In der Nachkriegszeit (1945-1949) gab es in Deutschland einige Modernisierungsversuche im öffentlichen Gesundheitswesen. Als ein wesentliches Reformmodell wurden die Ansätze des amerikanischen Public Health betrachtet. Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland nach dem verheeren-den 2. Weltkrieg gestaltete sich als sehr schwierig. Die Public Health Branch der Amerikanischen Besatzungsmacht versuchte mittels eines 3 Punkte Plans einen Problemlösungsprozess einzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland
- Public Health Modell in der Nachkriegszeit
- Entwicklung des Gesundheitswesens in der Nachkriegszeit
- Der Einfluss der Amerikaner
- Kritikpunkte am Public Health Modell in der Nachkriegszeit
- Gesundheitspolitische Veränderungen
- Problemlösungsprozess der amerikanischen Besatzungsmacht
- Organisation des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland
- Kritische Betrachtung der föderalen Struktur des Gesundheitswesens der BRD
- Konflikt- und Kritikpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens in der Nachkriegszeit, insbesondere im Kontext des amerikanischen Public Health Modells. Er untersucht die Einflüsse der Amerikaner auf die Reorganisation des Gesundheitswesens und beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus der föderalen Struktur der BRD ergeben.
- Einfluss des amerikanischen Public Health Modells auf das deutsche Gesundheitswesen
- Entwicklung des Gesundheitswesens in der Nachkriegszeit in Deutschland
- Kritische Betrachtung der föderalen Struktur des Gesundheitswesens in der BRD
- Konflikte und Kritikpunkte im deutschen Gesundheitswesen
- Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitspolitik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die Anfänge der Reorganisation des deutschen Gesundheitswesens nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Einflüsse des amerikanischen Public Health Modells auf die Gestaltung des deutschen Gesundheitssystems beleuchtet, sowie die Herausforderungen und Konflikte im Kontext der Besatzungsmächte dargestellt. Die Kritikpunkte an der Implementierung des Public Health Modells werden ebenfalls beleuchtet.
2. Organisation des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Organisation des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die föderale Struktur und die daraus resultierenden Herausforderungen. Die Trias von Bund, Ländern und Gemeinden und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Gesundheitswesen, Public Health, Nachkriegszeit, Deutschland, amerikanischer Einfluss, föderale Struktur, Kritik, Organisation, Herausforderungen, Entwicklung.
- Quote paper
- Heiko Schumann (Author), 2008, Historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland in der Nachkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146318