Beim Betreten des ICC Berlin anlässlich des Musikschulkongresses 2009 springen mir unvermittelt folgende Worte in die Augen: Musikalische Bildung öffnet Grenzen!...
In Vorbereitung der vorliegenden Arbeit konnte die Gelegenheit wahrgenommen werden, eine aktuelle Debatte um die Themenagenda Kooperation zwischen Musikschule und Ganztagsschule zu verfolgen. Im Austausch wurden Fragen aufgeworfen, welche in vielfältiger Form die Themenfelder berühren. Warum sollen Ganztagsschulen und Musikschulen kooperieren? Worin besteht die Intention, Ganztagsschulen zu eröffnen? Welche Bedeutung hat die Musizierpraxis innerhalb des allgemein bildenden Musikunterrichts und worin bestehen die Aufgaben- sowie Handlungsbereiche? Welchen Stellenwert hat die Musikvermittlung im deutschen Bildungssystem? Inwieweit gestalten sich Bedingungspostulate der Musikverbände hinsichtlich einer institutionellen Allianz? Wie gelingen Kooperationen zwischen Musikschule und Ganztagsschule? Welche Ziele verfolgen Kooperationspartner in einer sich wandelnden Bildungslandschaft? Welche spezifischen Probleme und Chancen erwachsen aus der vernetzten Zusammenarbeit?
Kinder und Jugendliche erleben in der dynamischen Bildungslandschaft grundsätzliche Veränderungen. Durch Kürzung der Schulzeitlaufbahn und Ausbau der Ganztagsschulen findet ein Großteil des Alltages in der Schule statt. Außerschulische Musikangebote können nur begrenzt wahrgenommen werden. Die Bildungseinrichtungen Musikschule und allgemein bildende Schule müssen sich im Sinne der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften öffnen und sich notwendigerweise verzahnen. Kooperationen stehen vielerorts am Anfang einer Entwicklung, wie die aktuelle Debatte innerhalb der großen Musikverbände verdeutlicht. Aus eigenen Unterrichtserfahrungen mit Schülern aus Kooperationsmodellen wurde ich auf vielfältige Probleme aufmerksam, die mich zur folgenden Fragestellung bewegte:
Inwieweit kann sich das Bewusstsein um Chancen einer realisierten Kooperation zwischen den Bildungsinstitutionen Ganztagsschule und Musikschule als Motivator für ein perspektivisches Herangehen an Probleme der Vernetzung erweisen?
Dabei wird nach den Zielsetzungen und Intentionen der Musikpädagogen von Ganztagsschulen und Musikschulen sowie nach subjektiven Sichtweisen bezüglich der Musikvermittlung, der Organisation und Struktur von Kooperationsmodellen zu fragen sein. Es sollen Chancen und Probleme erörtert werden, die das Arbeitsfeld Kooperation gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Zur Theorie der Ganztagsschule
- Versuch der Erarbeitung eines begrifflichen Selbstverständnisses - Definitionen und Organisationsformen von Ganztagsschule
- Zur bildungspolitischen Begründung und Intention der Einrichtung von Ganztagsschulen
- Zum Umgang mit geöffneten Zeitfenstern an der Ganztagsschule - Ganztagsschule als Partner der Bildungslandschaft
- Zur Situation des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen
- Erosion der kulturtradierenden und -vermittelnden Institution im Zusammenhang mit der Legitimation von Wissenschaftlichkeit und der resultierende Versuch der Einbeziehung von Musikpraxen als Folge von Musikreform der 70er Jahre
- Überblick der grundlegenden gegenwärtigen Aufgaben- und Handlungsbereiche des allgemein bildenden Musikunterrichts im Zusammenhang mit ungelösten Problemen der Musikpädagogik und -politik
- Die Musikschule im deutschen Bildungssystem
- Musikschulen in der Selbstdarstellung
- Die Musikschule im Kontext kommunaler Kulturpolitik
- Zur Kooperation von (Ganztags-) Schule und Musikschule
- Tradition der Kooperationsidee
- Die Institutionen allgemein bildende Schule und Musikschule im Vergleich
- SchulMUSIKschule und MusikSCHULmusik: Netzwerke für musikalische Bildung
- Forderungen, Zielsetzungen und Chancen der Kooperation von (Ganztags-) Schule und Musikschule
- Widersprüche und Probleme einer Kooperation von (Ganztags-)Schule und Musikschule
- Zur Theorie der Ganztagsschule
- Methodenkonzeption der wissenschaftlichen Befragung
- Intensionen des Untersuchungsverfahrens
- Ziele der Datenerhebung
- Das Leitfadeninterview
- Grounded Theory als Bezugsrahmen der Datenauswertung
- Bildung von Hypothesen in qualitativen Forschungsverfahren
- Untersuchungsleitende Fragestellungen
- Die Datenerhebung und -erfassung: Rahmenbedingungen
- Transkription
- Intensionen des Untersuchungsverfahrens
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Bedingungsanalyse: Kooperationsmodelle A-E
- Kooperationsmodell A
- Kooperationsmodell B
- Kooperationsmodell C
- Kooperationsmodell D
- Kooperationsmodell E
- Themenbezogene Auswertung der empirischen Befragung
- Musikverbandsebene: VdM/vds - Annäherung mit Perspektive?
- Einschätzungen über das Verhältnis Schulmusik Musikschulunterricht
- Subjektive Beurteilung der Kommunikation und der Zielsetzungen vds und VdM
- Einschätzungen über Grenzen des Handlungsspielraums der Musikverbände
- Ebene Strukturen und Organisationen von Kooperationsmodellen
- Intentionen und Ziele der Bildungsinstitute Ganztagsschule und Musikschule hinsichtlich einer Kooperation
- Vergütung und Finanzierung
- Zielgruppen: Differenzierung der Kinder und Jugendlichen
- Zeitliche Organisation – Bezug zur Stundentafel
- Umgang mit einem Curriculum
- Umgang mit rechtlich und verpflichtend festgelegten Rahmenbedingungen
- Gruppenspezifische Erfahrungen und Erkenntnisse der Musikpädagogen - Schulmusiker und Musikschullehrer – im Bezug zu Kooperationsmodellen
- Spezifische Erfahrungen und Erkenntnisse der Schulmusiker
- Spezifische Erfahrungen und Erkenntnisse der Musikschullehrer
- Individuelle gewichtige Erfahrungen im Umgang mit der Kooperation
- Musikverbandsebene: VdM/vds - Annäherung mit Perspektive?
- Bedingungsanalyse: Kooperationsmodelle A-E
- Fazit
- Problemfall Kooperation- Chancenorientierung als Lösung?
- Ausblick: Kooperation als Wegbegleiter in einer sich wandelnden Bildungslandschaft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen. Ziel ist es, die Chancen und Probleme dieser Zusammenarbeit aus musikpädagogischer Sicht zu analysieren und die praktische Umsetzung im Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Ganztagsschule und des Musikunterrichts, die Rolle der Musikschule im deutschen Bildungssystem sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kooperation zwischen den beiden Institutionen.
- Die Entwicklung der Ganztagsschule und ihre bildungspolitischen Intentionen
- Die Rolle des Musikunterrichts in der allgemein bildenden Schule und die Bedeutung der Musikvermittlung im deutschen Bildungssystem
- Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen
- Die praktische Umsetzung von Kooperationsmodellen und die Erfahrungen von Musikpädagogen
- Die Bedeutung der Kooperation für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kooperation zwischen Musikschule und Ganztagsschule ein und stellt die Relevanz des Themas in der aktuellen Bildungslandschaft dar. Die Arbeit untersucht die Chancen und Probleme dieser Zusammenarbeit aus musikpädagogischer Sicht und beleuchtet die praktische Umsetzung im Unterricht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Ganztagsschule und des Musikunterrichts. Es werden die verschiedenen Organisationsformen der Ganztagsschule, die bildungspolitischen Intentionen ihrer Einrichtung sowie die Rolle des Musikunterrichts in der allgemein bildenden Schule beleuchtet. Weiterhin wird die Bedeutung der Musikvermittlung im deutschen Bildungssystem und die Rolle der Musikschule in diesem Kontext untersucht.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodenkonzeption der wissenschaftlichen Befragung, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurde. Es werden die Ziele der Datenerhebung, das Leitfadeninterview und die Grounded Theory als Bezugsrahmen der Datenauswertung erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragung. Es werden verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse der Befragung von Musikpädagogen aus beiden Institutionen werden hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen der Kooperation, der Finanzierung, der Zielgruppen, der zeitlichen Organisation und des Curriculums diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, den Musikunterricht, die Musikschule, die Kooperation, die musikalische Bildung, die Chancen und Probleme der Zusammenarbeit, die praktische Umsetzung im Unterricht und die Erfahrungen von Musikpädagogen.
- Citar trabajo
- Ines Kühne (Autor), 2009, Chancen und Probleme in der Kooperation zwischen Musikschule und Musikunterricht an Ganztagsschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146940
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.