Thema dieser Arbeit ist eine Analyse der offiziellen Richtlinien für die Schwangerschaftskonfliktberatung, an die sich alle Berater in Deutschland halten müssen. Ich werde mir anschauen, welche inhaltlichen und gesetzlichen Richtlinien gelten und diese dann aus Sicht Peter Singers bewerten. Um dies tun zu können, werde ich aber erst eine kurze Einführung in die Bio- bzw. Medizinethik und die Person Peter Singers geben. Dann schaue ich mir Singers ethische Grundvorstellungen an, die für dieses Thema relevant sind. Aspekte wie die moralische Frage des Tötens und Singers Präferenzutilitarismus sind wichtige theoretische, die zur späteren Analyse benötigt werden. Schließlich folgt der analytische Teil, sowie ein abschließendes Fazit.
Peter Singer ist einer der bekanntesten lebenden Philosophen und Ethiker. Seine Theorien sind vor allem dafür bekannt, dass sie dem intuitiven Moralkompass der meisten Menschen in erster Instanz widersprechen. Immer wieder stellt er kontroverse Thesen auf, die meist mit den Rechten bzw. der Würde von Un- oder Neugeborenen oder Tieren zu tun haben. Ein paar dieser Thesen sind Bestandteil dieser Arbeit. Ich werde mich auf eine der klassischen moralischen Fragen fokussieren, die Abtreibungsfrage. Diese rückte im Laufe des 20. Jahrhunderts immer weiter in den Fokus der Gesellschaft. Mitverantwortlich dafür war die feministische Emanzipationsbewegung der Frauen sowie ein langsames Abrücken von konservativen christlichen Werten in der westlichen Welt. Während Abtreibungen vor wenigen Jahrzehnten noch völlig verachtet waren, so ist es einer jeden Frau heutzutage möglich eine Abtreibung auf freiwilliger Basis durchführen zu lassen. Das heißt natürlich nicht, dass heute keine Gegner der Abtreibung mehr geben würde, doch hat sich der gesellschaftliche Durchschnitt und allen voran die Gesetzgebung progressiv entwickelt. Wenn eine Frau heutzutage ihre Schwangerschaft abbrechen möchte ist sie rechtlich auf verschiedene Weisen abgesichert, um dies auch tun zu können. Sie hat Anspruch auf Hilfe von öffentlichen Institutionen. Eines dieser Hilfsangebote ist die Schwangerschaftskonfliktberatung. Diese ist ein Teilbereich der sozialen Arbeit und wird von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Mehrere öffentliche Stellen wie die AWO, die Caritas, das DRK oder der deutsche paritätische Wohlfahrtsverband bieten eine solche Beratung kostenlos an. Diese ist mittlerweile sogar Voraussetzung, um eine Abtreibung durchführen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Bio- und Medizinethik
- 2.2 Peter Singer
- 2.3 Singers Ethik
- 2.4 Die moralische Frage des Tötens
- 2.5 Der Präferenzutilitarismus
- 2.6 Bewusstes Leben
- 4. Analytischer Teil
- 4.1 Schwangerschaftskonfliktberatung als Teilbereich der sozialen Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Abtreibungsethik von Peter Singer und analysiert die Richtlinien der deutschen Schwangerschaftskonfliktberatung aus dessen ethischer Perspektive. Die Arbeit untersucht Singers ethische Grundvorstellungen, insbesondere seine Argumentation zur moralischen Frage des Tötens und seinen Präferenzutilitarismus. Des Weiteren werden die relevanten Aspekte der Bio- und Medizinethik beleuchtet.
- Die moralische Frage des Tötens im Kontext der Abtreibung
- Peter Singers Präferenzutilitarismus und seine Anwendung auf die Abtreibungsfrage
- Die ethischen Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Die Relevanz von Singers ethischen Theorien für die Praxis der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Die Bedeutung der ethischen Reflexion im Kontext der Abtreibungsdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in das Thema der Abtreibungsdebatte ein. Sie skizziert die historische Entwicklung des Diskurses und beleuchtet den aktuellen Stand der Gesetzgebung in Deutschland. Der theoretische Teil befasst sich zunächst mit der Bio- und Medizinethik und ihren Grundfragen. Anschließend wird Peter Singer als einflussreicher Philosoph und Ethiker vorgestellt, wobei insbesondere seine ethischen Grundvorstellungen im Kontext der Abtreibungsfrage analysiert werden. Kapitel 2.4 beleuchtet die moralische Frage des Tötens und die Argumentation Singers zum Töten von Embryos und Föten. Kapitel 2.5 präsentiert Singers Präferenzutilitarismus und dessen Relevanz für die ethische Bewertung von Abtreibungen. Schließlich werden die Begriffsbildungen des "bewussten Lebens" und die damit verbundenen Fragen im Kontext Singers Ethik in Kapitel 2.6 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf zentrale Themen wie die Abtreibungsdebatte, Peter Singers Ethik, Bio- und Medizinethik, Präferenzutilitarismus, die moralische Frage des Tötens, "bewusstes Leben", Schwangerschaftskonfliktberatung, sowie die ethischen Aspekte der sozialen Arbeit.
- Citation du texte
- Till Kallenborn (Auteur), 2022, Die Abtreibungsethik Peter Singers. Eine Analyse der Richtlinien der deutschen Schwangerschaftskonfliktberatung aus der ethischen Perspektive Singers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467356