Die Arbeit soll sich thematisch mit der Darstellung der Athener in Thukydides' Peloponnesischem Krieg befassen. Zunächst werden zwei Ereignisse vorgestellt und nach der Fragestellung "Wie werden die Athener dargestellt?" untersucht. Im Anschluss daran werden beide Ereignisse miteinander verglichen, um zu untersuchen, ob und gegebenenfalls, wie sich das Bild der Athener in beiden Darstellungen unterscheidet. Es werden dafür zuerst die Gemeinsamkeiten der beiden Reden zusammengestellt, danach die Unterschiede verglichen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede kurz zusammengefasst. Dazu wurden auf der einen Seite der Epitaphios des Perikles und auf der anderen Seite die Rede der Korinther auf der großen Versammlung in Sparta ausgewählt.
Eine wichtige Frage der modernen Forschung könnte anhand dieses Beispiels gut erläutert werden: Spiegelt Thukydides wirklich eine ungefilterte Meinung wider, oder bearbeitet er das Erlebte so, dass seine eigene Meinung mit in die Darstellung einfließt?
Allgemein gibt es auch noch heute ein reges Interesse an dem Werk von Thukydides; dies zeigt sich unter anderem anhand neuer Übersetzungen des Textes, wie beispielsweise der von Michael Weißenberger aus dem Jahr 2017, deren Kommentar an geeigneter Stelle herangezogen wird. Einen Höhepunkt fand die Forschung um die in der Arbeit thematisierten Themen in der Mitte der 1950er Jahre bis hin in die späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Aus dieser Zeit stammen einige Monographien, die sich beispielsweise speziell mit dem Epitaphios des Perikles oder der politischen Selbstdarstellung der Athener befassen. Besonders zu nennen seien dabei Hellmut Flashar und Hermann Strasburger. Auch die modernere Forschung um Wolfgang Will und Simon Hornblower spielen mit ihren Schriften zu Thukydides' Peloponnesischem Krieg eine zentrale Rolle der generellen Thukydides-Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkapitel
- Das Bild der Athener im Epitaphios
- Der Epitaphios im Allgemeinen
- Perikles' Epitaphios
- Die Einleitung
- Die Lobpreisungen
- Der Trost
- Das Ende des Epitaphios
- Das Bild der Athener in der Rede der Korinther
- Vergleich der beiden Reden
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenfassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Athener in Thukydides' "Peloponnesischem Krieg". Die zentrale Fragestellung lautet: Wie werden die Athener in Thukydides' Werk präsentiert? Hierfür werden zwei Reden analysiert – der Epitaphios des Perikles und die Rede der Korinther – um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung der Athener herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet zudem die Frage nach der Objektivität Thukydides' und dem möglichen Einfluss seiner eigenen Perspektive auf die Darstellung.
- Darstellung der Athener in Thukydides' "Peloponnesischem Krieg"
- Vergleich der Reden des Perikles und der Korinther
- Analyse der rhetorischen Strategien in den ausgewählten Reden
- Die Frage nach der Objektivität und der eigenen Position Thukydides'
- Der Einfluss von Reden auf die politische Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und benennt die zentrale Fragestellung nach der Darstellung der Athener in Thukydides' "Peloponnesischem Krieg". Sie setzt den Kontext durch die Erwähnung relevanter Wissenschaftler und ihrer Forschung und betont die Aktualität des Themas im Hinblick auf politische Rhetorik und deren Manipulation in der heutigen Zeit. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich des Epitaphios des Perikles und der Rede der Korinther, um die unterschiedlichen Perspektiven auf Athen zu untersuchen und die Frage nach Thukydides' Objektivität zu beleuchten.
Quellenkapitel: Dieses Kapitel beschreibt die verwendete Ausgabe des "Peloponnesischen Krieges" und beleuchtet Thukydides' eigene Einschätzung seines Werkes und seiner Methode. Es wird auf die Einteilung des Werkes in Bücher und die Gliederung nach Kriegsjahren eingegangen, sowie auf Thukydides' Anspruch an historische Genauigkeit und die Herausforderungen, die die Wiedergabe von Reden mit sich bringt. Besonders interessant ist Thukydides' explizite Aussage, dass er die Reden zwar nicht wörtlich, aber im Sinne des Gesagten wiedergibt, wodurch die Interpretationsspielräume deutlich werden.
Das Bild der Athener im Epitaphios: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung der Athener im Epitaphios des Perikles. Der Epitaphios wird als eine rhetorische Strategie zur Stärkung des athenerischen Selbstverständnisses und zur Mobilisierung der Bevölkerung untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Lobpreisungen Athens, den Trost für die Verstorbenen und die Herausstellung der athenerischen Werte und Tugenden. Die Einleitung, der Aufbau und das Ende des Epitaphios werden im Detail betrachtet, um die gesamte Wirkung dieser Rede zu verstehen.
Das Bild der Athener in der Rede der Korinther: Im Gegensatz zum positiven Bild Athens im Epitaphios beleuchtet dieser Abschnitt die Darstellung der Athener aus der Perspektive der Korinther. Die Rede wird im Kontext der spartanischen Versammlung betrachtet, wo die Korinther versuchen, Sparta zum Krieg gegen Athen zu bewegen. Die Analyse konzentriert sich auf die Argumente und die Strategie der Korinther, um Athen als Bedrohung darzustellen und Spartas Kriegseinsatz zu rechtfertigen. Dieser Abschnitt untersucht die Gegenposition zum athenerischen Selbstbild im Epitaphios.
Vergleich der beiden Reden: Dieser Kapitelteil vergleicht die Darstellung der Athener im Epitaphios des Perikles und in der Rede der Korinther. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der Charakterisierung Athens herausgearbeitet. Die Analyse beleuchtet, wie die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Redner die Darstellung Athens beeinflussen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse des Vergleichs und ihre Bedeutung für das Verständnis der athenerischen Identität im Kontext des Peloponnesischen Krieges zusammen.
Schlüsselwörter
Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Athen, Perikles, Korinth, Epitaphios, Rede, Rhetorik, politische Selbstdarstellung, Geschichtschreibung, Objektivität, Quellenkritik, Antike, Griechenland.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung der Athener in Thukydides' Peloponnesischem Krieg"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Athener in Thukydides' „Peloponnesischem Krieg“, insbesondere durch einen Vergleich des Epitaphios des Perikles und der Rede der Korinther. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Athener in Thukydides' Werk präsentiert werden und welche Rolle die rhetorischen Strategien der Redner dabei spielen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer spezifischen Ausgabe des „Peloponnesischen Krieges“ von Thukydides. Das Kapitel zu den Quellen beleuchtet Thukydides' eigene Methode, seinen Anspruch auf historische Genauigkeit und die Herausforderungen bei der Wiedergabe von Reden. Es wird auch auf Thukydides’ Aussage eingegangen, dass er die Reden nicht wörtlich, sondern sinngemäß wiedergibt.
Welche Reden werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf den Epitaphios des Perikles und die Rede der Korinther. Diese beiden Reden bieten unterschiedliche Perspektiven auf Athen und ermöglichen es, die Darstellung der Athener aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen.
Wie wird der Epitaphios des Perikles analysiert?
Die Analyse des Epitaphios untersucht dessen Funktion als rhetorische Strategie zur Stärkung des athenerischen Selbstverständnisses und zur Mobilisierung der Bevölkerung. Es werden die Lobpreisungen Athens, der Trost für die Verstorbenen und die Herausstellung athenerischer Werte und Tugenden betrachtet.
Wie wird die Rede der Korinther analysiert?
Die Rede der Korinther wird im Kontext der spartanischen Versammlung analysiert, in der die Korinther versuchen, Sparta zum Krieg gegen Athen zu bewegen. Die Analyse konzentriert sich auf die Argumente und die Strategie der Korinther, Athen als Bedrohung darzustellen und Spartas Kriegseinsatz zu rechtfertigen.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden zwischen den Reden festgestellt?
Der Vergleich der Reden beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung Athens, wobei die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Redner im Fokus stehen. Die Ergebnisse des Vergleichs werden zusammengefasst und hinsichtlich ihres Beitrags zum Verständnis der athenerischen Identität im Kontext des Peloponnesischen Krieges interpretiert.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben dem Vergleich der Reden untersucht die Arbeit die Frage nach der Objektivität Thukydides' und dem möglichen Einfluss seiner eigenen Perspektive auf die Darstellung der Athener. Der Einfluss von Reden auf die politische Meinungsbildung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Athen, Perikles, Korinth, Epitaphios, Rede, Rhetorik, politische Selbstdarstellung, Geschichtschreibung, Objektivität, Quellenkritik, Antike, Griechenland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der Athener in Thukydides' „Peloponnesischem Krieg“ zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Charakterisierung der Athener in den ausgewählten Reden herauszuarbeiten. Die Frage nach Thukydides' Objektivität und dem Einfluss seiner Perspektive spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Quellenkapitel, der Analyse des Epitaphios und der Rede der Korinther, einem Vergleich beider Reden und einem abschließenden Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Überblick.
- Quote paper
- Maximilian Urbaneck (Author), 2024, Athen in Thukydides' "Peloponnesischem Krieg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472327