwärters beschrieben. Das zweite Kapitel analysiert den Staffellauf als Sportart und beleuchtet die organisatorischen Grundformen der Staffel in den kleinen Spielen. Das dritte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse des Themas. Es werden verschiedene fachdidaktische Konzepte diskutiert, der Bezug zum Lehrplan hergestellt und die Relevanz des Themas für die Schüler erläutert. Außerdem werden die Lernvoraussetzungen der Schüler analysiert, die didaktische Reduktion des Themas und mögliche Schwierigkeiten im Unterricht beleuchtet. Das vierte Kapitel definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der methodischen Analyse der Lehrprobe. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Struktur der Unterrichtsstunde, die Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung, die Differenzierungsmaßnahmen und alternative Zeitplanungen vorgestellt. Das sechste Kapitel enthält die Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde. Das siebte Kapitel listet die verwendete Literatur auf. Das achte Kapitel umfasst den Anhang.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Staffellauf, die Laufschnelligkeit, die Rhythmusfähigkeit, die didaktische Analyse, die methodische Gestaltung, die Differenzierung und die Lehrprobe im Fach Didaktik der Primarstufe / Sport. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Staffellaufs als Sportart und zeigt auf, wie diese in den Sportunterricht integriert werden können. Dabei werden die didaktischen und methodischen Herausforderungen des Themas sowie die Bedeutung der Differenzierung im Unterricht berücksichtigt.
- Citar trabajo
- Sebastian Schmidt (Autor), 2009, Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147981