Diese Arbeit untersucht, in welcher Art die traditionellen Deutungsmuster des Leids angesichts Auschwitz durch namhafte jüdische Denker eine Modifikation erfahren haben, um so dem Konflikt der Existenz eines Gottes, der Auschwitz trotz seiner Güte und Allmacht zumindest zuließ, wenn nicht sogar verursachte, zu Gunsten der Glaubhaftigkeit bzw. Gültigkeit des jüdischen Glaubens und der damit einhergehenden jüdischen Identität, entgegenwirken zu können. Dieser durch einige jüdische Denker der Moderne angeregte Versuch der Umorientierung und Transformation und das damit gewandelte Gottesbild post Auschwitz sollen somit näher beschrieben werden.
Als Vorbetrachtung erweist es sich als sinnvoll, traditionelle jüdische Rechtfertigungskonzepte des Leids vorzustellen, um so auf die Transformation der Substanz jüdischer Lehrsätze rekurrieren zu können. Dabei stehen die zwei grundlegenden jüdischen Glaubenskonzepte des Kiddusch haSchem und Mipnej chata`enu im Vordergrund, die als bisher übliche Erklärungsmodelle des Leids in der Welt herangezogen worden sind und teilweise auch noch gegenwärtig innerhalb des orthodoxen Judentums in Konfrontation mit der Theodizeefrage herangezogen werden und so die Vereinbarkeit von einem eingreifenden, liebenden Gott und dem Leid bzw. dem Bösen in der Welt sicherstellten.
Darauf aufbauend soll der Bruch in der jüdischen Leidgeschichte, verursacht durch die Sonderstellung der Schoah, verdeutlicht werden, um so die Notwendigkeit des Hinterfragens traditioneller, wenn nicht sogar tradierter jüdischer Glaubensansätze und deren Transformation, verständlich zu machen. Zu Wort kommen sollen im Hinblick darauf die philosophisch-theologischen Deutungsansätze Ignaz Maybaums, Emil Ludwig Fackenheims und Richard Lowell Rubensteins als drei zentrale, stark divergierende und gerade deshalb interessante Positionen moderner sogenannter „Holocaust-Theologie“.
Inhaltsverzeichnis
1 Begründung der Thematik
2 Vor Auschwitz – traditionelle jüdische Rechtfertigungskonzepte
2.1 Kiddusch haSchem (Heiligung des Namens)
2.2 Mipnej chata`enu (unserer Sünden wegen)
3 Nach Auschwitz – philosophisch-theologische Transformationsprozesse
3.1 Ignaz Maybaum – Auschwitz als Weg zum Fortschritt
3.2 Emil Ludwig Fackenheim – Hitler posthum besiegen
3.3 Richard Lowell Rubenstein – Gott ist tot
4 Schlussbetrachtung
5 Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Susanne von Pappritz (Auteur), 2010, Jüdische Religionskonzepte im Angesicht von Auschwitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1455390
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.