Die gegenwärtige globale Finanzmarktkrise hat allen ins Bewusstsein gerufen, zu welchen verheerenden Auswirkungen es kommen kann, wenn Risiken eintreten. Daher ist eine Evaluierung sowie eine angemessene Steuerung dieser von immenser Wichtigkeit. Auch, um eventuellen Schäden, die aus Risiken hervorgehen, vorbeugen zu können.
Gerade im Bankensektor sind Risiken ein permanenter Begleiter. Dies begründet sich in den Besonderheiten des Bankgeschäfts; Bei Banken stellt das bewusste Eingehen von Risiken die Voraussetzung zur Renditeerzielung dar. Daher bedarf es einem System, welches Risiko und Rendite erfassen kann. Zudem muss die Möglichkeit gegeben sein, beides in sich zu vereinen, um daraus entsprechende Steuerungsimpulse ableiten zu können. Die Gesamtbanksteuerung, die auch als integrierte Rendite-/Risikosteuerung bezeichnet wird, stellt solch ein System dar. Eine ihrer Aufgaben besteht in der kontinuierlichen Ermittlung der Risikotragfähigkeit eines Instituts. Daraus werden Limits abgeleitet, mit denen es möglich ist, Risiken zu steuern und zu begrenzen. Zudem hat sie unter Einbeziehung von Ergebnisgrößen die Aufgabe, vorhandenes Kapital effizient auf die performanceerzielenden Bereiche zu verteilen. Um die der Gesamtbanksteuerung gestellten Aufgaben erfüllen zu können, bedarf es geeigneter Konzepte. Einige ausgewählte werden in dieser Arbeit näher betrachtet.
Zudem haben die Gesamtbanksteuerung und die von ihr verwendeten Konzepte Anforderungen zu erfüllen, die von der Bundesanstalt für Finanzdienst-leistungsaufsicht (BaFin), aufgrund der Rahmenvereinbarung des Baseler Auschusses für Bankenaufsicht, als an die Institute gerichtetes Rundschreiben veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich um die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk).
Die vorliegende Arbeit überprüft die zur Gesamtbanksteuerung herangezogenen Konzepte auf ihre Eignung bezüglich der Erfüllung der Aufgaben und Ziele eben dieser. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die jeweiligen Konzepte die Anforderungen der MaRisk erfüllen und dementsprechend zu einer MaRisk- konformen Gesamtbanksteuerung beitragen. Die zu beantwortende Fragestellung lautet: Sind die zur Anwendung kommenden Konzepte, auch unter Berücksichtigung der ihnen eventuell inhärenten Probleme, zur Umsetzung einer MaRisk-konformen Gesamtbanksteuerung geeignet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Grundlagen
- Die 2. Säule von Basel II
- Die modifizierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement
- Allgemeiner Überblick
- Fokus der MaRisk
- Bedeutende Modifikationen der MaRisk und deren Gründe
- Grundlagen zur Gesamtbanksteuerung
- Gesamtbanksteuerung
- Risikomanagement
- Allgemeine Grundlagen
- Risikobegriff
- Risikostrategie
- Phasen des Risikomanagementprozesses
- Risikoidentifikation
- Risikobeurteilung
- Risikosteuerung
- Überwachung und Kontrolle
- Wesentliche Risiken im Rahmen der MaRisk
- Adressenausfallrisiken
- Marktpreisrisiken
- Liquiditätsrisiken
- Operationelle Risiken
- Rentabilitätsmanagement
- Grundlagen und Ziele des Rentabilitätsmanagements
- Rentabilitätskennzahlen
- Risikomanagement
- Gesamtbanksteuerung mit ausgewählten Konzepten
- Value-at-Risk Konzept
- Grundlagen zum Value-at-Risk
- Methoden zur Berechnung des Value-at-Risk
- Varianz-Kovarianz-Ansatz
- Historische Simulation
- Monte-Carlo-Simulation
- Zusätzliche Verfahren
- Ausgewählte Value-at-Risk Modelle und Verfahren
- Probleme und Schwächen des VaR-Konzepts
- Das Risikotragfähigkeitskonzept
- Bezugsgrößen der Risikotragfähigkeit
- Risikodeckungsmassen
- Risikokapital
- Gegenüberstellung von Risikokapital und Risikodeckungsmassen
- Risikotragfähigkeit für Liquiditätsrisiken
- Bezugsgrößen der Risikotragfähigkeit
- Das Risiko-Chancen-Kalkül
- RAPM-Kennzahlen
- Risikokapitalallokation mit dem RORAC-Konzept
- Value-at-Risk Konzept
- Fazit
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gesamtbanksteuerung im Kontext der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Sie analysiert die Bedeutung der MaRisk für die Bankenlandschaft und beleuchtet die wichtigsten Konzepte und Methoden der Gesamtbanksteuerung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der MaRisk und ihrer Implikationen für die Praxis zu vermitteln.
- Die Bedeutung der MaRisk für die Bankenlandschaft
- Die wichtigsten Konzepte und Methoden der Gesamtbanksteuerung
- Die Herausforderungen der Risikosteuerung im modernen Bankwesen
- Die Rolle der Rentabilität im Kontext der Gesamtbanksteuerung
- Die Anwendung von Value-at-Risk (VaR) und Risikotragfähigkeitskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesamtbanksteuerung und der MaRisk ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Einführende Grundlagen" beleuchtet die zweite Säule von Basel II und die modifizierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Es werden die wichtigsten Elemente der MaRisk sowie deren Bedeutung für die Bankenlandschaft erläutert.
Das Kapitel "Gesamtbanksteuerung" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Gesamtbanksteuerung, insbesondere dem Risikomanagement und dem Rentabilitätsmanagement. Es werden die wichtigsten Konzepte und Methoden der Risikosteuerung sowie die relevanten Kennzahlen des Rentabilitätsmanagements vorgestellt.
Das Kapitel "Gesamtbanksteuerung mit ausgewählten Konzepten" analysiert verschiedene Konzepte der Gesamtbanksteuerung, darunter das Value-at-Risk (VaR) Konzept, das Risikotragfähigkeitskonzept und das Risiko-Chancen-Kalkül. Es werden die jeweiligen Methoden, Anwendungen und Herausforderungen dieser Konzepte erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesamtbanksteuerung, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die zweite Säule von Basel II, Risikomanagement, Rentabilitätsmanagement, Value-at-Risk (VaR), Risikotragfähigkeit, Risiko-Chancen-Kalkül, RAPM-Kennzahlen, RORAC-Konzept und die Herausforderungen der Risikosteuerung im modernen Bankwesen.
- Citar trabajo
- Benjamin Römer (Autor), 2009, Konzepte und Probleme einer MaRisk-konformen Gesamtbanksteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146881
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.