Ich möchte mich in dieser Hausarbeit ganz dem kränkelnden Medium Film widmen. Der erste Teil erläutert die geschichtlichen Zusammenhänge, zeigt, wie unterschiedlich sich Deutschland und die USA filmisch entwickelt haben. Über den Neuen Deutschen Film kommt man im zweiten Teil zu einer Analyse, die zeigt, warum Deutschland heute im filmischen Abseits steht und ob man in Zukunft genauso viel Angst um die deutsche Filmlandschaft wie um die Nationalmannschaft haben muss. Daran schließt noch ein Exkurs über die deutsche Filmförderung an.
Zahlenfreunde werden enttäuscht sein, das statistische Jahrbuch habe ich nicht zu Rate gezogen. Dennoch ist diese Hausarbeit in der Lage, eine detaillierte Einführung in das aktuelle und umfangreiche Thema „Deutscher Film“ zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte der UFA und die gleichzeitige Situation auf amerikanischer Seite
- Wie entsteht ein Megakonzern?
- Was war bis 1945 'filmisch' in den USA passiert?
- Wie konnte sich die erfolgreiche UFA in die Krise reiten?
- Der neue deutsche Film und Hollywood
- Ein Neuanfang?
- Neuer Deutscher Film?
- Was machte der 'Gegner'?
- Versuch einer Analyse: Wie ist es zur gegenwärtigen Situation des Filmmarktes gekommen? Quo vadis, deutscher Film?
- 'Hand aufs Herz': Welche Fehler machte der deutsche und der europäische Film und wo liegen die aktuellen Schwierigkeiten?
- Wieso sind die Amerikaner erfolgreicher?
- Wie sieht der heutige Klassenkampf aus?
- Ausblick auf die Zukunft: Wie könnte man die Krise stoppen?
- Filmwirtschaftlich
- Inhaltlich/kulturell
- Fazit...
- Exkurs: Die deutsche Filmförderung
- Was bedeutet Filmförderung?
- Wie sinnvoll ist die Filmförderung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films und der deutschen Filmwirtschaft im Vergleich zu den dominanten amerikanischen Verhältnissen. Sie beleuchtet die geschichtlichen Zusammenhänge, analysiert die Gründe für die gegenwärtige Situation des deutschen Films und diskutiert mögliche Zukunftsperspektiven.
- Die Entwicklung der UFA und ihre Krise im Vergleich zum Aufstieg Hollywoods
- Der Neue Deutsche Film und seine Positionierung gegenüber Hollywood
- Analyse der Faktoren, die zum Erfolg Hollywoods und zum relativen Rückstand des deutschen Films geführt haben
- Die Rolle der deutschen Filmförderung
- Mögliche Strategien zur Bewältigung der Krise des deutschen Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte der UFA und die gleichzeitige Situation auf amerikanischer Seite: Dieses Kapitel vergleicht die Entwicklung der UFA in Deutschland mit der des amerikanischen Films bis 1945. Es beschreibt die Gründung der UFA im Kontext des Ersten Weltkriegs und ihre anfänglichen Erfolge, analysiert die wirtschaftlichen Fehlentscheidungen und die zunehmende Abhängigkeit von amerikanischen Konzernen, die letztendlich zur Krise der UFA führten. Im Gegensatz dazu wird der rasante Aufstieg Hollywoods dargestellt, der durch technische Innovationen und den Fokus auf ein breiteres Publikum geprägt war. Der Vergleich zeigt deutlich die unterschiedlichen Entwicklungspfade beider Filmindustrien und die Faktoren, die zu ihrem jeweiligen Erfolg und Misserfolg beitrugen. Die Rolle der Politik und des Krieges in der Entwicklung beider Industrien wird ebenfalls hervorgehoben.
Der neue deutsche Film und Hollywood: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Versuch eines Neuanfangs im deutschen Film nach dem Zweiten Weltkrieg, dem sogenannten „Neuen Deutschen Film“. Es analysiert dessen Stärken und Schwächen im Vergleich zum weiterhin dominanten Hollywood-Kino und untersucht die Faktoren, die den deutschen Film in einer nachgeordneten Position hielten. Die unterschiedlichen Produktionsbedingungen, die Marketingstrategien und der Zugang zu internationalen Märkten werden beleuchtet. Der Vergleich zeigt die Herausforderungen, vor denen der deutsche Film stand und weiterhin steht, um mit der amerikanischen Filmindustrie zu konkurrieren. Der Abschnitt untersucht die Unterschiede in der filmischen Ästhetik, den Themen und der Zielgruppe beider Filmindustrien.
Versuch einer Analyse: Wie ist es zur gegenwärtigen Situation des Filmmarktes gekommen? Quo vadis, deutscher Film?: Das Kapitel analysiert die Gründe für die anhaltende Dominanz Hollywoods und die Schwierigkeiten des deutschen Films. Es untersucht kritisch die Fehler des deutschen Films, die Ursachen für den Erfolg Hollywoods sowie die aktuelle Wettbewerbssituation. Es werden Aspekte der Filmwirtschaft, der kulturellen Einflüsse und des heutigen „Klassenkampfs“ im Filmgeschäft beleuchtet. Schließlich wird ein Ausblick auf mögliche Zukunftsstrategien zur Überwindung der Krise gegeben, sowohl unter filmwirtschaftlichen als auch inhaltlich-kulturellen Aspekten. Das Kapitel bietet eine tiefgreifende Analyse der komplexen Faktoren, die die gegenwärtige Situation des deutschen Films prägen.
Exkurs: Die deutsche Filmförderung: Dieser Exkurs beleuchtet die deutsche Filmförderung, ihre Bedeutung und ihre Wirksamkeit. Er untersucht, welche Ziele mit der Filmförderung verfolgt werden und inwieweit diese Ziele erreicht werden. Die Diskussion umfasst eine kritische Bewertung der Effektivität der Maßnahmen und der Notwendigkeit weiterer Unterstützung für den deutschen Film. Der Abschnitt erörtert die unterschiedlichen Fördermodelle und deren Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Filmproduktion.
Schlüsselwörter
UFA, Hollywood, Deutscher Film, Filmwirtschaft, Filmförderung, Neuer Deutscher Film, amerikanischer Film, Krise, Klassenkampf, Filmproduktion, Vergleich, Analyse, Zukunft
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutscher Film im Vergleich zu Hollywood
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films und der deutschen Filmwirtschaft im Vergleich zu Hollywood. Sie analysiert historische Zusammenhänge, die Gründe für die gegenwärtige Situation des deutschen Films und mögliche Zukunftsperspektiven.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der UFA und ihren Niedergang im Vergleich zum Aufstieg Hollywoods, den Neuen Deutschen Film und seine Positionierung gegenüber Hollywood, die Faktoren, die zum Erfolg Hollywoods und zum relativen Rückstand des deutschen Films führten, die Rolle der deutschen Filmförderung und mögliche Strategien zur Bewältigung der Krise des deutschen Films.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Geschichte der UFA und Hollywoods bis 1945, dem Neuen Deutschen Film und Hollywood im Vergleich, einer Analyse der gegenwärtigen Situation des Filmmarktes und einem Exkurs zur deutschen Filmförderung befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: "Die Geschichte der UFA und die gleichzeitige Situation auf amerikanischer Seite", "Der neue deutsche Film und Hollywood", "Versuch einer Analyse: Wie ist es zur gegenwärtigen Situation des Filmmarktes gekommen? Quo vadis, deutscher Film?", und "Exkurs: Die deutsche Filmförderung".
Was wird im Kapitel über die UFA und Hollywood behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Entwicklung der UFA mit der des amerikanischen Films bis 1945. Es analysiert die UFA's Aufstieg und Fall, ihre wirtschaftlichen Fehlentscheidungen und den Aufstieg Hollywoods durch technische Innovationen und breiteres Publikum. Die Rolle von Politik und Krieg wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist der Fokus des Kapitels über den Neuen Deutschen Film?
Dieses Kapitel analysiert den "Neuen Deutschen Film" nach dem Zweiten Weltkrieg, seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu Hollywood. Es untersucht Produktionsbedingungen, Marketingstrategien, den Zugang zu internationalen Märkten und Unterschiede in Ästhetik, Themen und Zielgruppen.
Was wird im Kapitel zur Analyse der gegenwärtigen Situation des Filmmarktes untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die anhaltende Dominanz Hollywoods und die Schwierigkeiten des deutschen Films. Es untersucht kritisch Fehler des deutschen Films, die Ursachen für Hollywoods Erfolg und die aktuelle Wettbewerbssituation. Es beleuchtet Aspekte der Filmwirtschaft, kulturelle Einflüsse und den "Klassenkampf" im Filmgeschäft. Es bietet auch einen Ausblick auf Zukunftsstrategien.
Was wird im Exkurs zur deutschen Filmförderung diskutiert?
Der Exkurs beleuchtet die deutsche Filmförderung, ihre Ziele und Wirksamkeit. Er untersucht die Effektivität der Fördermaßnahmen und die Notwendigkeit weiterer Unterstützung für den deutschen Film. Unterschiedliche Fördermodelle und deren Einfluss werden erörtert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: UFA, Hollywood, Deutscher Film, Filmwirtschaft, Filmförderung, Neuer Deutscher Film, amerikanischer Film, Krise, Klassenkampf, Filmproduktion, Vergleich, Analyse, Zukunft.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films und der deutschen Filmwirtschaft im Vergleich zu den dominanten amerikanischen Verhältnissen. Sie beleuchtet die geschichtlichen Zusammenhänge, analysiert die Gründe für die gegenwärtige Situation des deutschen Films und diskutiert mögliche Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Daniel Efler (Author), 2004, „David gegen Goliath“ oder „Neuer Deutscher Film gegen New Hollywood“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146536