1. Einleitung und Problemstellung
Die Thematik der interkulturellen Kommunikation ist bereits ein wichtiger Bestandteil in der Unternehmenswelt geworden. Grund dafür ist die zunehmende Globalisierung, die damit verbundenen internationalen Geschäftsbeziehungen und insbesondere die Existenz oder künftige Entstehung einer multikulturellen Belegschaft. Firmen, die schon davon betroffen sind oder eine länderübergreifende Expansion planen, werden zwangsläufig damit konfrontiert werden. Interkulturelle Kompetenz kann demnach als wichtiger Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil in global agierenden Unternehmen angesehen werden.
Um ausländische Mitarbeiter richtig führen zu können, müssen sich Führungskräfte mit dem Tatbestand der “Multikulturalität” auseinandersetzen und dafür sensibilisiert werden. In dem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie der Begriff “Kultur” im Detail definiert wird und welche Problematiken generell im Ablauf der interkulturellen Kommunikation auftreten können. Vorgesetzte treten tagtäglich mit ihren Mitarbeitern in Dialog, das Mitarbeitergespräch ist dabei eines der wichtigsten Personalführungsinstrumente.1 In dieser Hausarbeit liegt der Schwerpunkt daher auf der Betrachtung von Mitarbeitergesprächen im interkulturellen Kontext. Im Mittelpunkt stehen dabei das Kritik-, Beurteilungs-, Zielvereinbarungs- und Fördergespräch und deren Problemfelder in der internationalen Personalführung.
Um kulturgeprägtes Arbeitsverhalten ausländischer Beschäftigter, das in Wechselwirkung mit dem Führungsverhalten der Vorgesetzten steht, zu begreifen und länderspezifisch einordnen zu können, eignen sich wissenschaftlich fundierte Kulturmodelle.2 Weiterhin werden in dieser Arbeit individuelle Problemlösestrategien bezüglich interkultureller Kommunikation und interkulturelle Führungstrainings aufgeführt. Eine Schlussbetrachtung nennt zusammenfassend noch einmal die Problembereiche und die in dieser Hausarbeit gewonnenen Erkenntnisse über die Personalführung im internationalen Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Das Mitarbeitergespräch als Führungs- und Dialoginstrument in der Personalentwicklung
- 3. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- 3.1 Grundlegendes zu den Begriffen “Kultur” und “interkulturelle Kompetenz”
- 3.2 Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation
- 3.2.1 Problematiken in der verbalen Kommunikation
- 3.2.2 Problematiken in der nonverbalen Kommunikation
- 3.2.3 Problematiken im Gesprächsablauf und “Critical incidents”
- 4. Spezifische Betrachtung von Anlässen für Mitarbeitergespräche im interkulturellen Umfeld
- 4.1 Kritikgespräch
- 4.2 Beurteilungsgespräch
- 4.3 Zielvereinbarungsgespräch
- 4.4 Entwicklungs- und Förderungsgespräch
- 5. Kulturmodelle, Problemlösestrategien in der interkulturellen Kommunikation und interkulturelle Führungskräftetrainings
- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung der interkulturellen Kommunikation in der Führung von Mitarbeitergesprächen. Sie untersucht die Besonderheiten und Problemfelder, die in diesem Kontext auftreten können, und beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz für Führungskräfte im globalen Umfeld.
- Definition und Bedeutung von Kultur und interkultureller Kompetenz
- Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im Mitarbeitergespräch
- Spezifische Betrachtung von verschiedenen Gesprächsformaten im interkulturellen Kontext
- Kulturmodelle und Problemlösestrategien für interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Führungskräftetrainings als Mittel zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation in der Unternehmenswelt ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 betrachtet das Mitarbeitergespräch als Führungs- und Dialoginstrument und hebt die Bedeutung von Kommunikation und interkultureller Kompetenz in diesem Kontext hervor. Kapitel 3 untersucht die Definition von Kultur und interkultureller Kompetenz sowie die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation, insbesondere die Herausforderungen auf verbaler und nonverbaler Ebene. Kapitel 4 analysiert verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen im interkulturellen Umfeld, wie beispielsweise Kritik-, Beurteilungs-, Zielvereinbarungs- und Förderungsgespräche. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Kulturmodelle und Problemlösestrategien für interkulturelle Kommunikation, sowie die Rolle von interkulturellen Führungskräftetrainings. Kapitel 6 fasst die gewonnenen Erkenntnisse über die Personalführung im internationalen Umfeld zusammen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Führung, Personalentwicklung, Kulturmodelle, Problemlösestrategien, interkulturelle Kompetenz, globale Unternehmen, Mitarbeiterführung, multikulturelle Belegschaft, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Marion Merz (Autor), 2010, Führung im interkulturellen Umfeld - die Besonderheiten im Mitarbeitergespräch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146623