In der Hausarbeit wird die Ähnlichkeitstheorie des Bildes einer kritischen Prüfung unterzogen. Zunächst wird untersucht, auf welche Art von Bildern sich der Ähnlichkeitsbegriff sinnvoll anwenden läßt. Daran anschließend werden die drei folgenden Fragen diskutiert:
Was macht ein Bild zum Bild? Wie wird der Referent eines Bildes festgelegt? Und worin besteht der Unterschied zwischen pikturaler Repräsentation und verbaler Beschreibung?
Ich beginne mit einer Untersuchung, ob Ähnlichkeit etwas dazu beitragen kann, bildliche von sprachlichen Zeichen zu unterscheiden, indem ich das Argument der semantischen Anomalie des Bildes prüfe. Im nächsten Schritt wird analysiert, ob Ähnlichkeit ein Kriterium an die Hand gibt, zu entscheiden, was ein Bild zum Bild macht, ob sie dafür notwendige oder hinreichende Bedingung sein kann. Als letzte der oben genannten Fragen wird aufgegriffen, ob Ähnlichkeit dazu beiträgt, den Referenten eines Bildes festzulegen. Am Ende dieser Hausarbeit wird dann im Fazit kurz Nelson Goodmans alternative Theorie der Bezugnahme vor- und der Ähnlichkeitstheorie gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Die Ähnlichkeitstheorie
- Muß Bilderlesen gelernt werden?
- Das logische Argument
- Ähnlichkeit als notwendige Bedingung
- Ähnlichkeit als hinreichende Bedingung
- Das transzendentale Argument
- Die Welt kopieren, wie sie ist...
- Das unschuldige Auge
- Einhörner und Käfer in Schachteln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Bilder Bezugnahme herstellen. Sie analysiert die klassische Ähnlichkeitstheorie, die besagt, dass die Beziehung zwischen Bild und Abgebildetem auf Ähnlichkeit beruht. Der Autor, Daniel Brockmeier, untersucht die Kritik an dieser Theorie und stellt Goodmans alternative Theorie der Bezugnahme gegenüber.
- Kritik an der Ähnlichkeitstheorie
- Untersuchung der Beziehung zwischen Bild und Abgebildetem
- Analyse der Funktion von Bildern als Symbole
- Goodmans alternative Theorie der Bezugnahme
- Unterscheidung zwischen bildlicher und sprachlicher Bezugnahme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Diskussion der antiken Anekdote von Zeuxis und Parrhasios, die die Frage aufwirft, was ein Bild zum Bild macht. Sie führt den klassischen Gegensatz zwischen Bild und Beschreibung ein und stellt die Frage nach der Rolle der Ähnlichkeit in der bildlichen Repräsentation.
- Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes: Der Autor definiert den Begriff des Bildes und grenzt den Untersuchungsgegenstand auf künstliche Bilder ein, die von Menschen gemacht und betrachtet werden können.
- Die Ähnlichkeitstheorie: Dieses Kapitel stellt die klassische Ähnlichkeitstheorie vor und erläutert die Kritik daran, die von Nelson Goodman vertreten wird.
- Muß Bilderlesen gelernt werden?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Ähnlichkeit eine Rolle bei der Unterscheidung zwischen bildlicher und sprachlicher Bezugnahme spielt.
- Das logische Argument: Dieser Abschnitt untersucht, ob Ähnlichkeit eine notwendige oder hinreichende Bedingung dafür ist, dass ein Bild ein Bild ist.
- Das transzendentale Argument: Dieses Kapitel betrachtet die Frage, ob Ähnlichkeit dazu beiträgt, den Referenten eines Bildes festzulegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bild, Ähnlichkeit, Bezugnahme, Repräsentation, Symbol, Denotation, Exemplifikation, und der Unterscheidung zwischen bildlicher und sprachlicher Bezugnahme. Sie untersucht die Kritik an der Ähnlichkeitstheorie und stellt Goodmans alternative Theorie der Bezugnahme vor.
- Arbeit zitieren
- Daniel Brockmeier (Autor:in), 2006, Die Bezugnahmen von Bildern - Eine Kritik an der Ähnlichkeitsrelation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146504
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.