In der vorliegenden Hausarbeit wird untersucht, wie Gespräche mit Adressaten der Sozialen Arbeit professionell geführt werden können und wodurch sich diese auszeichnen. Der zentrale Bestandteil der Arbeit ist somit eine professionelle Kommunikation. Hierzu wird zunächst herausgestellt, worin sich diese von einer Alltagskommunikation unterscheidet. Anschließend werden zwei bedeutende Kommunikationsmodelle vorgestellt und schließlich ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt. Darauf aufbauend wird das Verfahren der Mediation näher betrachtet. Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten, werden immer wieder Erkenntnisse anerkannter Kommunikationsforscher und Forscherinnen einbezogen. Schließlich kann dadurch ein Leitfaden zur professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit skizziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprächssteuerung in der Sozialen Arbeit
- Definition Kommunikation
- Sender-Empfänger-Modell
- Vier Seiten der Nachricht
- Professionelle Kommunikation
- Relevanz einer professionellen Kommunikation in der Sozialen Arbeit
- Professionelle Gesprächsführung in der Mediation
- Definition Mediation
- Grundprinzipien
- Kommunikationstechniken
- Mediationsphasen
- Abschlussdiskussion
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und untersucht, wie Gespräche mit Adressaten professionell geführt werden können. Dabei steht die professionelle Kommunikation im Fokus, die sich von der Alltagskommunikation unterscheidet. Die Arbeit beleuchtet wichtige Kommunikationsmodelle und stellt deren Relevanz für die Soziale Arbeit heraus. Zusätzlich wird das Verfahren der Mediation näher betrachtet und in den Kontext der Gesprächsführung eingeordnet.
- Definition und Merkmale professioneller Kommunikation in der Sozialen Arbeit
- Analyse von Kommunikationsmodellen im Hinblick auf die Soziale Arbeit
- Die Rolle der Mediation in der professionellen Gesprächsführung
- Grundprinzipien und Techniken der Mediation
- Entwicklung eines Leitfadens für die professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2 analysiert den Begriff der Kommunikation und untersucht verschiedene Kommunikationsmodelle, insbesondere das Sender-Empfänger-Modell und das Vier-Seiten-Modell der Nachricht. Der Abschnitt beleuchtet die Relevanz professioneller Kommunikation in der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 3 widmet sich der professionellen Gesprächsführung im Kontext der Mediation. Es definiert den Begriff der Mediation und erläutert deren Grundprinzipien, Kommunikationstechniken und Phasen.
Schlüsselwörter
Professionelle Kommunikation, Soziale Arbeit, Gesprächsführung, Mediation, Kommunikationsmodelle, Sender-Empfänger-Modell, Vier-Seiten-Modell, Grundprinzipien, Kommunikationstechniken, Mediationsphasen.
- Quote paper
- Anne Horrick (Author), 2024, Professionelle Kommunikation, Mediation und Beratung in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457246