Die Geburtenzahl nimmt in Deutschland seit Jahren ab, die Zahl der Kinderlosen nimmt zu. Wie kann dieses veränderte Reproduktionsverhalten (Kap. 2) erklärt werden? Die Arbeit nimmt zwei wichtige Faktoren in den Blick. Sie untersucht, wie sich die Vorstellungen von Elternschaft (Kap. 3) und von der Eltern-Kind-Beziehung (Kap. 4) seit den 1960er Jahren in der BRD verändert haben. Das neue Leitbild soll hier als „verantwortete Elternschaft in der kindzentrierten Familie“ beschrieben werden. Daraus ergeben sich Folgewirkungen für die kindliche Lebenswelt, die ebenfalls angesprochen werden sollen (Kap. 5).
Es geht in dieser Arbeit um Leitbilder und Vorstellungen, weniger um die Erziehungsrealität in den Familien. Die dargestellten Normen sind solche, die sich v.a. im liberal-aufgeklärten Milieu der städtischen Mittelschichten entwickelt haben. Die Arbeit beschränkt sich auf die BRD, der zeitliche Rahmen wird von den 1950ern bis in die 1980er gespannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung von Geburtenzahl, Kinderzahl und Geschwisterzahl
- Vorstellungen von Elternschaft
- Vorstellungen von der Eltern-Kind-Beziehung
- Auswirkungen auf Kinder und Kindheit
- Pädagogisierung
- Verhäuslichung
- Verinselung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Vorstellungen von Elternschaft und der Eltern-Kind-Beziehung in der BRD zwischen 1960 und 1989. Sie beleuchtet das neue Leitbild der „verantworteten Elternschaft in der kindzentrierten Familie“ und analysiert dessen Einfluss auf das Reproduktionsverhalten und die kindliche Lebenswelt.
- Entwicklung des Leitbilds der „verantworteten Elternschaft in der kindzentrierten Familie“
- Zusammenhang zwischen dem Wandel in den Vorstellungen von Elternschaft und dem Wertewandel
- Auswirkungen des neuen Leitbilds auf das Reproduktionsverhalten
- Folgewirkungen für die kindliche Lebenswelt
- Analyse der pädagogischen, verhäuslichenden und verinselnden Tendenzen in der kindlichen Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Geburtenzahl, Kinderzahl und Geschwisterzahl in der BRD zwischen 1955 und 1989. Es werden quantitative Daten analysiert, um einen Überblick über die demografischen Veränderungen in diesem Zeitraum zu geben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung der Vorstellungen von Elternschaft in der BRD. Es werden die Veränderungen im Leitbild der Elternschaft untersucht und die Ursachen für diese Entwicklungen analysiert.
Kapitel 4 analysiert den Wandel in den Vorstellungen von der Eltern-Kind-Beziehung in der BRD. Es werden die Veränderungen in den Erwartungen und Anforderungen an die Beziehung zwischen Eltern und Kind beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der veränderten Vorstellungen von Elternschaft und der Eltern-Kind-Beziehung auf die kindliche Lebenswelt. Es werden die Prozesse der Pädagogisierung, Verhäuslichung und Verinselung der Kindheit in diesem Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Verantwortete Elternschaft, kindzentrierte Familie, Wertewandel, Reproduktionsverhalten, Pädagogisierung, Verhäuslichung, Verinselung, Familienbeziehungen, Leitbild, BRD, 1960er Jahre, 1980er Jahre.
- Arbeit zitieren
- M.A. Julia Wolke (Autor:in), 2008, Verantwortete Elternschaft und kindzentrierte Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147449