Diese Masterarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Städte Frankfurt und Berlin bezüglich der Erfüllung der Global-Cities-Kriterien. Untergliedert ist diese Arbeit in vier Kapitel. Anfangs wird der Begriff Global Cities definiert. Es werden die Merkmale der GC im Allgemeinen, die von den bedeutenden Experten aufgestellt wurden, vorgestellt und miteinander verglichen. Zum einen wird Bezug auf die wissenschaftshistorische Entwicklung der Weltstadtforschung genommen und zum anderen werden die Einflüsse und Konsequenzen des Globalisierungsprozesses auf die Entwicklung beziehungsweise Herausbildung der GC dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der bekannten GC aufgeführt. Dies wird anhand der Städte New York, London, Tokio und Paris erfolgen. Außerdem wird Frankfurt hinsichtlich des späteren Vergleiches mit Berlin bei der Erläuterung berücksichtigt. Diese Städte haben sowohl Parallelen und Abweichungen in Bezug auf die Weltwirtschaft und Politik, als auch vergleichbare soziale Probleme. Die beiden anschließenden Kapitel widmen sich einem Vergleich der Städte Frankfurt und Berlin. Die Gegenüberstellung wird vor dem Hintergrund feststehender Kriterien bezüglich der Zugehörigkeit zur Gruppe der Global Cities dargestellt. In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen Entwicklungen der beiden deutschen Städte nach dem Zweiten Weltkrieg verdeutlicht, um zu zeigen, weshalb Frankfurt sich zu einer global bedeutenden Stadt entwickelte und Berlin dies in Hinsicht auf die Weltwirtschaft nicht schaffte. Es wird die Frage geklärt, warum die historisch bedeutendere Stadt Berlin in der globalen Wirtschaftswelt keine bis wenig Beachtung findet. Im vierten Kapitel werden die Städte Frankfurt und Berlin im Hinblick auf die im ersten Kapitel beschriebenen Kriterien ausführlich miteinander verglichen. Hierzu werden die sechs folgenden Bereiche herangezogen: Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien. Diese Merkmale sollen helfen, die Städte Frankfurt und Berlin nach ihrer globalen Bedeutung weltweit einzuordnen. Berlin ist auf dem Weg Frankfurt mit dem Status der einzigen deutschen Global City abzulösen. Frankfurt wird weiterhin das Finanzzentrum und zentraler Verkehrsknotenpunkt Deutschlands bleiben, jedoch hat Berlin Frankfurt in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Medien ein- beziehungsweise überholt. Diese Annahmen stellen die Intention dieser Arbeit dar und werden anhand eines direkten Vergleiches überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Global City - Begriffserläuterung und -abgrenzung
- 2.1 Wissenschaftshistorische Entwicklung
- 2.2 Globalisierung als Voraussetzung für die Entwicklung von Global Cities
- 2.3 Begriffsdefinitionen
- 3. Charakteristika der Global Cities
- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 3.2 Probleme von Global Cities
- 4. Entwicklung der Städte Frankfurt/Main und Berlin seit 1945
- 4.1 Geschichte der Stadt Frankfurt/Main nach dem 2. Weltkrieg
- 4.2 Die Entwicklung der Stadt Berlin nach 1945
- 5. Vergleich der Städte Frankfurt/Main und Berlin
- 5.1 Kriterium Finanzen
- 5.2 Kriterium Wirtschaft
- 5.3 Kriterium Politik
- 5.4 Kriterium Verkehr
- 5.5 Kriterium Kultur
- 5.6 Kriterium Medien
- 6. Fazit
- 7. Erklärung
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung beider Städte seit 1945 und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien.
- Begriffserklärung und Abgrenzung des Konzepts "Global City"
- Charakteristika von Global Cities und ihre Herausforderungen
- Entwicklung von Frankfurt am Main und Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg
- Vergleich beider Städte anhand von Kriterien wie Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien
- Zusammenhänge zwischen Globalisierung und der Entwicklung von Global Cities
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem "Schwarzen Freitag" 2008 und beschreibt die globale Finanzkrise als Ausgangspunkt, um die Vernetzung der Weltwirtschaft und die Abhängigkeit von stark vernetzten multinationalen Unternehmen zu beleuchten. Die Kosten der Krise werden mit einer Studie der Commerzbank beziffert. Der Bezug zur Arbeit wird über die Bedeutung globaler Verflechtungen hergestellt, die im Kontext der Global City-Analyse relevant sind.
2. Global City - Begriffserläuterung und -abgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung von "Global City". Es beleuchtet die wissenschaftshistorische Entwicklung des Begriffs, die Globalisierung als Grundlage für die Entstehung von Global Cities, und bietet verschiedene Begriffsdefinitionen, um ein fundiertes Verständnis des zentralen Themas der Arbeit zu schaffen. Die verschiedenen Perspektiven und Definitionen bilden die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse.
3. Charakteristika der Global Cities: Dieser Abschnitt untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Global Cities. Es werden wesentliche Merkmale herausgearbeitet und gleichzeitig die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen diese Städte konfrontiert sind. Dieser Teil legt das analytische Fundament für den späteren Vergleich von Frankfurt und Berlin.
4. Entwicklung der Städte Frankfurt/Main und Berlin seit 1945: Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung von Frankfurt am Main und Berlin seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die jeweiligen historischen Pfade, entscheidende Entwicklungsschritte und prägenden Faktoren dargestellt, die die Städte zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Die geschichtlichen Entwicklungen bilden den Kontext für den anschließenden Vergleich.
5. Vergleich der Städte Frankfurt/Main und Berlin: Im Kern der Arbeit wird ein detaillierter Vergleich von Frankfurt am Main und Berlin unternommen, wobei die Städte anhand von Kriterien wie Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien untersucht werden. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sollen zeigen, inwiefern sich die beiden Städte als Global Cities unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen.
Schlüsselwörter
Global City, Frankfurt am Main, Berlin, Globalisierung, Stadtentwicklung, Finanzkrise, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur, Medien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Post-WWII Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Vergleich von Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit vergleicht die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities. Sie untersucht deren Entwicklung seit 1945 und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien wie Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities zu vergleichen und ihre Entwicklungen seit 1945 zu analysieren. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Globalisierung und der Entwicklung von Global Cities.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffserklärung und Abgrenzung des Konzepts "Global City", Charakteristika von Global Cities und ihre Herausforderungen, die Entwicklung von Frankfurt am Main und Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg, ein Vergleich beider Städte anhand verschiedener Kriterien (Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien) und die Zusammenhänge zwischen Globalisierung und der Entwicklung von Global Cities.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und Abgrenzung von "Global City" (inklusive wissenschaftshistorischer Entwicklung und Globalisierung als Voraussetzung), Charakteristika von Global Cities, Entwicklung von Frankfurt/Main und Berlin seit 1945, Vergleich der beiden Städte anhand verschiedener Kriterien, Fazit, Erklärungen, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Untersuchung des jeweiligen Themas.
Wie wird der Begriff "Global City" definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel 2 bietet eine umfassende Begriffserklärung von "Global City". Es beleuchtet die wissenschaftshistorische Entwicklung des Begriffs, die Globalisierung als Grundlage und verschiedene Begriffsdefinitionen, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen.
Welche Kriterien werden im Vergleich von Frankfurt und Berlin verwendet?
Frankfurt und Berlin werden anhand folgender Kriterien verglichen: Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien. Dieser Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Städte als Global Cities aufzeigen.
Wie wird die Entwicklung Frankfurts und Berlins seit 1945 dargestellt?
Kapitel 4 beschreibt die historische Entwicklung beider Städte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die jeweiligen historischen Pfade, entscheidende Entwicklungsschritte und prägende Faktoren dargestellt, die den heutigen Zustand der Städte prägen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Global City, Frankfurt am Main, Berlin, Globalisierung, Stadtentwicklung, Finanzkrise, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur, Medien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Post-WWII Entwicklung.
Welche Quelle wird in der Einleitung zur Veranschaulichung der globalen Vernetzung verwendet?
Die Einleitung nutzt den "Schwarzen Freitag" 2008 und die globale Finanzkrise als Ausgangspunkt, um die globale Vernetzung und die Abhängigkeit von multinationalen Unternehmen zu verdeutlichen. Eine Studie der Commerzbank wird zur Quantifizierung der Kosten der Krise herangezogen.
- Citation du texte
- Friedrich Woywod (Auteur), Jens Lienemann (Auteur), 2009, Global Cities - Ein Vergleich der Städte Frankfurt am Main und Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145704