Die Unterrichtseinheit mit Stundenentwürfen und Arbeitsblättern „Die Bergpredigt – eine Anleitung zum christlichen Leben“ für den Religionsunterricht in Klasse 9/10 behandelt die Bergpredigt in 12 Unterrichtsstunden ausgehend von einer Zukunftsvision, die das menschliche Streben nach Glück und einer besseren Welt aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Anschließend wird die Bergpredigt im Gesamten erläutert und ihr Aufbau vorgestellt. In den folgenden Stunden erarbeiten die SuS die Seligpreisungen, die Antithesen (mit besonderem Merkmal auf der 5. und 2./3. Antithese vom Gewaltverzicht und Ehebruch), Martin Luthers Auslegung der Bergpredigt und einen historischen Überblick verschiedener christlicher Auslegungsmodelle. Dabei werden die behandelten Aspekte der Bergpredigt immer zur eigenen Welt der Schüler in Beziehung gesetzt und der praktische Aspekt hervorgehoben. Außerdem wird ein Blick auf die menschliche Sorge und verschiedene Lebensmaxime geworfen, um die goldene Regel und Jesu fürsorgenden Blick auf die Menschen, denen vor dem Anspruch auf gerechtes Verhalten die Zusage von Gottes Liebe gilt, praktisch zu verstehen. Abschließend wird die Frage untersucht, ob man nach der Bergpredigt Politik machen oder leben kann, dabei werden verschiedene ethische Ansätze und Martin Luther King hinzugezogen, so dass die SuS sich ausgehend von exemplarischen Haltungen selbst eine Meinung bilden und sich zur Bergpredigt als Anleitung für ein christliches Leben positionieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Planung der Unterrichtseinheit „Die Bergpredigt – eine Anleitung zum christlichen Leben“ (Religion Klasse 9)
- Thema der 1. Stunde: Hinführung
- Thema der 2. Stunde: Seligpreisungen
- Thema der 3. Stunde: Antithesen
- Thema der 4. Stunde: Vom Ehebruch
- Thema der 5. Stunde: Gewaltverzicht
- Thema der 6./7. Stunde: Feindesliebe & Auslegungsmodelle
- Thema der 8. Stunde: Vom Sorgen
- Thema der 9. Stunde: Goldene Regel
- Thema der 10. - 12. Stunde: Anwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Bergpredigt Jesu im Kontext des Religionsunterrichts der Klassenstufe 9/10 zu behandeln. Die Schüler sollen die Bergpredigt verstehen, ihren Aufbau und die zentralen Themen erarbeiten und deren Relevanz für das heutige Leben reflektieren. Der praktische Aspekt und die Anwendung der Lehren Jesu im Alltag stehen im Vordergrund.
- Die Bergpredigt als Anleitung zum christlichen Leben
- Auslegung und Interpretation der Bergpredigt in verschiedenen Epochen
- Die Relevanz der Bergpredigt für ethisches Handeln und Politik
- Gewaltverzicht und Feindesliebe
- Die Anwendung der goldenen Regel im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Planung der Unterrichtseinheit „Die Bergpredigt – eine Anleitung zum christlichen Leben“ (Religion Klasse 9): Diese Einleitung beschreibt den Aufbau der Unterrichtseinheit, welche die Bergpredigt in zwölf Stunden behandelt, ausgehend von einer Zukunftsvision und der Erarbeitung der Seligpreisungen, Antithesen und verschiedener Auslegungsmodelle. Der Fokus liegt auf der Beziehung der Bergpredigt zur Welt der Schüler und ihrer praktischen Anwendung, inklusive der Auseinandersetzung mit ethischen Ansätzen und der Frage nach der politischen Umsetzbarkeit der Lehren Jesu. Martin Luther und Martin Luther King dienen als exemplarische Bezugspunkte.
Thema der 1. Stunde: Hinführung: Diese Einführungsstunde beginnt mit einer Zukunftsvision der Schüler und führt über ein Gedicht und ein Video zur Bergpredigt hin. Die Schüler erarbeiten eine erste Gliederung der Bergpredigt und setzen sich mit deren Bedeutung und Aktualität auseinander.
Thema der 2. Stunde: Seligpreisungen: Die Stunde konzentriert sich auf die Seligpreisungen. Die Schüler analysieren diese im Kontext der erhofften Zukunft und der bestehenden Realität, reflektieren über die scheinbare Weltfremdheit Jesu und formulieren eigene Seligpreisungen.
Thema der 3. Stunde: Antithesen: Der Fokus liegt auf den Antithesen der Bergpredigt. Ausgehend von einer Impulssituation wird die Thematik des Gewaltverzichts eingeführt und die Schüler erarbeiten die Bedeutung der Antithesen und deren Relevanz für das heutige Leben.
Thema der 4. Stunde: Vom Ehebruch: Diese Stunde befasst sich mit den Antithesen zum Thema Ehebruch und untersucht Jesu Umgang mit Frauen und den Aspekt guter Partnerschaften. Die Schüler analysieren die Bedeutung der Antithesen im Kontext heutiger Beziehungen.
Thema der 5. Stunde: Gewaltverzicht: Die fünfte Stunde vertieft das Thema Gewaltverzicht anhand einer Impulsgeschichte und praktischer Beispiele aus dem Alltag der Schüler. Der Fokus liegt auf der Frage nach Alternativen zu Gewalt und der Durchbrechung des Kreislaufs von Gewalt und Vergeltung.
Thema der 6./7. Stunde: Feindesliebe & Auslegungsmodelle: Diese Doppelstunde behandelt die Feindesliebe und verschiedene historische Auslegungsmodelle der Bergpredigt. Die Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, ob ein Christ Soldat sein kann und diskutieren unterschiedliche Interpretationen der Bergpredigt.
Thema der 8. Stunde: Vom Sorgen: Die Stunde befasst sich mit Jesu Aussagen zum Thema Sorgen. Die Schüler vergleichen unterschiedliche Lebensentwürfe, analysieren Jesu Botschaft und entwickeln einen Tafelanschrieb zu sinnvollen und unsinnigen Sorgen.
Thema der 9. Stunde: Goldene Regel: Der Schwerpunkt liegt auf der goldenen Regel. Die Schüler vergleichen verschiedene Lebensmaximen, diskutieren ein Dilemma und versuchen, dieses mit Hilfe der goldenen Regel zu lösen. Ein Filmfragment dient als Impuls.
Thema der 10. - 12. Stunde: Anwendung: Diese Abschlusseinheit behandelt die politische Umsetzbarkeit der Bergpredigt. Die Schüler setzen sich mit Gesinnungs- und Verantwortungsethik auseinander, arbeiten im Partnerpuzzle und erarbeiten Referate zu Martin Luther King, den Waldensern und den Quäkern.
Schlüsselwörter
Bergpredigt, Jesus Christus, Seligpreisungen, Antithesen, Gewaltverzicht, Feindesliebe, Goldene Regel, Auslegungsmodelle, Verantwortungsethik, Gesinnungsethik, Martin Luther, Martin Luther King, christliche Ethik, praktische Anwendung, aktuelle Relevanz.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Die Bergpredigt – eine Anleitung zum christlichen Leben"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit (Religion, Klasse 9/10) umfasst zwölf Stunden und behandelt die Bergpredigt Jesu. Sie beginnt mit einer Hinführung über Zukunftsvisionen und führt dann zu den zentralen Themen der Bergpredigt: Seligpreisungen, Antithesen (z.B. Ehebruch, Gewaltverzicht), Feindesliebe, Sorgen und die Goldene Regel. Die Schüler erarbeiten den Aufbau der Bergpredigt, analysieren verschiedene Auslegungsmodelle und diskutieren die praktische Anwendung der Lehren Jesu im heutigen Leben, inklusive ethischer und politischer Aspekte.
Welche Themen werden in den einzelnen Stunden behandelt?
Die Stunden sind thematisch gegliedert: Hinführung (Stunde 1), Seligpreisungen (Stunde 2), Antithesen (Stunde 3), Ehebruch (Stunde 4), Gewaltverzicht (Stunde 5), Feindesliebe & Auslegungsmodelle (Stunden 6/7), Sorgen (Stunde 8), Goldene Regel (Stunde 9), und schließlich die Anwendung der Lehren in der Praxis (Stunden 10-12). Letztere behandeln auch die politische Umsetzbarkeit der Bergpredigt und beziehen sich auf Persönlichkeiten wie Martin Luther King.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Schüler sollen die Bergpredigt verstehen, ihren Aufbau und die zentralen Themen erarbeiten und deren Relevanz für das heutige Leben reflektieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Lehren Jesu im Alltag und deren Bedeutung für ethisches Handeln und Politik.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterrichtseinheit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bergpredigt, Jesus Christus, Seligpreisungen, Antithesen, Gewaltverzicht, Feindesliebe, Goldene Regel, Auslegungsmodelle, Verantwortungsethik, Gesinnungsethik, Martin Luther, Martin Luther King, christliche Ethik, praktische Anwendung, aktuelle Relevanz.
Wie werden die verschiedenen Aspekte der Bergpredigt behandelt?
Die Unterrichtseinheit analysiert die Bergpredigt aus verschiedenen Perspektiven: Sie untersucht die Seligpreisungen im Kontext der erhofften Zukunft und der Realität, die Antithesen im Hinblick auf Gewaltverzicht und ethisches Handeln, die Feindesliebe und verschiedene historische Auslegungen. Die Goldene Regel wird als Handlungsanweisung im Alltag erörtert. Die politische Umsetzbarkeit der Lehren wird ebenfalls diskutiert, unter Einbezug von Gesinnungs- und Verantwortungsethik.
Wer sind die relevanten Persönlichkeiten, die in der Unterrichtseinheit erwähnt werden?
Die Unterrichtseinheit erwähnt insbesondere Martin Luther und Martin Luther King als Beispiele für die Interpretation und Anwendung der Bergpredigt in unterschiedlichen historischen Kontexten.
Wie ist der Aufbau der Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Unterrichtseinheit ist in mehrere thematische Blöcke gegliedert, beginnend mit einer Hinführung und endend mit einer Anwendungsphase. Sie kombiniert verschiedene Methoden wie Analysen von Textpassagen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und die Auseinandersetzung mit Filmen und Impulsgeschichten.
- Quote paper
- Anita Glunz (Author), 2024, Unterrichtseinheit "Die Bergpredigt – eine Anleitung zum christlichen Leben" (Religion Klasse 9/10), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469998