Ziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung der Frage, ob es überhaupt möglich ist, eine gezielte Verantwortung für die kommenden Generationen zu übernehmen und auf welche Art und Weise diese Verantwortung übernommen und umgesetzt werden müsste. Damit wird die normative Frage nach der Zukunftsverantwortung bewusst ausgeklammert. Dieser Aspekt soll nicht Teil dieser Arbeit sein, da er zur
Genüge von anderen Autoren wie Birnbacher, Brumlik oder Bayertz beantwortet wurde. Ein Hauptaugenmerk der Hausarbeit liegt auf der Beschäftigung mit den Begrifflichkeiten rund das Thema Zukunftsverantwortung und Generationen. Weiterhin sollen die Bedrohungen der Existenz der künftigen Generationen durch die
ökologische Krise sowie durch die technische Entwicklung behandelt werden, um der Forschungsfrage nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe
- 2.1 Generation
- 2.2 Zukunft
- 2.3 Gerechtigkeit
- 2.4 Verantwortung
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Probleme und Lösungsansätze
- 3.1 Ökologische Krise und nachhaltiges Handeln
- 3.2 Technische Entwicklung und die Eindämmung der durch sie entstehenden Gefährdung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine gezielte Verantwortung für zukünftige Generationen möglich ist und wie diese Verantwortung konkret umgesetzt werden könnte. Dabei wird die normative Frage nach der Zukunftsverantwortung bewusst ausgeklammert, da diese bereits von anderen Autoren umfassend behandelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Begrifflichkeiten rund um Zukunftsverantwortung und Generationen. Darüber hinaus werden die Bedrohungen für die Existenz zukünftiger Generationen durch die ökologische Krise und die technische Entwicklung behandelt, um der Forschungsfrage nachzugehen.
- Der Begriff der Generation und seine unterschiedlichen Bedeutungen
- Die Definition von "Zukunft" im Kontext der Verantwortung für kommende Generationen
- Die Herausforderungen der ökologischen Krise und die Bedeutung nachhaltigen Handelns
- Die ethischen Implikationen technischer Entwicklungen und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Gestaltung
- Die Frage nach der Möglichkeit und Umsetzung einer konkreten Verantwortung für zukünftige Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verantwortung für zukünftige Generationen ein und definiert den Fokus der Hausarbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der genauen Analyse wichtiger Begriffe wie Generation, Zukunft, Gerechtigkeit, Verantwortung und Pflicht, um ein solides Fundament für die weitere Diskussion zu schaffen. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Generationenbegriffs und stellt dessen Vielschichtigkeit heraus. Anschließend werden die Herausforderungen und Implikationen des Begriffs "Zukunft" im Kontext der Verantwortung für zukünftige Generationen erörtert.
Kapitel 3 widmet sich den Problemen und Lösungsansätzen im Hinblick auf die Verantwortung für zukünftige Generationen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der ökologischen Krise und der technischen Entwicklung. Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Handelns und die Notwendigkeit, die durch die technische Entwicklung entstehenden Gefährdungen einzudämmen.
Schlüsselwörter
Zukunftsverantwortung, Generation, Nachhaltigkeit, ökologische Krise, technische Entwicklung, Generationenkonflikt, intertemporale Gerechtigkeit, Verantwortungsethik, nachhaltiges Handeln.
- Quote paper
- Georg Thieme (Author), 2009, Gerechtigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145767