Südafrika, das Land am Kap, hat sich bis heute zur größten Wirtschafts- und Finanzmacht Afrikas entwickelt. Mit einer Bevölkerung von fast 49 Millionen und 40 Prozent der gesamtafrikanischen Industrieproduktion, entspricht sein Bruttoinlandsprodukt 25 Prozent sämtlicher afrikanischer Wirtschaftsleistung. So erbringt etwa nur die südafrikanische Provinz Gauteng mit dem Verwaltungszentrum Johannesburg allein, eine größere Wirtschaftsleitung als jeder andere afrikanische Staat.
In einer solchen wirtschaftlich positiven und prosperierenden Situation befand sich Südafrika aber nicht immer. Lange Zeit konnte sich das Gebiet nicht aus der Rolle einer Kolonialwirtschaft lösen. Die Folge war, dass Südafrika im Vergleich zu anderen Ländern relativ spät industrialisiert wurde.
Der Weg dorthin soll mit der vorliegenden Arbeit nachgezeichnet werden. Zudem werden zentrale Aspekte und Knotenpunkte dieser Entwicklung, ab der Gründung der Kapprovinz bis zu den Anfängen der südafrikanischen Industrialisierung, näher untersucht. Besonders in Anbetracht des Seminartitels „Ohne Urbanisierung keine Industrialisierung“ soll der daraus resultierenden Frage nach dem Gewicht des Urbanisierungsfaktors in der Industrialisierung Südafrikas besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kolonisierung des Kaps
- Britische Herrschaft, der „Große Treck“ und neue Impulse
- Entwicklungen in Wirtschaft, Stadt und Land bis zur Wende
- Die Wende...
- Der ökonomische Wandel: Urbanisierung und Industrialisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas von der Gründung der Kapprovinz bis zu den Anfängen der südafrikanischen Industrialisierung nachzuzeichnen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Rolle der Urbanisierung in diesem Prozess gelegt werden.
- Die Kolonisierung des Kaps durch die Holländische Ostindien-Kompanie
- Die Bedeutung des Sklavenhandels für die wirtschaftliche Entwicklung
- Der „Große Treck“ und die Expansion der Buren ins Landesinnere
- Die Herausforderungen und Chancen der Urbanisierung im Kontext der Industrialisierung
- Die Rolle des Staates und der Wirtschaft in der Industrialisierung Südafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt Südafrika als größte Wirtschafts- und Finanzmacht Afrikas vor und beleuchtet die besondere Rolle der Provinz Gauteng mit Johannesburg als Zentrum der Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Entwicklung Südafrikas von einer Kolonialwirtschaft hin zu einer industrialisierten Nation.
Die Kolonisierung des Kaps
Das Kapitel behandelt die Gründung der ersten europäischen Siedlung in Südafrika durch die Holländische Ostindien-Kompanie im Jahr 1652. Die Gründung des Forts und der Nahrungsmittelfarm diente der Versorgung von Schiffen auf der Route von Holland nach Batavia. Die Arbeit beleuchtet auch den Konflikt zwischen der Handelsgesellschaft und den europäischen Siedlern, die sich nach Autonomie strebten.
Britische Herrschaft, der „Große Treck“ und neue Impulse
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in Südafrika nach der britischen Herrschaft und die Bedeutung des "Großen Trecks" für die Expansion der Buren ins Landesinnere. Der Fokus liegt auf den neuen Impulsen, die diese Ereignisse für die Wirtschaft, die Stadtentwicklung und die Landnutzung hatten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Südafrikas, insbesondere die Urbanisierung und Industrialisierung. Schlüsselbegriffe sind Kolonialisierung, Sklaverei, "Großer Treck", Buren, Landnutzung, Wirtschaft, Stadtentwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung.
- Citation du texte
- Hubert Feichter (Auteur), 2008, Wirtschaftliche Entwicklung, Urbanisierung und Industrialisierung in Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146089