Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Zur Struktur des Klatsches in Paarbeziehungen

Título: Zur Struktur des Klatsches in Paarbeziehungen

Trabajo Intermedio/Parcial , 1997 , 42 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Magistra Artium Alice Männl (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Klatsch ist eine besondere Kommunikationsform des Alltags, die häufig in Erscheinung tritt und von fast allen Menschen praktiziert wird, auch wenn dies nur wenige von sich offen behaupten möchten. Er ist so etwas wie die billigen Fernseh-Shows, die hohe Einschaltquoten erzielen, aber angeblich niemand einschaltet. Über den bloßen Unterhaltungswert hinaus ist Klatsch jedoch eine ernste und wichtige Einrichtung unserer Kultur, die zwar der öffentlichen Ächtung untersteht, belächelt und als nutzlose Zerstreuung abgetan wird, der aber in seiner sozialen Funktion eine gemeinschaftsfördernde Eigenschaft zukommt. Neben der grundsätzlichen Frage, was es braucht, um Klatsch entstehen zu lassen, wer daran wie beteiligt ist und warum, möchten wir in unserer Arbeit der Frage nachgehen, was aus dieser Kommunikationsform wird, wenn sie in einem anderen sozialen Gefüge, nämlich der Paarbeziehung stattfindet, und warum sie dann eine andere Einschätzung und Bewertung erfährt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Privatheit, Individualität - Öffentlichkeit, Gesellschaftlichkeit
  • Voraussetzungen der sozialen Interaktion
  • Klatsch die diskrete Indiskretion
  • Die Klatschtriade
    • Zur Beziehungsstruktur des Klatsches
    • Das Klatschobjekt
      • Die Abwesenheit des Klatschobjektes
      • Reziproke Bekanntheit des Klatschobjekts
      • Die Rolle der Privatheit des Klatschobjektes
    • Der Klatschproduzent
    • Der Klatschrezipient
    • Der Klatschzirkel
  • Intime Beziehungen
  • Zweierbeziehungen - Paarbeziehungen
  • Klatsch in Partnerschaften?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Klatsches in Paarbeziehungen. Ziel ist es, die Struktur des Klatsches im Kontext von intimen Beziehungen zu analysieren und zu untersuchen, wie sich die Kommunikationsform des Klatsches in diesem spezifischen Beziehungsgefüge verändert.

  • Die Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit in sozialen Interaktionen
  • Die strukturellen Voraussetzungen für das Entstehen von Klatsch
  • Die Rolle des Klatschobjekts, des Klatschproduzenten und des Klatschrezipienten
  • Die Veränderung der Klatschdynamik in intimen Beziehungen
  • Die Auswirkungen von Klatsch auf die Stabilität von Paarbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Klatsch ein und stellt die Relevanz des Alltags-Phänomens heraus. Klatsch wird als eine „diskrete Indiskretion“ (Bergmann) beschrieben, die eine wichtige soziale Funktion erfüllt. Die Arbeit untersucht die strukturellen Voraussetzungen für das Entstehen von Klatsch und analysiert die Beziehungen zwischen den Akteuren im Klatschprozess.

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit in sozialen Interaktionen. Es wird argumentiert, dass das Bedürfnis nach Privatheit und das Interesse an den Angelegenheiten anderer Menschen in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Klatsch wird als eine Form der Verletzung der Privatsphäre betrachtet, die gleichzeitig ein Bedürfnis nach Geselligkeit und Mitteilung befriedigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für das Entstehen von Klatsch. Es werden die strukturellen Bedingungen und die Eigenschaften der Akteure im Klatschprozess analysiert. Die Bedeutung der Reziprozität und der Vertrautheit zwischen den Akteuren wird hervorgehoben.

Das dritte Kapitel untersucht die Struktur des Klatsches im Detail. Es werden die verschiedenen Rollen im Klatschprozess (Klatschobjekt, Klatschproduzent, Klatschrezipient) und die Beziehungen zwischen ihnen analysiert. Die Bedeutung der Abwesenheit des Klatschobjekts und der Rolle der Privatheit des Klatschobjekts werden diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von intimen Beziehungen im Kontext des Klatsches. Es wird argumentiert, dass Klatsch in intimen Beziehungen eine andere Bedeutung und Bewertung erfährt als in anderen Beziehungsgefügen. Die Auswirkungen von Klatsch auf die Stabilität von Paarbeziehungen werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Klatsch, Privatheit, Öffentlichkeit, soziale Interaktion, Beziehungsstruktur, Paarbeziehung, Intimsphäre, Kommunikation, Vertrautheit, Reziprozität, Diskretion, Indiskretion.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Struktur des Klatsches in Paarbeziehungen
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Soziologie)
Calificación
1,5
Autor
Magistra Artium Alice Männl (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
42
No. de catálogo
V147876
ISBN (Ebook)
9783640577378
ISBN (Libro)
9783640577224
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klatsch Paar Beziehung Soziologie Kommunikationsform Privatheit Öffentlichkeit Gesellschaftlichkeit Indiskretion Klatschtriade Klatschobjekt Klatschproduzent Klatschrezipient Zweierbeziehung vs. Paarbeziehung Partnerschaft Individualität Klatsch als Sozialform Lewin Georg Simmel Privatheit als Problem Struktur Klatsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magistra Artium Alice Männl (Autor), 1997, Zur Struktur des Klatsches in Paarbeziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint