Nur wenige Innovationen prägten das Leben von so vielen Menschen, wie das Internet. Vor allem seit den 1990er Jahren nimmt es einen stetig wachsenden Platz in unserem Alltag ein. Ob in Form von neuen Kommunikationswegen, via E-Mail oder in sozialen Netzwerken, in neuen Handelsplattformen oder durch die dauerhafte Verfügbarkeit von Wissen und Nachrichten.
Für die Verlage, die Nachrichten an Leser „verkaufen“, bedeutete das neue Medium Internet eine völlig neue Herausforderung. Ihr Geschäftsmodell war für eine Welt von „vernetzten Computern“ nicht ausgerichtet. Es stellt die klassischen Medien (TV, Radio, Zeitungen/Zeitschriften) auf den Kopf, inhaltlich wie wirtschaftlich.
Eine 1913 von Wolfgang Riepl formulierte These besagt, dass neue, höher entwickelte Medien die alten bestehenden Medien nicht vollständig ersetzen. Nach dem sogenannten „Rieplschen Gesetz“, verändert sich nur das Nutzungsverhalten und der Zeithaushalt der Rezipienten (= Menschen, Empfänger), zu Gunsten des neuen Mediums . Dennoch nahmen sich die Verlage dem Internet nur zögerlich an. Erst in den letzten Jahren verstärkten die deutschen Zeitungsverlage ihr Online-Engagement im Internet.
Doch die Strategien mit dem Internet Geld zu verdienen, um damit die schrumpfenden Umsätze aus dem Printbereich auszugleichen, gingen bisher nicht auf. Die Auseinandersetzung mit dem Internet und die Entwicklung wirtschaftlicher Konzepte, ist aktuell das bestimmende Thema der Verlagsbranche. Welche Strategien haben Verlage die beiden Bereiche Print und Online miteinander zu verknüpfen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die sich hinsichtlich der Komplexität des Themas, dabei auf das Online-Engagement der deutschen Tageszeitungen beschränkt. Als Grundlage werden zunächst in Kapitel 2 die Strukturen des klassischen Mediums Zeitung vorgestellt und folgende Fragen beantwortet: Wie ist die Zeitung charakterisiert? Welche Möglichkeiten der Finanzierung werden genutzt? Wie ist der Zeitungsmarkt beschaffen? Mit welchen Maßnahmen reagieren Verlage auf die Medienkrise und dem Internet?
Kapitel 3 stellt die neuen Online-Angebote in den Vordergrund und beantwortet die Fragen: Wie sind die Begriffe Internet und Online-Medien definiert? Welche Optionen der Vernetzung bestehen für die Verlage? Wie können sich Online-Angebote finanzieren? Welche Marktstrukturen haben sich bereits entwickelt?
In einer abschließenden Betrachtung wird das Thema zusammen gefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das klassische Medium Zeitung
- 2.1 Der Begriff Zeitung
- 2.2 Die Finanzierung von Zeitungen
- 2.3 Der Zeitungsmarkt in Deutschland
- 2.4 Trends und Entwicklungen
- 3. Die neuen Online-Medien
- 3.1 Begriffliche Erläuterungen
- 3.2 Die Online-Strategien der Tageszeitungsverlage
- 3.3 Die Finanzierung von Online-Angeboten
- 3.4 Der Markt der Online-Angebote
- 4. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Vernetzung von Print- und Online-Medien am Beispiel der deutschen Tageszeitungen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Verlagsbranche zu analysieren und die Strategien der Verlage zur Verknüpfung der beiden Medienbereiche zu beleuchten.
- Die Entwicklung des klassischen Mediums Zeitung und seine Finanzierung
- Die Entstehung und Entwicklung von Online-Medien
- Die Online-Strategien der Tageszeitungsverlage
- Die Finanzierung von Online-Angeboten
- Die Vernetzung von Print- und Online-Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das klassische Medium Zeitung und stellt die wichtigsten Merkmale, Finanzierungsmodelle und den Zeitungsmarkt in Deutschland vor. Es werden die Herausforderungen der Medienkrise und die Reaktion der Verlage auf das Internet diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich den neuen Online-Medien. Es werden die Begriffe Internet und Online-Medien definiert, die Online-Strategien der Tageszeitungsverlage analysiert und die Finanzierung von Online-Angeboten beleuchtet. Darüber hinaus wird der Markt der Online-Angebote untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vernetzung von Print- und Online-Medien, die deutsche Tageszeitung, die Medienkrise, die Online-Strategien der Verlage, die Finanzierung von Online-Angeboten und der Markt der Online-Medien. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Verlagsbranche und beleuchtet die Strategien der Verlage zur Verknüpfung der beiden Medienbereiche.
- Quote paper
- Thomas Huse (Author), 2009, Die Vernetzung von Print- und Online-Medien am Beispiel der deutschen Tageszeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147071
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.