Zunächst liefere ich in der folgenden Facharbeit etwas Vorwissen zu dem Thema Rechtsextremismus im Allgemeinen, bevor ich versuche, die AfD mit Hilfe einer Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte, des Bremer Verfassungsschutzberichtes 2022 und des Urteils des Verwaltungsgerichts Köln nach Klage der AfD gegen Einstufung als Verdachtsfall einer politischen Ausrichtung zuzuordnen beziehungsweise Merkmale des Rechtsextremismus nachzuweisen.
Rechtsextremismus ist heutzutage wieder ein sehr präsentes Thema. Auch im Bundestag, der Vertretung der Deutschen, die über die Zukunft unseres Landes entscheidet, gibt es Personen, die der rechtsextremen Richtung zugeordnet werden können und somit auch auf hoher politischer Ebene rechtsextreme Einflüsse mit sich bringen.
Während ältere Menschen bereits ein eigenes Weltbild, eine eigene politische Meinung und einen kritischen Blick entwickelt haben, befinden sich diese Dinge bei Jugendlichen gerade noch in der Entwicklungsphase. Somit sind sie diejenigen, die besonders von mitreißenden Parolen oder simplifizierten Lösungen und Anschauungen mitgerissen werden. Da diese Jugendlichen in Zukunft unsere Gesellschaft abbilden und damit auch die politische Führung wählen, stellen rechtsextreme Einflüsse eine Gefahr für unsere Demokratie dar.
Die Geschichte über die Entstehung und Entwicklung der Alternative für Deutschland zeugt von mehreren großen Meinungsverschiedenheiten, die, als Folge von Machtkämpfen, schließlich zu zahlreichen Austritten der gemäßigteren Schichten der Partei führten. Dadurch verlagerte sich der politische Themenfokus von einer euroskeptischen Wirtschafts- und Finanzpolitik hin zu einer rechtskonservativen bis national-völkischen Asylpolitik.
So ist es derzeit möglich, der Alternative für Deutschland als Gesamtpartei, aber auch parteinahen Strukturen, wie dem „Flügel“, oder Teilstrukturen, wie z. B. Landesverbänden, Eigenschaften nachzuweisen, die potenziell als rechtsextremistisch angesehen werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Begriffstrennung: „Rechtsradikalismus“ & „Rechtsextremismus“
- Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland (1945-2005)
- Entstehung und Entwicklung der AfD
- Einordnung der AfD
- Strategien der AfD
- Wie zugänglich sind Jugendliche für Aussagen der AfD?
- These
- Methodik
- Ergebnis
- Auswertung
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, wie zugänglich die Jugend für zentrale Forderungen und Ansichten der AfD ist. Durch eine Umfrage soll analysiert werden, inwieweit Jugendliche Aussagen der AfD, die teilweise rechtsextreme Hintergründe aufweisen, zustimmen. Die Arbeit untersucht, ob ein hoher Grad an Zustimmung zu diesen Aussagen darauf schließen lässt, dass die Jugendlichen auch in anderen Bereichen mit der AfD übereinstimmen und somit von ihr beeinflusst werden könnten.
- Rechtsextremismus in Deutschland
- Die Rolle der AfD in der Jugend
- Zentrale Forderungen und Ansichten der AfD
- Rechtsextreme Hintergründe von Aussagen der AfD
- Einfluss der AfD auf die Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Rechtsextremismus in Deutschland und die Rolle der AfD in der Jugend ein. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der politischen Entwicklungen in Deutschland hervorgehoben.
Das Kapitel „Begriffsdefinitionen“ erläutert wichtige Begriffe wie „Flügel“, „Junge Alternative“ und „Prüffall/Verdachtsfall“, die im Kontext des Rechtsextremismus und der AfD relevant sind. Es werden die Merkmale der jeweiligen Begriffe sowie deren Einstufung durch den Verfassungsschutz beschrieben.
Das Kapitel „Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland (1945-2005)“ bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland. Es werden wichtige Ereignisse und Personen in diesem Kontext vorgestellt.
Das Kapitel „Entstehung und Entwicklung der AfD“ beschreibt die Entstehung der AfD als Partei und ihre politische Entwicklung. Es werden die zentralen Themen und Positionen der AfD sowie interne Konflikte und Machtkämpfe beleuchtet.
Das Kapitel „Einordnung der AfD“ befasst sich mit der Einordnung der AfD in den politischen Kontext. Es werden die Merkmale der AfD analysiert und diskutiert, ob die Partei als rechtsextremistisch eingestuft werden kann.
Das Kapitel „Strategien der AfD“ analysiert die politischen Strategien der AfD. Es werden die Methoden und Taktiken der Partei im politischen Diskurs und im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit beleuchtet.
Das Kapitel „Wie zugänglich sind Jugendliche für Aussagen der AfD?“ befasst sich mit der Frage, inwieweit Jugendliche für Aussagen der AfD zugänglich sind. Die Ergebnisse einer Umfrage werden vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen Rechtsextremismus, AfD, Jugend, politische Meinung, Einfluss, Umfrage, Aussagen, Rechtsextreme Hintergründe, Zustimmungsgrad, politische Entwicklungen, Verfassungsschutz, Parteipolitik, Politisches System, Demokratie, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Rechtsextremismus in Deutschland. Die Rolle der AfD in der Jugend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470305