Die Pest stellt einen der größten europäischen Erinnerungsorte dar. So verbindet man seit Jahrhunderten mit dieser Seuche Leiden, Verzweiflung und ein einsames, qualvolles Sterben. Kein Bereich des menschlichen Lebens blieb von den Auswirkungen der Pest verschont.
Seuchen, welche der Schulmedizin ihre Grenzen zeigten, riefen immer wieder individuelle und kollektive Maßnahmen auf den Plan, die die Brüchigkeit rationaler Theorien aufzeigte.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Großen Pest von 1348-1352. Dabei ist es notwendig, die komplexen Struktur- und Funktionszusammenhänge der spätmittelalterlichen Gesellschaft und ihrer Institutionen herauszuarbeiten. Zu Beginn der Arbeit wird auf die krisenhafte Entwicklung Europas im 14.Jahrhundert eingegangen, um die historischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung des medizinischen Bildes der Pest aus heutiger Sicht. Diese Erklärungen liegen darin begründet, dass ohne Kenntnis von Grundzügen der Seuchenlehre manche von zeitgenössischen Chronisten beschriebene Alltagsphänomene schwer zu verstehen sind.
Das Auftreten der Großen Pest sowie das damit verbundene Massensterben bisher unbekannten Ausmaßes riefen Ängste hervor, die sich im sozialen Verhalten der Menschen niederschlugen und bis in den religiösen Bereich ihre Spuren hinterließen. Es ist daher ein zentraler Bestandteil der Arbeit, die verschiedenen Facetten menschlicher Reaktionen zu beleuchten. Da das mittelalterliche Alltagsleben eng mit dem kirchlichen System verflochten war, muss darüber hinaus die Stellung der Kirche und ihrer geistlichen Vertreter besonders ausführlich erörtert werden. Daran anschließend gilt es im weiteren Verlauf, die Verfolgungsphänomene gegen Randgruppen zu untersuchen. So kam es durch den Ausbruch der Pest zu der bis dahin extremsten Judenverfolgung in Europa. Darüber hinaus müssen die so genannten Geißlerbewegungen des Spätmittelalters als eine ausgeprägte Begleiterscheinung der Pest gesehen werden. Auf diesen Untersuchungen basierend soll der übergeordneten Fragestellung nachgegangen werden, ob und wie weit die Pest die Ursache oder lediglich der Auslöser solcher Erscheinungen war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europa am Vorabend des Schwarzen Todes
- Das medizinische Bild der Pest
- Infektionskette
- Arten der Pest
- Beulenpest
- Pestsepsis
- Lungenpest
- Moderne Behandlungs- und Vorbeugungspraktiken
- Krankheitsverlauf
- Ursprung und geographische Ausbreitung der Pest im 14. Jahrhundert
- Pest innerhalb mittelalterlicher Deutungsmuster
- Pfeile Appollons
- Miasma - das Gift der Luft
- Kontagionismustheorie
- Astrologisches Ungleichgewicht
- Reaktionsmuster
- Reaktionen der Ärzte auf die Pest
- Kommunale Reaktionen auf die Pest
- Die bruderschaftliche Bewältigung der Pest
- Heiligenverehrung
- Reaktionen des Papstes
- Verhalten des Hohen Klerus
- Niederer Klerus; Weltklerus; Ordensklerus
- Totentänze
- Individuelle Reaktionen auf die Seuche
- Geißlerbewegung
- Entstehung und Verbreitung der Geißler
- Ursachen der Geißlerbewegung
- Größe, soziale Schichtung und Dauer
- Organisation und Ritual
- Verbot und Bekämpfung
- Judenverfolgung
- Ursprünge des Judenhasses
- Die antijüdische Argumentation der Theologie
- Legende: Brunnenvergiftung
- Legende: Hostienfrevel, Ritualmord
- Zinswucher
- Verlauf der Pogrome
- Motive der Pestpogrome
- Verfolgung anderer Minderheiten
- Quellenkritik
- Quellenlage
- Zahl der Opfer
- Fehlender Nachweis einer Epizootie
- Unzureichende Begriffsschärfe der Symptome
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Großen Pest von 1348-1352. Sie beleuchtet die komplexen Strukturen und Funktionszusammenhänge der spätmittelalterlichen Gesellschaft und ihrer Institutionen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Reaktionen auf die Pest zu analysieren und die Rolle der Kirche und ihrer Vertreter zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Verfolgungsphänomene gegen Randgruppen, insbesondere die Judenverfolgung, im Kontext der Pest beleuchtet. Schließlich soll die Frage untersucht werden, ob die Pest die Ursache oder lediglich der Auslöser dieser Phänomene war.
- Die Auswirkungen der Pest auf die spätmittelalterliche Gesellschaft
- Die Rolle der Kirche im Umgang mit der Pest
- Die verschiedenen Reaktionsmuster der Bevölkerung auf die Pest
- Die Verfolgung von Randgruppen, insbesondere Juden, im Kontext der Pest
- Die Ursachen und Folgen der Geißlerbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Großen Pest von 1348-1352 ein und skizziert die wichtigsten Forschungsziele und -fragen.
- Europa am Vorabend des Schwarzen Todes: Dieses Kapitel beleuchtet die krisenhafte Entwicklung Europas im 14. Jahrhundert und beschreibt den historischen Kontext, in den die Pest eintritt.
- Das medizinische Bild der Pest: Dieses Kapitel stellt die medizinischen Erkenntnisse über die Pest aus heutiger Sicht dar und erklärt die Infektionskette, die verschiedenen Arten der Pest und den Krankheitsverlauf.
- Pest innerhalb mittelalterlicher Deutungsmuster: Dieses Kapitel analysiert die mittelalterlichen Deutungsmuster der Pest und stellt verschiedene Erklärungsmodelle wie die Pfeile Appollons, das Miasma und die Kontagionismustheorie vor.
- Reaktionsmuster: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Reaktionen auf die Pest, angefangen von den Reaktionen der Ärzte und den kommunalen Maßnahmen bis hin zu den Reaktionen des Papstes und des Klerus. Auch die Rolle von Totentänzen und individuellen Reaktionen wird beleuchtet.
- Geißlerbewegung: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, die Verbreitung und die Ursachen der Geißlerbewegung als eine ausgeprägte Begleiterscheinung der Pest.
- Judenverfolgung: Dieses Kapitel untersucht die Judenverfolgung im Kontext der Pest und stellt die Ursprünge des Judenhasses, die antijüdische Argumentation der Theologie und die Legende der Brunnenvergiftung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Pest, Mittelalter, Gesellschaft, Kirche, Reaktionsmuster, Verfolgung, Judenverfolgung, Geißlerbewegung, Quellenkritik.
- Quote paper
- Stefan Denner (Author), 2009, Die Flucht vor dem Schwarzen Tod - Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Großen Pest von 1348-1352, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146200