Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Wirkungen einer Hundegestützten Therapie mit Fokus auf die Physis und Psyche von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie behandelt die Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Hundegestützte Therapie auf die Physis und Psyche von Kindern und Jugendlichen aus?
Es werden die Beziehung zwischen Mensch und Tier und zwischen Mensch und Hund thematisiert. Die Grundlagen dieser Beziehungen spielen eine wesentliche Rolle. Grundlegend in diesem Zusammenhang ist die Tiergestützte Intervention, welche mit ihren Teilbereichen abgebildet wird. Im Anschluss wird die Therapie mit Hund vorgestellt. Da der wesentliche Bestandteil der Thesis die Wirkungen einer solchen Therapie ist, werden auch die bereits bekannten Wirkungsweisen auf den Menschen im Allgemeinen dargelegt. Um daran anzuknüpfen, behandelt daraufhin der empirische Teil der Arbeit mithilfe von Interviews und schriftlichen Befragungen die Beantwortung und Ergänzung der Forschungsfrage. Es werden die Ergebnisse von Experteninterviews mit Therapeuten:innen und Befragungen von Klient:innen offengelegt und im Anschluss diskutiert.
Es wurde deutlich, dass ein Hund durchaus einen großen Mehrwert für die beteiligten Klienten:innen darstellt. Die Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins, die visuelle Stärkung und der erleichterte Beziehungsaufbau sind nur ein Bruchteil der positiven Wirkungen, welche der Hund auslösen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- 1. Einleitung
- 1.1. Mensch-Tier-Beziehung.
- 1.2. Grundlagen der Mensch-Hund-Beziehung
- 1.2.1. Biophilie...........
- 1.2.2. Du-Evidenz ..........\li>
- 1.2.3. Spiegelneuronen
- 1.2.4. Bindungstheorie......
- 2. Tiergestützte Intervention
- 2.1. Tiergestützte Aktivität (TGA).
- 2.2. Tiergestützte Therapie (TGT)..\li>
- 2.3. Tiergestützte Pädagogik (TGP).
- 2.4. Tiergestützte Förderung (TGF).
- 2.5. Abgrenzung der vier Bereiche
- 3. Tiergestützte Therapie mit Hund
- 3.1. Der Therapie- bzw. Therapiebegleithund
- 3.2. Interaktionsformen der Hundegestützten Therapie.
- 3.2.1. Interaktionen in der Triade ......
- 3.2.2. Nähe und Distanz........
- 3.2.3. Aktiv und Passiv
- 3.2.4. Freie, gelenkte und ritualisierte Interaktionen
- 3.3. Therapiesettings von Tiergestützter Therapie mit Hund
- 3.3.1. Ergotherapie...
- 3.3.2. Physiotherapie..........\li>
- 3.3.3. Psychotherapie..\li>
- 3.3.4. Logopädie...........
- 4. Wirkungsweisen einer hundegestützten Therapie...
- 4.1. Physischer Aspekt.
- 4.2. Mentaler und psychologischer Aspekt......
- 4.3. Sozialer Aspekt……………………………..\li>
- 4.4. Forschungsfragen…………....
- 5. Empirischer Teil
- 5.1. Methodisches Vorgehen.....
- 5.1.1. Ziele der Forschung..\li>
- 5.1.2. Forschungsmethode.....
- 5.2. Erhebung der Daten
- 5.2.1. Erhebungsinstrumente...
- 5.2.1.1. Interview
- 5.2.1.2. Schriftliche Befragung.
- 5.2.2. Auswahl der Teilnehmer*innen
- 5.2.3. Durchführung der Erhebungen
- 5.3. Auswertung der Daten......
- 6. Ergebnisdarstellung...
- 6.1. Auswertung der Interviews der Therapeut*innen
- 6.1.1. Persönliche Angaben........
- 6.1.2. Therapiesettings ....
- 6.1.3. Auswirkungen auf die Physis der Kinder und Jugendlichen
- 6.1.4. Auswirkungen auf die Psyche der Kinder und Jugendlichen ......
- 6.1.5. Therapieergebnisse in den verschiedenen Altersgruppen......
- 6.1.6. Risiken einer Hundegestützten Therapie.
- 6.2. Auswertung der Fragebögen der Klient*innen
- 6.2.1. Persönliche Angaben........
- 6.2.2. Therapeutische Maßnahmen mit dem Therapiehund.....
- 6.2.3. Auswirkungen auf die Physis und Psyche der Kinder und Jugendlichen
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Hundegestützten Therapie auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Arbeit befasst sich mit der Mensch-Tier-Beziehung und insbesondere mit der Beziehung zwischen Mensch und Hund. Die Grundlagen dieser Beziehungen werden beleuchtet, wobei der Fokus auf der Tiergestützten Intervention mit ihren Teilbereichen liegt. Die Arbeit präsentiert anschließend die Therapie mit Hund und die bekannten Wirkungsweisen auf den Menschen. Im empirischen Teil werden Experteninterviews mit Therapeut*innen und Befragungen von Klient*innen durchgeführt, um die Forschungsfrage zu beantworten und zu ergänzen.
- Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere der Mensch-Hund-Beziehung.
- Die verschiedenen Arten der Tiergestützten Intervention und deren Abgrenzung.
- Die Wirkungsweise der Hundegestützten Therapie auf die Physis und Psyche des Menschen.
- Die Erhebung von empirischen Daten durch Experteninterviews und schriftliche Befragungen.
- Die Analyse und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Auswirkungen der Hundegestützten Therapie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hundegestützten Therapie ein und beleuchtet die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere die zwischen Mensch und Hund. Es werden die wichtigsten Theorien, wie die Biophilie, die Du-Evidenz, die Spiegelneuronen und die Bindungstheorie, vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Tiergestützten Intervention und ihren verschiedenen Teilbereichen, wie der Tiergestützten Aktivität, der Tiergestützten Therapie, der Tiergestützten Pädagogik und der Tiergestützten Förderung. Die Abgrenzung dieser Bereiche wird erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Tiergestützten Therapie mit Hund. Es werden verschiedene Interaktionsformen der Hundegestützten Therapie, wie Interaktionen in der Triade, Nähe und Distanz, aktiv und passiv, sowie freie, gelenkte und ritualisierte Interaktionen beschrieben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Therapiesettings, in denen Hunde eingesetzt werden können, wie Ergotherapie, Physiotherapie, Psychotherapie und Logopädie.
Kapitel 4 behandelt die Wirkungsweisen der Hundegestützten Therapie auf die Physis und Psyche des Menschen. Es werden die physischen, mentalen, psychologischen und sozialen Aspekte der Therapie beleuchtet.
Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Studie. Es werden die Ziele der Forschung, die Forschungsmethode, die Erhebung der Daten, die Erhebungsinstrumente und die Auswahl der Teilnehmer*innen dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Ergebnisse der Experteninterviews mit Therapeut*innen und der Befragungen von Klient*innen werden analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Mensch-Tier-Beziehung, Mensch-Hund-Beziehung, Tiergestützte Intervention, Tiergestützte Therapie, Hundegestützte Therapie, Physis, Psyche, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Experteninterviews, schriftliche Befragungen, empirische Studie, Wirkungsweise, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Beziehungsaufbau.
- Citation du texte
- Janka Stonawski (Auteur), 2023, Tiergestützte Intervention. Chancen einer Hundegestützten Intervention für die menschliche Physis und Psyche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461312