Nach Meinung der pädagogischen Psychologie und der Unterrichtsforschung gibt es für die Lehrkraft vier Schlüsselkompetenzen: die Klassenführungskompetenz, die didaktische, die fachwissenschaftliche und die diagnostische Kompetenz.
All diese Kompetenzen sollten sich im Unterricht wieder finden und erhalten deshalb eine große Aufmerksamkeit bei Lehreraus- und fortbildungen, außer der diagnostischen Kompetenz, die leider zu oft als selbstverständliches Fachwissen des Lehrers angesehen wird.
Erst die Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA (2000) und damit mangelnden diagnostischen Fähigkeiten von Lehrern hat es mit sich gebracht, dass die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte in der Bildungspolitik diskutiert wurde.
Im März 2003 ist das Kultusministerium dann zu dem Beschluss gekommen, dass „Maßnahmen zur Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit, insbesondere im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenz als Bestandteil systematischer Schulentwicklung“ angesehen werden müssen.
Daraus folgte auch die Konsequenz nach der Forderung von Vergleichsarbeiten und der Standatisierung der bundesweiten Bildungspolitik (vgl. Helmke, Hosenfeld & Schrader, 2004).
Um jedoch die diagnostische Kompetenz zu verbessern, muss erstmal ihr Erscheinungsbild bei den Lehrern und ihre Umsetzbarkeit für den Unterricht überprüft werden. Anhand eines Forschungsprojektes mit einer zweiten Klasse möchte ich dies untersuchen und verdeutlichen, dass die diagnostische Kompetenz eine unabdingbare Voraussetzung für effektiven Unterricht im Allgemeinen und individuelle Förderung im Besonderen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präsentation der Klasse
- Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht
- Biografische Einzelfallanalyse
- Auswahl und Begründung
- Rahmenbedingungen und Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Maßnahmen und Empfehlungen
- Bewegungs- und Verhaltensanalyse
- Auswahl und Begründung
- Rahmenbedingungen und Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Maßnahmen und Empfehlungen
- Motorische Testanalyse
- Auswahl und Begründung
- Rahmenbedingungen und Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Maßnahmen und Empfehlungen
- Selbstreflexion und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Zum Nachschlagen
- Anlagen (3)
- Anlage 1: Interview von Julius
- Anlage 2: Fragebogen zur Einzelfallanalyse
- Anlage 3: Handreichung für den Münchner Fitnesstest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften im Sportunterricht. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Kompetenz für effektiven Unterricht und individuelle Förderung zu verdeutlichen. Das Forschungsprojekt wurde in einer zweiten Klasse durchgeführt, um die praktische Anwendung und Umsetzbarkeit diagnostischer Kompetenzen in der Schulpädagogik zu beleuchten.
- Bedeutung der diagnostischen Kompetenz für effektiven Unterricht
- Individuelle Förderung von Schülern im Sportunterricht
- Analyse von Bewegungsmustern und Verhaltensweisen
- Einsatz von motorischen Tests zur Diagnose von Stärken und Schwächen
- Entwicklung von Maßnahmen und Empfehlungen zur Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der diagnostischen Kompetenz im Sportunterricht dar und beleuchtet die aktuelle Debatte um die diagnostischen Fähigkeiten von Lehrkräften in der Bildungspolitik.
- Präsentation der Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung und Charakteristika der untersuchten zweiten Klasse, einschließlich der Schülerzahl, des Alters, der Nationalität und der sportlichen Leistungsfähigkeit.
- Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen diagnostischen Methoden im Sportunterricht. Er beinhaltet die Biografische Einzelfallanalyse, die Bewegungs- und Verhaltensanalyse sowie die Motorische Testanalyse.
- Selbstreflexion und Fazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse der Autorin.
Schlüsselwörter
Diagnostische Kompetenz, Sportunterricht, individuelle Förderung, Bewegungsmuster, Verhaltensanalyse, motorische Tests, Schulpädagogik, Einzelfallanalyse, effektiver Unterricht.
- Quote paper
- Julia Gleich (Author), 2006, Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147902