Bedingt durch den Wandel unserer Gesellschaft von einer Industriegesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft steigt die Anzahl von Projekten in Unternehmen und zeitgleich deren Komplexitätsgrad. Diese Komplexität von Projekten bringt einige Probleme mit sich. Eines davon ist die Anzahl der Stakeholder, die bei steigender Projektgröße ebenfalls zunimmt. Ein Stakeholder ist eine Person oder eine Personengruppe, die von dem Projekt oder dessen Produkt positiv oder negativ betroffen ist. Kurz gesagt: Eine Person die ein Interesse an dem Projekt besitzt. Mit der Anzahl der Stakeholder steigt also ebenfalls die Vielfalt an Interessen. Wenn es eine Vielfalt von Interessen gibt kommt es früher oder später natürlich zu Konflikten. Diese Konflikte können den Projekterfolg erheblich gefährden.
Um diesem Problem zu begegnen gibt es die Stakeholderanalyse. Sie gliedert sich typischer Weise in die Schritte Identifizierung, Einordnung und Beurteilung und wird entweder im Rahmen einer Projektumfeldanalyse oder als Teil eines Stakeholdermanagements betrieben.
Aufgrund der bereits oben dargestellten Bedeutung der Stakeholder bzw. deren inkongruenten Interessen bzgl. des Projekts drängt sich sie These auf, dass eine Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte darstellt. Anhand der Ergebnisse von drei Studien aus den Jahren 2006-2008 von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) wurde diese auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersucht.
Die These konnte nicht ohne Weiteres belegt werden. Die Ergebnisse der Studien lassen zwar auf eine hohe Bedeutung der Kommunikation im Projekt und des Stakeholdermanagements schließen, jedoch kann nicht zweifelsfrei daraus geschlossen werden, dass die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte ist. Dennoch kann zumindest erkannt werden, dass die Stakeholderanalyse eine gewichtige Rolle für anerkannte kritische Erfolgsfaktoren wie z.B. die Projektkommunikation oder das Stakeholdermanagement spielt. Die Stakeholderanalyse legt hier den Grundstein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Stakeholder?
- Einordnung in das Projektmanagement
- Die Stakeholderanalyse als Teil einer Projektumfeldanalyse
- Die Stakeholderanalyse als Teil des Stakeholdermanagements
- Ablauf einer Stakeholderanalyse
- Identifizieren der Stakeholder
- Einordnung der Stakeholder
- Beurteilung der Stakeholder
- Kritische Betrachtung
- Die Stakeholderanalyse – Ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Stakeholderanalyse im Projektmanagement im Kontext des wirtschaftlichen Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Die zunehmende Komplexität von Projekten und die damit verbundene wachsende Anzahl von Stakeholdern mit oft divergierenden Interessen stehen im Mittelpunkt. Das Ziel ist die Überprüfung der These, ob die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekterfolg darstellt.
- Der Einfluss des wirtschaftlichen Wandels auf die Komplexität von Projekten
- Die Definition und Bedeutung von Stakeholdern im Projektmanagement
- Der Ablauf und die Methoden der Stakeholderanalyse
- Mögliche Probleme und kritische Aspekte bei der Durchführung einer Stakeholderanalyse
- Die Rolle der Stakeholderanalyse als kritischer Erfolgsfaktor für Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft und dessen Einfluss auf die Komplexität von Unternehmensprojekten. Sie führt den menschlichen Faktor und die Stakeholder als wichtige Einflussgrößen auf den Projekterfolg ein und formuliert die zentrale These der Arbeit: Die Stakeholderanalyse als kritischer Erfolgsfaktor für Projektmanagement. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Vorgehensweise bei der Überprüfung dieser These.
Was ist ein Stakeholder?: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Stakeholder" und erläutert die Bedeutung von Stakeholdern im Kontext von Projekten. Es betont die vielfältigen und oft konträren Interessen der Stakeholder und deren potenziellen Einfluss auf den Projekterfolg. Die Definition dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit der Analyse und dem Management dieser Stakeholder befassen.
Einordnung in das Projektmanagement: Dieses Kapitel ordnet die Stakeholderanalyse in den Kontext des Projektmanagements ein. Es beschreibt die Stakeholderanalyse sowohl als Teil der Projektumfeldanalyse – zur Identifizierung und Einordnung relevanter Einflussfaktoren – als auch als Komponente des Stakeholdermanagements – zur aktiven Steuerung der Beziehungen zu Stakeholdern. Der Fokus liegt auf der systematischen Einbettung der Analyse in den Projektprozess.
Ablauf einer Stakeholderanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer Stakeholderanalyse, der in die Schritte Identifizierung, Einordnung und Beurteilung von Stakeholdern gegliedert ist. Es werden Methoden und Techniken vorgestellt, die zur Durchführung dieser Schritte eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen und strukturierten Durchführung der Analyse.
Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit möglichen Problemen und Herausforderungen bei der Durchführung einer Stakeholderanalyse. Es werden potenzielle Schwierigkeiten bei der Identifizierung aller relevanten Stakeholder, der objektiven Einordnung ihrer Interessen und der Bewertung ihrer Einflussmöglichkeiten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Reflexion der praktischen Anwendung und den Grenzen der Methode.
Die Stakeholderanalyse – Ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte?: Dieses Kapitel untersucht anhand von empirischen Studien der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) die These, ob die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte ist. Die Ergebnisse der Studien werden analysiert und interpretiert, um die These zu überprüfen. Es werden Zusammenhänge zu anderen Erfolgsfaktoren, wie der Projektkommunikation und dem Stakeholdermanagement, hergestellt.
Schlüsselwörter
Stakeholderanalyse, Projektmanagement, Stakeholder, Projektumfeldanalyse, Stakeholdermanagement, Erfolgsfaktor, Projektkommunikation, Interessenkonflikte, Informationsgesellschaft, Komplexität, empirische Studie, GPM.
Häufig gestellte Fragen zur Stakeholderanalyse im Projektmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Stakeholderanalyse im Projektmanagement, insbesondere im Kontext des wirtschaftlichen Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für den Projekterfolg darstellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des wirtschaftlichen Wandels auf die Komplexität von Projekten, die Definition und Bedeutung von Stakeholdern, den Ablauf und die Methoden der Stakeholderanalyse, mögliche Probleme bei der Durchführung, und die Rolle der Stakeholderanalyse als kritischer Erfolgsfaktor. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Stakeholdern, die Einordnung der Analyse in das Projektmanagement, den Ablauf der Analyse, eine kritische Betrachtung der Methode und eine abschließende Bewertung der These, ob die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor ist.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die These der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Definition von Stakeholdern, ihrer Einordnung in das Projektmanagement, dem Ablauf einer Stakeholderanalyse (Identifizierung, Einordnung, Beurteilung), einer kritischen Betrachtung der Methode und einem Kapitel, das die These vom kritischen Erfolgsfaktor anhand empirischer Studien überprüft. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Methoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den typischen Ablauf einer Stakeholderanalyse, der in die Schritte Identifizierung, Einordnung und Beurteilung von Stakeholdern gegliedert ist. Es werden Methoden und Techniken vorgestellt, die zur Durchführung dieser Schritte eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen und strukturierten Durchführung der Analyse. Die Arbeit bezieht sich auch auf empirische Studien der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement).
Welche kritischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte wie mögliche Schwierigkeiten bei der Identifizierung aller relevanten Stakeholder, die objektive Einordnung ihrer Interessen und die Bewertung ihrer Einflussmöglichkeiten. Es wird reflektiert, wie die praktische Anwendung der Methode aussehen kann und welche Grenzen sie hat.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht anhand empirischer Studien der GPM, ob die Stakeholderanalyse ein kritischer Erfolgsfaktor für Projekte darstellt. Die Ergebnisse dieser Studien werden analysiert und interpretiert, um die zentrale These zu überprüfen und Zusammenhänge zu anderen Erfolgsfaktoren wie Projektkommunikation und Stakeholdermanagement herzustellen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Stakeholderanalyse, Projektmanagement, Stakeholder, Projektumfeldanalyse, Stakeholdermanagement, Erfolgsfaktor, Projektkommunikation, Interessenkonflikte, Informationsgesellschaft, Komplexität, empirische Studie, GPM.
- Quote paper
- Christian Lang (Author), 2009, Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147844