Ich möchte das Thema Soziale Diagnose unter dem Gesichtspunkt betrachten, was es für Alice Salomon bedeutet hat, die die Soziale Diagnose geprägt hat, und was davon heute übrig geblieben ist. Mein Thema lautet: Soziale Diagnose und ihre Bedeutung für Alice Salomon und ihre heutige Bedeutung für die Soziale Arbeit.
Dabei werde ich im ersten Teil meiner Arbeit auf Soziale Diagnose nach Alice Salomon eingehen. Dabei werde ich erstens den Begriff Soziale Diagnose nach Alice Salomon betrachten. Zweitens gehe ich auf ihre Analyse und Technik der Sozialen Diagnose ein. Als dritten und letzten Punkt werde ich die Funktion Sozialer Diagnose für Alice Salomon darstellen. Im zweiten Teil meiner Arbeit wende ich mich dann der Sozialen Diagnose heute im Kontext
Sozialer Arbeit zu. Dabei werde ich als ersten Punkt wieder den Begriff Soziale Diagnose klären, wie er heute verstanden wird. Zweitens gehe ich auf Anknüpfungspunkte an Alice Salomon ein. Als dritten und letzten Punkt werde ich dabei die Funktion der Sozialen Diagnose heute in der Sozialen Arbeit beschreiben.
Im dritten Teil meiner Arbeit ziehe ich mein Fazit dazu, was Soziale Diagnose für Alice Salomon bedeutet hat und was heute davon übrig geblieben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Diagnose nach Alice Salomon
- Begriff Soziale Diagnose
- Analyse und Technik der Sozialen Diagnose
- Funktion der Sozialen Diagnose
- Soziale Diagnose heute in der Sozialen Arbeit
- Begriff Soziale Diagnose
- Anknüpfungspunkte an Alice Salomon
- Funktion der Sozialen Diagnose
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Sozialen Diagnose, sowohl im Kontext von Alice Salomons Werk als auch in der heutigen Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Entwicklung des Konzepts und analysiert dessen Relevanz für die professionelle Praxis.
- Alice Salomons Verständnis von Sozialer Diagnose
- Methoden und Techniken der Sozialen Diagnose nach Salomon
- Die Funktion der Sozialen Diagnose in Salomons Ansatz
- Der aktuelle Stellenwert der Sozialen Diagnose in der Sozialen Arbeit
- Vergleich zwischen Salomons Ansatz und der modernen Sozialen Diagnose
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Diagnose in der Sozialen Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Diskurs um deren Notwendigkeit und mögliche Medizinisierung. Die Arbeit fokussiert sich auf die historischen Wurzeln bei Alice Salomon und deren heutige Relevanz. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Auseinandersetzung mit Salomons Verständnis der Sozialen Diagnose und deren aktuellem Gebrauch in der Sozialen Arbeit umfasst.
Soziale Diagnose nach Alice Salomon: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Alice Salomons Werk und ihrem Verständnis von Sozialer Diagnose. Es analysiert ihren Begriff der Sozialen Diagnose, ihre Methoden und Techniken, sowie die von ihr angestrebte Funktion dieses Instruments im Kontext der Sozialen Arbeit. Salomons Bücher "Soziale Therapie" und "Soziale Diagnose" werden als zentrale Quellen herangezogen, um ihre umfassende Perspektive auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in Notlagen zu verstehen. Die Autorin betont dabei den Einfluss amerikanischer Wohlfahrtsschulen und Mary Richmond auf Salomons Denken. Die Notwendigkeit von sowohl sachlichen als auch persönlichen Hilfestellungen und die Bedeutung von spezifischen Handlungsmethoden für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit werden detailliert erläutert.
Soziale Diagnose heute in der Sozialen Arbeit: Das Kapitel untersucht den aktuellen Gebrauch und das Verständnis von Sozialer Diagnose in der Sozialen Arbeit. Es werden Anknüpfungspunkte an Alice Salomons Ansatz aufgezeigt und die gegenwärtige Funktion der Sozialen Diagnose diskutiert. Der aktuelle Begriff und seine Anwendung in der Praxis werden analysiert und in Bezug zu Salomons Werk gesetzt. Die Autorin beleuchtet hier den fortbestehenden Diskurs zwischen Befürwortern und Kritikern der Sozialen Diagnose, wobei die potenzielle "Medizinisierung" sozialer Probleme kritisch hinterfragt wird.
Schlüsselwörter
Soziale Diagnose, Alice Salomon, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Methoden, Ressourcen, Hilfenetzwerk, ganzheitlicher Ansatz, Lebensweltorientierung, Medizinisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Diagnose nach Alice Salomon und in der heutigen Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Soziale Diagnose, sowohl im historischen Kontext von Alice Salomons Werk als auch in der heutigen Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Entwicklung des Konzepts und seine Relevanz für die professionelle Praxis. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Salomons Verständnis von Sozialer Diagnose und deren heutiger Anwendung, sowie ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Alice Salomons Verständnis von Sozialer Diagnose, ihre Methoden und Techniken, die Funktion der Sozialen Diagnose in Salomons Ansatz, der aktuelle Stellenwert der Sozialen Diagnose in der Sozialen Arbeit und ein Vergleich zwischen Salomons Ansatz und der modernen Sozialen Diagnose. Besonderes Augenmerk liegt auf dem kritischen Diskurs um eine mögliche Medizinisierung sozialer Probleme durch die Soziale Diagnose.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel über die Soziale Diagnose nach Alice Salomon, welches ihren Begriff, ihre Methoden und die Funktion der Sozialen Diagnose detailliert analysiert. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Sozialen Diagnose in der heutigen Sozialen Arbeit, ihren Anknüpfungspunkten an Salomons Ansatz und dem aktuellen Diskurs um ihren Einsatz. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Quellenverzeichnis.
Welche Quellen werden verwendet?
Als zentrale Quellen werden die Bücher "Soziale Therapie" und "Soziale Diagnose" von Alice Salomon herangezogen. Der Einfluss amerikanischer Wohlfahrtsschulen und Mary Richmond auf Salomons Denken wird ebenfalls thematisiert. Weitere Quellen werden im Quellenverzeichnis aufgeführt.
Was ist Alice Salomons Verständnis von Sozialer Diagnose?
Die Arbeit analysiert Salomons umfassende Perspektive auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in Notlagen. Es wird hervorgehoben, wie Salomon sowohl sachliche als auch persönliche Hilfestellungen und spezifische Handlungsmethoden für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit betonte.
Wie wird die Soziale Diagnose heute angewendet?
Das Kapitel über die heutige Anwendung der Sozialen Diagnose diskutiert den aktuellen Gebrauch und das Verständnis des Konzepts in der Sozialen Arbeit. Es werden Anknüpfungspunkte an Salomons Ansatz gezeigt und die gegenwärtige Funktion analysiert. Der Diskurs zwischen Befürwortern und Kritikern der Sozialen Diagnose, inklusive der kritischen Auseinandersetzung mit der potenziellen Medizinisierung sozialer Probleme, wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Soziale Diagnose, Alice Salomon, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Methoden, Ressourcen, Hilfenetzwerk, ganzheitlicher Ansatz, Lebensweltorientierung, Medizinisierung.
- Quote paper
- Ivonne Schröder (Author), 2010, Soziale Diagnose und ihre Bedeutung für Alice Salomon und ihre heutige Bedeutung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147768