Dieser Arbeit liegt folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwiefern lässt sich der Trekking Tourismus in Nepal als nachhaltig bezeichnen? Hieran orientiert sich der Aufbau der Arbeit. Als logischer Startpunkt wird das Thema zunächst eingegrenzt, auf bestimmte Aspekte runtergebrochen und relevante Begriffe definiert.
Danach wird der konzeptionelle Rahmen der Globalisierung operationalisiert und auf das Thema Tourismus bezogen, da dieser sonst zu weitläufig ist. Nachdem so ein passender Rahmen aufgebaut wurde, wird die eigentliche Untersuchung durchgeführt, die auf bestimmte Kriterien beschränkt ist, da eine ausführliche Untersuchung einerseits zu umfangreich ist und andererseits nicht alle Aspekte anhand reiner Literaturrecherche und ohne Untersuchung vor Ort behandelt werden können. Im Fazit wird die Fragestellung dann mithilfe der Befunde beantwortet.
Dem Begriff der Globalisierung begegnet man im heutigen Alltag an verschiedensten Stellen. Ein Vorgang der damit einhergeht, ist, dass das internationale Reisen zunehmend vereinfacht wird. Klassische Beispiele hierfür sind das fast schon standardmäßige Auslandsjahr nach dem Abitur oder Fernreisen in den Ferien. Gleichzeitig steigt jedoch auch die Dringlichkeit nach Nachhaltigkeit, besonders bei Themen wie dem Klimawandel. Wie lassen sich diese beiden Themen vereinen? Beide Themen sind sehr weitläufig, daher muss sich im Rahmen dieser Arbeit auf ein sehr konkretes Thema fokussiert werden. Als Fallbeispiel soll der Trekking Tourismus in Nepal dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung relevanter Begrifflichkeiten
- Definition Nachhaltigkeit
- Definition Nachhaltiger Tourismus
- Globalisierung als konzeptioneller Rahmen
- Globalisierung und Tourismus
- Fallstudie Nepal
- Vorstellung des Untersuchungsgebiets
- Bedeutung von Tourismus in Nepal
- Überprüfung von Nachhaltigkeit
- Beantwortung initialer Fragestellung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit des Trekking Tourismus in Nepal im Kontext der Globalisierung. Sie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, inwiefern dieser Tourismus als nachhaltig bezeichnet werden kann. Hierzu werden zunächst relevante Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit und nachhaltiger Tourismus definiert und die Globalisierung als konzeptioneller Rahmen operationalisiert.
- Definition von Nachhaltigkeit und Nachhaltigem Tourismus
- Globalisierung als Treiber des Tourismus
- Analyse der Auswirkungen des Trekking Tourismus auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung in Nepal
- Bewertung der Nachhaltigkeit des Trekking Tourismus in Nepal
- Beantwortung der Frage nach der Vereinbarkeit von Globalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext des Trekking Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Trekking Tourismus in Nepal ein und stellt die leitende Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und grenzt das Thema ein.
Das zweite Kapitel klärt die relevanten Begrifflichkeiten. Es definiert Nachhaltigkeit und Nachhaltigen Tourismus und beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen dieser Konzepte im Kontext des Tourismus.
Kapitel drei beleuchtet die Globalisierung als konzeptionellen Rahmen. Es werden die Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Tourismus aufgezeigt, die Auswirkungen der Globalisierung auf den Trekking Tourismus in Nepal analysiert und die Rolle des Internets für die Planung von Reisen thematisiert.
Kapitel vier widmet sich der Fallstudie Nepal. Es stellt das Untersuchungsgebiet vor, beschreibt die Bedeutung des Tourismus für Nepal und analysiert die Nachhaltigkeit des Trekking Tourismus anhand von spezifischen Kriterien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltiger Tourismus, Globalisierung, Trekking Tourismus, Nepal, Umwelt, lokale Bevölkerung, Ressourcen, Infrastruktur, Kultur, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Verträglichkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Trekking Tourismus in Nepal. Eine Untersuchung der Nachhaltigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464055