Der Wiener Kinderarzt Hans Asperger verwendete 1943 zum ersten Mal den Begriff „autistische Psychopathen“, mit dem er in seiner Habilitationsschrift eine Gruppe verhaltensaufälliger Kinder bezeichnete. Zur gleichen Zeit veröffentlichte Leo Kanner eine Publikation mit dem Titel "Autistische Störung des affektiven Kontakts". Beide Wissenschaftler beschrieben also, ohne einander zu kennen, autistische Menschen, die im Vergleich zu „normalen“ Menschen Verhaltensauffälligkeiten aufweisen und scheinbar in ihrer eigenen Welt leben. Die Beschreibungen beider Wissenschaftler unterschieden sich aber trotzdem enorm. Während die von Kanner beschriebenen Kinder schwerer betroffen zu sein schienen, waren die von Asperger beobachteten Kinder normal- bis hochintelligent und neigten zu Spezialfähigkeiten, in denen sie über ein enormes Wissen verfügten. Der von Kanner beschriebene „frühkindliche Autismus“ (Kanner-Syndrom) fand weltweite Anerkennung, das Asperger-Syndrom wurde hingegen lange Zeit nicht beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Begriffdefinition und Geschichte
- 2 Entwicklungsverlauf
- 2.1 Vorschulalter
- 2.2 Jugend und Schulalter
- 2.3 Erwachsenenalter
- 3 Merkmale
- 3.1 Sozialverhalten
- 3.2 Spezialinteressen und Routinen
- 3.3 Motorik
- 3.4 Sensorik
- 4 Resümee
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Asperger-Syndrom, einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, die sich durch besondere Herausforderungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation auszeichnet. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Diagnose, den typischen Entwicklungsverlauf von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter, sowie zentrale Merkmale des Asperger-Syndroms.
- Begriffliche Einordnung und historische Entwicklung des Asperger-Syndroms
- Entwicklungsverlauf und typische Merkmale des Asperger-Syndroms in verschiedenen Altersstufen
- Soziale Interaktion und Kommunikation als zentrale Herausforderungen im Kontext des Asperger-Syndroms
- Spezialinteressen und Routinen als charakteristische Merkmale des Asperger-Syndroms
- Motorik und Sensorik im Kontext des Asperger-Syndroms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Begriffdefinition und Geschichte des Asperger-Syndroms. Es werden die Pioniere der Forschung, Leo Kanner und Hans Asperger, vorgestellt und ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf die Störung beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Entwicklungsverlauf des Asperger-Syndroms in verschiedenen Altersstufen. Es werden typische Merkmale und Herausforderungen im Vorschulalter, in der Jugend und im Erwachsenenalter beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt zentrale Merkmale des Asperger-Syndroms, wobei der Fokus auf sozialem Verhalten, Spezialinteressen und Routinen, Motorik und Sensorik liegt.
Schlüsselwörter
Asperger-Syndrom, Autismus, tiefgreifende Entwicklungsstörung, soziale Interaktion, Kommunikation, Spezialinteressen, Routinen, Entwicklungsverlauf, Vorschulalter, Jugend, Erwachsenenalter, Motorik, Sensorik.
- Citar trabajo
- Christoph Burger (Autor), 2004, Das Asperger-Syndrom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146611
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.