Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Leiharbeit als atypischer Beschäftigungsform in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gibt sie einen kurzen Überblick über die internationale wissenschaftliche Diskussion und die institutionellen Rahmenbedingungen. Mit einer umfassenden Analyse werden die quantitative Entwicklung des Sektors und seine Charakteristika genauer beleuchtet. Empirisch zeigt sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen Leiharbeit und Arbeitslosigkeit, aber nicht zwischen Arbeitslosigkeit und Regelbeschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland im Sinne eines Dual-Labour-Market segmentiert ist. Erhoffte Klebeeffekte – also die Vermittlung Arbeitsloser in reguläre Beschäftigung durch Leiharbeit – scheinen damit eher unwahrscheinlich. Zur Kritik an der aktuellen Gesetzgebung wird ein theoretischer Rahmen entwickelt der aufzeigt, wie die institutionellen Bedingungen zur Umverteilung und Generation von Extra-Profiten auf Kosten von Leiharbeitnehmern beiträgt. Abschließend wird anhand eines Multiplikator-Akzelerator-Modells versucht, die Sinnhaftigkeit direkter Kapazitätsanpassung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Argumente pro und contra Leiharbeit
- 4 Rechtlicher / institutioneller Rahmen in Deutschland
- 5 Generelle Datenproblematik
- 6 Entwicklung, Saison und Konjunktur
- 6.1 Entwicklung
- 6.2 Saison
- 6.3 Konjunktur
- 7 Der Leiharbeitssektor im Detail
- 8 Exkurs Personal-Service-Agenturen
- 9 Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse?
- 10 Umverteilung
- 11 Zur direkten Kapazitätsanpassung: ein Multiplikator-Akzelerator-Ansatz
- 12 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Leiharbeit in Deutschland. Ziel ist es, die rechtlichen Regelungen, die Entwicklung der Leiharbeit sowie die damit verbundenen Probleme zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition und den Vor- und Nachteilen bis hin zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.
- Definition und rechtlicher Rahmen der Leiharbeit in Deutschland
- Entwicklung der Leiharbeit im Zeitverlauf (Saisonalität, Konjunkturzyklen)
- Auswirkungen der Leiharbeit auf reguläre Beschäftigungsverhältnisse
- Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Leiharbeit
- Wirtschaftspolitische Aspekte der Leiharbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leiharbeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Fragestellung und die angestrebte Zielsetzung der Analyse. Es wird eine kurze Übersicht über die im Folgenden behandelten Aspekte gegeben, um den Leser auf den Inhalt der Arbeit vorzubereiten. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die komplexe Thematik der Leiharbeit.
2 Definition: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Leiharbeit und grenzt sie von anderen Beschäftigungsformen ab. Es klärt grundlegende Begrifflichkeiten und legt die Basis für das Verständnis der folgenden Analysen. Der Fokus liegt auf der eindeutigen Charakterisierung der Leiharbeit als spezifische Form der Arbeitnehmerüberlassung.
3 Argumente pro und contra Leiharbeit: Dieses Kapitel präsentiert abwägend die Argumente für und gegen die Leiharbeit. Es beleuchtet die positiven Aspekte wie Flexibilität und die Möglichkeit, Fachkräfte kurzfristig einzusetzen, aber auch die potenziellen Nachteile wie die prekäre Beschäftigungssituation der Leiharbeiter und mögliche negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Diskussion soll ein ausgewogenes Bild der Vor- und Nachteile zeichnen.
4 Rechtlicher / institutioneller Rahmen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den rechtlichen und institutionellen Rahmen der Leiharbeit in Deutschland. Es analysiert relevante Gesetze und Verordnungen und erläutert die Rolle von Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der gesetzlichen Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung und den damit verbundenen Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
5 Generelle Datenproblematik: Hier werden die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und -auswertung im Kontext der Leiharbeit thematisiert. Es werden die Herausforderungen und Limitationen der verwendeten Datenquellen und Methoden beleuchtet und die Auswirkungen auf die Aussagekraft der Ergebnisse diskutiert. Die Problematik unvollständiger oder unzuverlässiger Daten wird kritisch betrachtet.
6 Entwicklung, Saison und Konjunktur: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Leiharbeit in Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen und konjunkturellen Veränderungen. Es untersucht langfristige Trends und kurzfristige Fluktuationen und erklärt die Zusammenhänge zwischen der Leiharbeit und dem wirtschaftlichen Umfeld. Der Einfluss von Konjunkturzyklen auf die Nachfrage nach Leiharbeit wird detailliert untersucht.
7 Der Leiharbeitssektor im Detail: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in den Leiharbeitssektor, beispielsweise die Struktur der Branche, die beteiligten Akteure (Arbeitnehmerüberlassungsfirmen und Kunden), die Arbeitsbedingungen und die Vergütung. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakteristika des Sektors und seine interne Dynamik.
8 Exkurs Personal-Service-Agenturen: Dieser Exkurs beleuchtet die Rolle der Personal-Service-Agenturen im Kontext der Leiharbeit. Es wird ihre Funktion als Vermittler zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern beschrieben und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt analysiert. Der Fokus liegt auf den spezifischen Charakteristika und der Bedeutung dieser Agenturen für den gesamten Leiharbeitssektor.
9 Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, inwieweit Leiharbeit reguläre Beschäftigungsverhältnisse substituiert. Es analysiert die Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und diskutiert die potenziellen Folgen für die Arbeitsverhältnisse und die Arbeitnehmer. Die Frage nach einem möglichen Verdrängungseffekt wird kritisch hinterfragt.
10 Umverteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit den umverteilenden Effekten der Leiharbeit. Es analysiert die Auswirkungen auf die Einkommensverteilung und die soziale Sicherung der Arbeitnehmer. Der Fokus liegt auf den sozialen und ökonomischen Konsequenzen der Leiharbeit für verschiedene Akteure.
11 Zur direkten Kapazitätsanpassung: ein Multiplikator-Akzelerator-Ansatz: Dieses Kapitel wendet einen ökonomischen Ansatz (Multiplikator-Akzelerator-Modell) an, um die Auswirkungen der Leiharbeit auf die Kapazitätsanpassung von Unternehmen zu untersuchen. Es analysiert die Rolle der Leiharbeit als Instrument zur kurzfristigen Anpassung der Produktionskapazität und die damit verbundenen makroökonomischen Implikationen. Das Kapitel verknüpft theoretische Modelle mit empirischen Beobachtungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Leiharbeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Leiharbeit in Deutschland umfassend. Sie analysiert die rechtlichen Regelungen, die Entwicklung der Leiharbeit, die damit verbundenen Probleme und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und der rechtliche Rahmen der Leiharbeit, die Entwicklung im Zeitverlauf (inkl. Saisonalität und Konjunkturzyklen), die Auswirkungen auf reguläre Beschäftigungsverhältnisse, Probleme und Herausforderungen, und wirtschaftspolitische Aspekte.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Leiharbeit, Argumente für und gegen Leiharbeit, rechtlicher Rahmen in Deutschland, Datenproblematik, Entwicklung im Kontext von Saison und Konjunktur, detaillierte Betrachtung des Leiharbeitsektors, Exkurs zu Personal-Service-Agenturen, Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse, Umverteilungseffekte, Kapazitätsanpassung (Multiplikator-Akzelerator-Ansatz) und Fazit.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Die einzelnen Kapitel bieten detaillierte Analysen zu den jeweiligen Aspekten der Leiharbeit. So wird beispielsweise in Kapitel 4 der rechtliche Rahmen beleuchtet, Kapitel 6 die Entwicklung im Kontext von Saison und Konjunktur und Kapitel 9 die potenzielle Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Leiharbeit in Deutschland umfassend zu analysieren, die rechtlichen Regelungen zu untersuchen, die Entwicklung der Leiharbeit zu beleuchten und die damit verbundenen Probleme zu erörtern. Die Arbeit soll ein vollständiges Bild der Vor- und Nachteile sowie der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt liefern.
Welche Datenprobleme werden angesprochen?
Die Seminararbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -auswertung im Bereich der Leiharbeit. Es wird auf die Limitationen der Datenquellen und Methoden eingegangen und die Auswirkungen auf die Aussagekraft der Ergebnisse diskutiert.
Wie wird die Entwicklung der Leiharbeit betrachtet?
Die Entwicklung der Leiharbeit wird im Kontext von saisonalen Schwankungen und konjunkturellen Veränderungen analysiert. Langfristige Trends und kurzfristige Fluktuationen werden untersucht, um die Zusammenhänge zwischen Leiharbeit und wirtschaftlichem Umfeld zu erklären.
Welche Rolle spielen Personal-Service-Agenturen?
Die Rolle der Personal-Service-Agenturen als Vermittler zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird im Detail beschrieben und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt analysiert.
Wird die Substitution regulärer Beschäftigungsverhältnisse untersucht?
Ja, die Seminararbeit untersucht kritisch, inwieweit Leiharbeit reguläre Beschäftigungsverhältnisse substituiert und welche Auswirkungen dies auf die Beschäftigungsstruktur und die Arbeitsverhältnisse hat.
Welche umverteilenden Effekte der Leiharbeit werden betrachtet?
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Leiharbeit auf die Einkommensverteilung und die soziale Sicherung der Arbeitnehmer, mit Fokus auf den sozialen und ökonomischen Konsequenzen für verschiedene Akteure.
Welcher ökonomische Ansatz wird verwendet?
In einem Kapitel wird ein Multiplikator-Akzelerator-Ansatz angewendet, um die Auswirkungen der Leiharbeit auf die Kapazitätsanpassung von Unternehmen zu untersuchen und die makroökonomischen Implikationen zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Henner Will (Autor:in), 2008, Leiharbeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147002