Ziel des Behavioral Operational Resarch (BOR) ist die Verbesserung von Entscheidungen und Verhalten während des OR-Prozesses. Das BOR wird in dieser Arbeit als Anwendungsfall der deskriptiven Entscheidungstheorie interpretiert. Hierbei wird sowohl betrachtet, wie menschliches Verhalten operationalisiert und letztlich modelliert werden kann, als auch erörtert, wie die Modellbildung und die Modelle selber Einfluss auf den Entscheidungsprozess nehmen. Durch ein besseres Verständnis dieser Prozesse können Abläufe optimiert und organisatorische Ziele effektiver erreicht werden. Dabei werden sowohl die Entscheidungsprozesse als auch das Verhalten während des OR-Prozesses selbst erforscht, sowie deren gegenseitige Beeinflussung.
Entscheidungen bilden den Ausgangspunkt für Handlungen und Verhalten. Obwohl Menschen bestrebt sind, rationale Entscheidungen zu treffen, sind sie oft aufgrund komplexer Entscheidungsprobleme gezwungen, auf Heuristiken zurückzugreifen. Diese Entscheidungsheuristiken basieren auf Erfahrungen und können automatisches, intuitives Denken beeinflussen. Kognitive Verzerrungen, hervorgerufen durch Urteilsheuristiken und motivationale Effekte, können dazu führen, dass reale Entscheidungsprozesse vom idealen Verhalten abweichen.
BOR kann als Anwendung der deskriptiven Entscheidungstheorie betrachtet werden. Die Modellbildung ist ein zentrales Element des OR-Prozesses, wobei verschiedene Techniken wie Soft-OR, psychologische Heuristiken und Hard-OR je nach Kriterien angewendet werden. Agentenbasierte Modelle eignen sich gut zur Abbildung von Entscheidungen und Verhalten, während mesoskopische und ereignisdiskrete Modelle aufgrund ihres prozessualen Aufbaus für betriebswirtschaftliche Prozesse besser geeignet sind.
Die Arbeit konzentriert sich besonders auf Entscheidungsprozesse, da Verhalten aus bewussten und unbewussten Entscheidungen resultiert. Der Einfluss menschlicher Entscheidungsfindung und Verhaltens auf den OR-Prozess wird unter Berücksichtigung der beteiligten Entscheidungsvorbereiter und -träger diskutiert. Trotz der Bemühungen um rationale Entscheidungen sind Grenzen durch verschiedene Einflüsse und kognitive Verzerrungen gegeben, die die Rationalität der Entscheidungen im OR-Prozess beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung und Entscheidung
- Der OR-Prozess
- Konstruktion von Modellen
- Mathematische Modellbehandlung
- Übertragung der Modellierungsresultate
- Normative Entscheidungstheorie
- Prozedurale Rationalität und Konsistenz
- Gut- und schlechtstrukturierte Entscheidungen
- Deskriptive Entscheidungstheorie
- Begrenzte Rationalität
- Kognitive Heuristiken und Verzerrungen
- Präferenzen und Motivationen
- Der OR-Prozess
- Behavioral Operational Research - Anwendungsfall der deskriptiven Entscheidungstheorie
- Modellbildung im Behavioral Operational Research
- Umgang mit Entscheidungshilfen
- Operationalisierung menschlichen Verhaltens
- Einfluß kontextuellen Verhaltens
- Verbesserungsstrategien
- Beinflussung von Entscheidungen und Verhalten
- Verbesserung von Simulationsmodellen
- Modellbildung im Behavioral Operational Research
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen in das Operations Research (OR). Sie analysiert, wie menschliches Verhalten den OR-Prozess beeinflusst und welche Strategien zur Verbesserung der OR-Modelle und -Anwendungen unter Berücksichtigung dieser Verhaltensaspekte entwickelt werden können.
- Die Wechselwirkung zwischen dem OR-Prozess und menschlichem Verhalten
- Die Rolle von kognitiven Verzerrungen und Heuristiken bei Entscheidungen im OR-Kontext
- Die Anwendung der deskriptiven Entscheidungstheorie im Behavioral Operational Research (BOR)
- Strategien zur Verbesserung von OR-Modellen und -Anwendungen durch die Berücksichtigung von Verhaltensaspekten
- Die Bedeutung des BOR für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die grundlegende Definition des Operations Research (OR) dar, beschreibt die verschiedenen Interpretationen des OR und definiert die drei fundamentalen Merkmale des OR.
- Planung und Entscheidung: Dieses Kapitel analysiert den Planungsprozess und das Entscheidungsverhalten im OR-Kontext. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen idealem und realem Entscheidungsverhalten sowie die Rolle der normativen und deskriptiven Entscheidungstheorie.
- Behavioral Operational Research - Anwendungsfall der deskriptiven Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der deskriptiven Entscheidungstheorie im Behavioral Operational Research (BOR). Es untersucht die Modellierung im BOR, die Operationalisierung menschlichen Verhaltens und den Einfluss kontextuellen Verhaltens auf den OR-Prozess.
Schlüsselwörter
Operations Research, Behavioral Operational Research, Entscheidungsverhalten, kognitive Verzerrungen, Heuristiken, deskriptive Entscheidungstheorie, normative Entscheidungstheorie, Modellbildung, Planung, Entscheidung, OR-Prozess, Menschliches Verhalten, Kontextuelle Einflüsse, Verbesserungsstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Behavioral Operational Resarch (BOR). BOR im Spannungsfeld von quantitativer Modellierung und Verhaltensforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458102