Die vorliegende Arbeit versucht, die Einflusse philosophischer Konzeptionen Friedrich
Nietzsches und der Musik Richard Wagners auf Ästhetik und Handlung der Novelle „Der Tod
in Venedig“ von Thomas Mann mit der Hilfe der Forschungsliteratur zu verdeutlichen.
Zusammen mit Schopenhauer stellen Nietzsche und Wagner die bedeutendsten Zeitgenossen
dar, die das Werk Thomas Manns beeinflussten. Thomas Mann beschäftigte sich vor allem
mit den philosophischen Ideen Friedrich Nietzsches und setzte sich dabei auch mit der Frage
nach der Funktion der Kunst auseinander.
Thomas Mann rezipierte Nietzsches „Geburt der Tragödie“ und ließ sich von den
Kunstgewalten der griechischen Antike, Apollon und Dionysos, inspirieren. Er schrieb die
Novelle „Tod in Venedig“ in Form einer Tragödie und bezeichnete sie als „Eine
novellistische Tragödie der Entwürdigung“. Nietzsche glaubte an die „Wiedergeburt der
Tragödie“ und an die „Wiederkehr des Dionysos“. Thomas Mann ließ Dionysos, den
„fremden“ Gott, Venedig betreten und das sittlich geregelte Leben in Chaos verwandeln. Er
ließ den Protagonisten der Novelle „Gustav Aschenbach oder von Aschenbach“ sich im
dionysischen Rausch verflechten, und diese Hinwendung zum Dionyischen bedeutet
gleichzeitig eine Hinwendung zu Ästhetizismus und Dekadenz. Thomas Mann schreibt, er
gehöre zu den Schriftstellern, welche mit der Überwindung der Dekadenz wenigstens
experimentieren, bleibt aber im Bann Wagners, also ein Dekadent. Richard Wagner und seine
künstlerische Techniken, begeistern ihn und Thomas Mann empfindet es als richtig „so und
nicht anders zu dichten“. Deshalb muss er Wagner nachahmen, auch wenn er sich bewußt ist,
dass die Beschäftigung mit Wagners Kunst für ihn zu einem Masochismus des Geistes wird.
Er setzt sich mit dem Vorwurf Nietzsches an Wagner wegen der berechneten und gezielten
Wirkung beim Publikum auseinander und versucht, den Künstler aus der Schuld zu befreien,
denn nicht nur Wagner ist von diesem Vorwurf betroffen, sondern auch Thomas Mann selbst.
Die Rezeption von Nietzsches Konzeptionen und die leidenschaftliche Auseinandersetzung
mit der Künstlerexistenz Wagners spiegeln sich in der Novelle „Tod in Venedig wieder; was.
die vorliegende Arbeit zu verdeutlichen versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophische Konzeption Nietzsches über die Funktion der Kunst
- Apollon und Dionysos
- Das Dionysische in „Der Tod in Venedig“
- Nietzsche, Wagner, Thomas Mann
- Ambivalenz der Gefühle
- Hinwendung zur Ästhetik und zur Dekadenz
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflüsse der philosophischen Konzeptionen Friedrich Nietzsches und der Musik Richard Wagners auf die Ästhetik und Handlung der Novelle „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann. Sie beleuchtet, wie die Werke Nietzsches und Wagners Thomas Manns eigene Auseinandersetzung mit der Funktion der Kunst, der Dekadenz und der Künstlerexistenz prägten.
- Die Rolle der Kunst im Leben und ihre mögliche Verfallserscheinung
- Die Konzepte von Apollon und Dionysos und deren Bedeutung für die Interpretation der Novelle
- Die Ambivalenz der Gefühle gegenüber Wagner und die Auswirkungen seiner Kunst auf Thomas Mann
- Die Hinwendung zum Ästhetizismus und die Thematik der Dekadenz in „Der Tod in Venedig“
- Nietzsches Kritik an Wagner und deren Relevanz für die Analyse der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Werke Nietzsches und Wagners für die Interpretation von Thomas Manns Novelle. Das zweite Kapitel beleuchtet die philosophische Konzeption Nietzsches über die Funktion der Kunst, insbesondere die Gegensätze von Apollinischem und Dionysischem, und untersucht deren Einbezug in „Der Tod in Venedig“. Das dritte Kapitel analysiert die komplexe Beziehung zwischen Nietzsche, Wagner und Thomas Mann und beleuchtet die Ambivalenz der Gefühle Thomas Manns gegenüber Wagner, sowie die Hinwendung zur Ästhetik und Dekadenz in seiner Novelle.
Schlüsselwörter
Friedrich Nietzsche, Richard Wagner, Thomas Mann, „Der Tod in Venedig“, Apollinisch, Dionysisch, Dekadenz, Ästhetizismus, Kunstfunktion, Künstlerexistenz, Ambivalenz, Rezeption, Einfluss, Tragödie, Novelle.
- Citation du texte
- Maia Tabukashvili (Auteur), 2002, Einflüsse Nietzsches und Wagners auf Thomas Manns "Tod in Venedig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14602