Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Leiharbeit als atypischer Beschäftigungsform in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gibt sie einen kurzen Überblick über die internationale wissenschaftliche Diskussion und die institutionellen Rahmenbedingungen. Mit einer umfassenden Analyse werden die quantitative Entwicklung des Sektors und seine Charakteristika genauer beleuchtet. Empirisch zeigt sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen Leiharbeit und Arbeitslosigkeit, aber nicht zwischen Arbeitslosigkeit und Regelbeschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland im Sinne eines Dual-Labour-Market segmentiert ist. Erhoffte Klebeeffekte – also die Vermittlung Arbeitsloser in reguläre Beschäftigung durch Leiharbeit – scheinen damit eher unwahrscheinlich. Zur Kritik an der aktuellen Gesetzgebung wird ein theoretischer Rahmen entwickelt der aufzeigt, wie die institutionellen Bedingungen zur Umverteilung und Generation von Extra-Profiten auf Kosten von Leiharbeitnehmern beiträgt. Abschließend wird anhand eines Multiplikator-Akzelerator-Modells versucht, die Sinnhaftigkeit direkter Kapazitätsanpassung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Argumente pro und contra Leiharbeit
- Rechtlicher / institutioneller Rahmen in Deutschland
- Generelle Datenproblematik
- Entwicklung, Saison und Konjunktur
- Entwicklung
- Saison
- Konjunktur
- Der Leiharbeitssektor im Detail
- Exkurs Personal-Service-Agenturen
- Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse?
- Umverteilung
- Zur direkten Kapazitätsanpassung: ein Multiplikator-Akzelerator-Ansatz
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Rechtsgrundlagen und Tarifverträge
- Detaillierte Übersicht über verwendete Datenquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Leiharbeit in Deutschland. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Entwicklung des Sektors und die damit verbundenen Probleme zu analysieren. Dabei werden sowohl die Argumente für als auch gegen die Leiharbeit beleuchtet.
- Rechtlicher Rahmen und Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
- Argumente für und gegen die Leiharbeit
- Die Rolle der Leiharbeit im Kontext von Saison und Konjunktur
- Die Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse durch Leiharbeit
- Die Auswirkungen der Leiharbeit auf die Umverteilung von Einkommen und Vermögen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Leiharbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise dargelegt.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Leiharbeit und grenzt ihn von anderen Formen der Beschäftigung ab. Es werden die verschiedenen Arten der Leiharbeit sowie die rechtlichen Grundlagen erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Argumente für und gegen die Leiharbeit diskutiert. Es werden sowohl die positiven Aspekte der Leiharbeit, wie z.B. die Flexibilität und die Möglichkeit zur Qualifizierung, als auch die negativen Aspekte, wie z.B. die prekären Arbeitsbedingungen und die Gefahr der Lohndumping, beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen und institutionellen Rahmen der Leiharbeit in Deutschland. Es werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie die Rolle der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Gewerkschaften dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Datenproblematik im Bereich der Leiharbeit. Es werden die verschiedenen Datenquellen und ihre Limitationen diskutiert.
Das sechste Kapitel untersucht die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland im Kontext von Saison und Konjunktur. Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen der letzten Jahre dargestellt.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Leiharbeitssektor im Detail. Es werden die verschiedenen Arten von Leiharbeitsunternehmen sowie die wichtigsten Akteure des Sektors vorgestellt.
Das achte Kapitel widmet sich dem Thema der Personal-Service-Agenturen. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Funktionen dieser Unternehmen sowie ihre Bedeutung für den Leiharbeitsmarkt dargestellt.
Das neunte Kapitel untersucht die Frage, ob die Leiharbeit zu einer Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse führt. Es werden die verschiedenen Argumente und empirischen Befunde diskutiert.
Das zehnte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Leiharbeit auf die Umverteilung von Einkommen und Vermögen. Es werden die verschiedenen Mechanismen der Umverteilung sowie die Folgen für die verschiedenen Akteure des Arbeitsmarktes dargestellt.
Das elfte Kapitel analysiert die Leiharbeit im Kontext eines Multiplikator-Akzelerator-Modells. Es werden die Auswirkungen der Leiharbeit auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leiharbeit, die Arbeitnehmerüberlassung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Entwicklung des Sektors, die Argumente für und gegen die Leiharbeit, die Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse, die Umverteilung von Einkommen und Vermögen sowie die Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Henner Will (Autor:in), 2008, Leiharbeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147002
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.