Ziel dieser Arbeit ist es, Faktoren zu erkennen, welche die Kerngeschäftsprozesse des Unternehmens, im Rahmen der Implementation eines ERP-Systems, positiv beeinflussen, um daraus die zielführenden Optimierungen für das Unternehmen zu erfassen. Die Handlungsempfehlung zur Wahl und Einführung des Systems wird entsprechend davon abgeleitet. Es soll die Probleme und Vorteile der stetigen Erweiterung durch solche Managementsysteme aufzeigen, um die wichtigsten Punkte bei der Vorgehensweise einer solchen Applikation festzuhalten. Die jeweilige Anwendung auf unternehmensspezifische Prozesse in den einzelnen Bereichen, soll durch die aus der Thesis erhaltene Erkenntnis als Handlungsempfehlung für genau diesen Bereich, wie auch für Auswahl eines ERP-Systems dienen. Eine qualitative Auswertung der aktuellen Literatur, wie auch aktueller Studien, liefert hierbei ein umfassendes Abbild der realen Situation in der Anwendung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen.
Die grundlegenden Ziele der Vereinfachung und der Optimierung von Arbeitsprozessen, mittels eines Enterprise-Resource-Planning-Systems, werden durch den hohen Grad der Digitalisierung, wie auch durch die Verflechtung der Unternehmen weltweit, immer mehr beeinflusst. Im Betriebsablauf eingebunden gewinnen sie zunehmend an Wichtigkeit. Ein stetig ansteigender Konkurrenzgedanke, vor allem in industriell aktiven Unternehmen, erfordert daher Schnelligkeit und Effizienz in der Durchführung der einzelnen Geschäftsprozesse. Die Unternehmen versuchen durch die Einführung eines solchen Systems einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der durch die Prozessverbesserung via ERP bewerkstelligt wird.
Es ist heute nicht mehr möglich auf eine unterstützende Technologie zu verzichten, da man als Unternehmen zu unflexibel und kostenintensiv wirtschaften würde. Durch die Verwendung entsprechender Systeme, wird dem Unternehmen eine Möglichkeit der vereinfachten Kontrolle geboten, wodurch sich Schwachstellen, wie auch offene Potentiale, einfacher identifizieren lassen und die Prozesse optimiert werden können. Es gilt die richtige Information, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort bereitzustellen. Hierzu wird eine entsprechende Software benötigt, welche die Systemlandschaft eines Unternehmens abbildet, um die Grundlage zur Optimierung zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsfragen
- 2 Grundlagen der Thematik
- 2.1 Die Historische Entwicklung von ERP-Systemen
- 2.2 Das ERP-System in Detail
- 2.3 Datenspeicher und Speichervolumen
- 2.4 Nutzungsmodelle von ERP-Systemen
- 2.5 Datensicherung im Umgang mit ERP-Lösungen
- 2.6 Trends und Erweiterungen des ERP-Gebrauchs
- 3 Konzeptphase zur Vorbereitung auf die Implementation
- 3.1 Kosten eines ERP-Systems
- 3.2 Einführungsmethoden nach Hierarchieaufbau
- 3.3 Risiken und Risikomanagement im Projektverlauf
- 3.4 Einführungskonzeption und Methodik des Vorgehens
- 4 Analyse der Prozesse
- 4.1 Kerngeschäftsprozesse und ihre Zusammenhänge
- 4.2 Beispielprozess eines Vertriebsmitarbeiters in der extern rekrutierten Kundendisposition
- 4.3 Weitere Anwendungsbeispiele eines ERP-Systems als Optimierungsmaßnahme
- 4.4 Beschwerdemanagement Kundenkommunikation und Social Media
- 4.5 Erwartete Optimierung durch ein ERP-System
- 5 Prozessoptimierung durch das Six-Sigma-Model
- 5.1 Change Management durch das 3-Phasen-Modell
- 5.2 Freeze-Model
- 6 Bewertung der Möglichkeiten eines ERP-Systems
- 6.1 Vor- und Nachteile der Systemlösung
- 6.2 Zukunftsaussichten und Trends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Implementation eines Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systems zur Optimierung von Kerngeschäftsprozessen in einem Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, eine umfassende Einführung in die Implementation einer Systemlösung zu liefern, welche Unternehmen zu effizienterem Wirtschaften verhelfen kann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Vorgehensweise und des Grundes für die Implementation eines ERP-Systems.
- Die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von ERP-Systemen
- Die einzelnen Funktionsbereiche und Vorteile eines ERP-Systems
- Die Konzeption und Planung einer ERP-Implementierung
- Die Analyse von Kerngeschäftsprozessen und deren Optimierungspotential
- Die Einbindung eines ERP-Systems in bestehende Geschäftsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung, Zielsetzung, den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen dar.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Thematik. Es umfasst die historische Entwicklung von ERP-Systemen, die Funktionsweise und den Aufbau eines ERP-Systems, die Datenspeicher und Speichervolumen, die Nutzungsmodelle, die Datensicherung und aktuelle Trends im Bereich des ERP-Einsatzes.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konzeptphase zur Vorbereitung auf die Implementation. Es werden die Kosten eines ERP-Systems, verschiedene Einführungsmethoden, die Risiken und das Risikomanagement im Projektverlauf sowie die Einführungskonzeption und Methodik des Vorgehens behandelt.
- Das vierte Kapitel analysiert die Kerngeschäftsprozesse und ihre Zusammenhänge im Unternehmen. Es werden Beispiele für die Anwendung eines ERP-Systems zur Optimierung von Prozessen sowie die erwartete Optimierung durch ein ERP-System dargestellt.
- Das fünfte Kapitel stellt die Prozessoptimierung durch das Six-Sigma-Model und das Change Management durch das 3-Phasen-Modell vor.
- Das sechste Kapitel evaluiert die Möglichkeiten eines ERP-Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der Systemlösung sowie die Zukunftsaussichten und Trends im Bereich der ERP-Systeme diskutiert.
Schlüsselwörter
ERP-System, Business-Software, Prozessoptimierung, Kerngeschäftsprozesse, Digitalisierung, Implementierung, Konzeption, Risikomanagement, Six-Sigma-Model, Change Management
- Citation du texte
- Julia Oganowski (Auteur), 2020, Implementation und Einführung eines ERP Systems zur Optimierung der Kerngeschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466202