Die Zielsetzung dieser schriftlichen Ausarbeitung besteht in der Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Wie wird das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und konzipiert?
Die Thematik des Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) manifestiert sich als eine der prominentesten psychiatrischen Diagnosen im Kindes- und Jugendalter und das Verhaltensmuster, welches durch Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, motorische Unruhe und eine unzureichende Impulskontrolle gekennzeichnet ist, wird kontrovers hinsichtlich seines tatsächlichen pathologischen Wertes diskutiert. Während einige die Auffassung vertreten, dass ADHS eine psychische Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf den Einzelnen und sein soziales Umfeld darstellt, betrachten andere Experten es lediglich als Verhaltensauffälligkeiten ohne intrinsischen Krankheitswert und sprechen von einer möglichen „Modediagnose hat in jüngster Zeit vermehrt wissenschaftliche sowie öffentliche Aufmerksamkeit erlangt.“.
Nach einer gründlichen Analyse der verfügbaren Literatur neige ich dazu, mich der zeitgemäßen Nomenklatur anzuschließen und zukünftige den Begriff der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung zu verwenden, wobei die Abkürzung ADHS kongruent mit der angloamerikanischen Bezeichnung ist. In dem Zeitraum zwischen 2009 und 2014 ergab sich ein Anstieg der Prävalenz von ADHS bei der Altersgruppe von 0 bis 17 Jahren von 5,0% auf 6,1 % Prognosen deuten auf einen weiteren Anstieg hin. ADHS wird sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Um dieser Erkrankung wirksam entgegenzuwirken, ist es von entscheidender Bedeutung, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADHS-Definition
- Klassifikationsansätze
- Klassifikation der Störung nach der ICD-10
- Klassifikation der Störung nach dem DSM-IV
- Symptome
- Aufmerksamkeitsschwäche
- Hyperaktivität
- Impulsivität
- Ursachen der ADHS
- Neurobiologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Das Interaktionsmodell
- Diagnose
- Medizinische Diagnose und Differentialdiagnose
- Diagnose in der Heilpädagogik - Ganzheitliche Untersuchung und Förderbedarfsanalyse
- Psychosozial-systemische Diagnose
- Herausforderung für die Betroffenen
- Herausforderungen des betroffenen Kindes
- Die Eltern stehen vor zusätzlichen Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Ziel der Arbeit ist es, die Diagnostik und Konzeption dieser Störung zu beleuchten.
- Definition und Klassifikation von ADHS nach ICD-10 und DSM-IV
- Symptome der ADHS, insbesondere Aufmerksamkeitsschwäche, Hyperaktivität und Impulsivität
- Ursachen von ADHS, einschließlich neurobiologischer und psychosozialer Faktoren
- Diagnose von ADHS in verschiedenen Disziplinen, wie Medizin, Heilpädagogik und der psychosozial-systemischen Diagnostik
- Herausforderungen für betroffene Kinder und ihre Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ADHS ein und beleuchtet die Kontroversen um ihre Diagnose und Konzeption. Anschließend werden verschiedene Klassifikationsansätze der Störung nach ICD-10 und DSM-IV vorgestellt. Im Anschluss werden die Kernsymptome der ADHS, wie Aufmerksamkeitsschwäche, Hyperaktivität und Impulsivität, näher beleuchtet. Die Ursachen von ADHS werden aus neurobiologischer und psychosozialer Sicht diskutiert, wobei auch das Interaktionsmodell eine Rolle spielt. Das Kapitel über die Diagnose behandelt verschiedene diagnostische Ansätze in Medizin, Heilpädagogik und der psychosozial-systemischen Diagnostik. Abschließend werden die Herausforderungen für betroffene Kinder und deren Eltern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), ICD-10, DSM-IV, Klassifikation, Symptome, Aufmerksamkeitsschwäche, Hyperaktivität, Impulsivität, Ursachen, Neurobiologische Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Interaktionsmodell, Diagnose, Medizin, Heilpädagogik, Psychosozial-systemische Diagnostik, Herausforderungen, Betroffene Kinder, Eltern
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Diagnose und Konzeption des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462236