„Erzähle mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere,
lass es mich tun und ich verstehe.“
(Konfuzius)
Seit gut zwanzig Jahren gehört der Begriff der Identitätsfindung zu den wichtigsten
Leitbegriffen der Deutschdidaktik. Den Heranwachsenden sollen Hilfen gegeben werden,
sich ihrer selbst bewusst und gewiss zu werden und so eine selbstverantwortete
Lebensorientierung zu finden (vgl. Spinner 2008, S. 97). Im Literaturunterricht führte dieses
Anliegen dazu, dass die persönlichen Verstehensweisen ernster genommen und
immer häufiger zum Ausgangspunkt für Interpretationsgespräche wurden. Die Übertragung
auf die eigene Lebenssituation gehörte zur Methode.
Mit dem Aufkommen der produktiven Verfahren in den 80erJahren kam das eigene
literarische Schreiben der Schüler und Schülerinnen1 hinzu (vgl. Spinner 2008, S.98). „Im
Produzieren sollen sie Gelegenheit erhalten, der Bedeutung, die ein Text für sie selbst
hat, Ausdruck zu geben“ (Spinner 2008, S.98). Anstoß für die Entwicklung des handlungs-
und produktionsorientierten Unterrichts war die Beobachtung, dass ein passiver
Unterricht vielen Schülern nicht gerecht wird. Es muss allen Kindern Gelegenheit
gegeben werde, die eigenen Interessen, Phantasien und Emotionen einzubringen.
Gerhard Haas weist darauf hin, dass ein nur interpretierender und analytischer Unterricht
vielen Schülern die Lust am Lesen nehmen kann. Reine Interpretationsgespräche
bergen die Gefahr, die Mehrheit der Schüler von aktiver Teilnahme auszuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Modulbezug
- 1.3 Persönliches Interesse
- 1.4 Bezug zu den Ausbildungsstandards
- 1.5 Leitfragen und Zielvorstellungen
- 2. Planungskonzept
- 2.1 Bezug zum Lernplan und zu den Bildungsstandards
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Kompetenzen
- 2.4 Lernvoraussetzungen
- 2.5 Methodisch-didaktische Überlegungen
- 2.5.1 Einführung in das Thema - Inhaltliche Erarbeitung der Minilektüre
- 2.5.2 Arbeiten mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren - Übergabe der Aufgaben an die Schüler
- 2.5.3 Optimierung der Arbeitsergebnisse mit erster Präsentation
- 2.5.4 Abschluss der Einheit und Vorbereitungen für das Lesecafé
- 3. Unterricht
- 3.1 Tabellarischer Überblick über die Unterrichtseinheit
- 3.2 Darstellung einer Unterrichtsstunde
- 4. Evaluation
- 4.1 Schülerbefragung
- 4.2 Schülerreflexion
- 4.3 Persönliche Beobachtungen
- 4.4 Evaluation im Bezug auf die Leitfragen und Zielvorstellungen
- 5. Resümee und Ausblick
- 5.1 Persönliches Resümee
- 5.2 Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im Deutschunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Beiträge für ein „Lesecafé“ zu steigern und gleichzeitig das Literaturverständnis zu fördern. Die Arbeit basiert auf einem Unterrichtsversuch mit der Minilektüre „Der Fall Samson“.
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht im Deutschunterricht
- Steigerung der Motivation und des Literaturverständnisses
- Umsetzung von Bildungsstandards im Unterricht
- Individuelle Förderung und Differenzierung im Unterricht
- Einsatz von kreativen und interaktiven Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung der Hausarbeit und stellt die Leitfrage sowie die Zielvorstellungen vor. Kapitel 2 widmet sich dem Planungskonzept der Unterrichtseinheit, einschließlich der Bezugnahme auf den Lehrplan und die Bildungsstandards, der Sachanalyse, der Kompetenzen, der Lernvoraussetzungen und der methodisch-didaktischen Überlegungen. Kapitel 3 bietet einen tabellarischen Überblick über die Unterrichtseinheit und präsentiert eine detaillierte Darstellung einer Unterrichtsstunde. Kapitel 4 befasst sich mit der Evaluation der Unterrichtseinheit, die auf verschiedenen Ebenen erfolgt, wie Schülerbefragung, Schülerreflexion und persönlichen Beobachtungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt wichtige Themen wie handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, Motivationssteigerung, Literaturverständnis, Bildungsstandards, Differenzierung, „Lesecafé“, Minilektüre, „Der Fall Samson“ und Unterrichtsversuch.
- Quote paper
- Susanne Stuhl (Author), 2009, „Lesecafé“ - Ein Unterrichtsversuch zur Umsetzung handlungs- und produktionsorientierter Verfahrensweisen am Beispiel der Minilektüre: Der Fall Samson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145897
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.