Im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen im Sinne einer stärkeren Nutzung der „Ressource Mensch“ werden die betrieblichen Interessenvertretungen mit ständig neuen personalpolitischen Instrumenten konfrontiert. Neben Konzepten der Beteiligung und stärkeren Nutzung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter/innen (Gruppenarbeit, Qualitätszirkel, kooperative Führung etc.) besteht offenkundig für das Management auch im Bereich der Personalentwicklung, -beurteilung und -auswahl ein erheblicher Innovationsbedarf. In immer mehr Unternehmen sämtlicher Branchen und Größenklassen ist zu beobachten, dass die Arbeitgeber an die Interessenvertretungen mit — vermeintlichen oder echten - Reformkonzepten her¬antreten, etwa einem «modernisierten» Beurteilungssystem, das nunmehr «Mitarbeitergespräch» heißt, einem erweiterten Weiterbildungskonzept oder auch mit neuen, aufwendigeren Verfahren der Personalauswahl.
Abschließend bleibt festzustellen: Eine Reihe von relativierenden Aspekten im Hinblick auf die Behauptung von Objektivität, Reliabilität und Validität führen zu einer Verwerfung der Vorstellung, ein AC sei ein in jedem Fall treffendes und unfehlbares Verfahren. Die technokratisch- personalwirtschaftlichen Anwendungserwartungen müssen zurückgeschraubt werden. Wichtig ist es also, das Verfahren nicht mit überhöhten Ansprüchen zu versehen, sondern sich seiner Grenzen und Probleme bewusst zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Assessment Center
- Begriffliche Charakterisierung
- Einen Überblick von den potentiellen AC-Zielsetzungen
- Assessment Center Übungen
- Kritische Beurteilung des AC- Verfahrens
- PRO
- Contra
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der kritischen Beurteilung des Assessment Center-Verfahrens. Er analysiert die verschiedenen Aspekte des AC-Prozesses, von der begrifflichen Charakterisierung bis hin zu den gängigen Übungen. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung der Vor- und Nachteile dieses weit verbreiteten Personalauswahlverfahrens.
- Begriffliche Charakterisierung des Assessment Centers
- Analyse der potentiellen Zielsetzungen des AC-Verfahrens
- Bewertung der gängigen Assessment Center-Übungen
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des AC-Verfahrens
- Zusammenfassende Bewertung der Wirksamkeit des AC-Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des Assessment Centers und erläutert die verschiedenen Zielsetzungen, die mit diesem Verfahren verfolgt werden können. Es werden zudem die gängigen Übungen im Rahmen eines Assessment Centers vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der kritischen Beurteilung des AC-Verfahrens. Es werden sowohl die Vorteile (PRO) als auch die Nachteile (Contra) des Verfahrens diskutiert.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, AC-Verfahren, Übungen, Zielsetzungen, Kritik, Vor- und Nachteile, Wirksamkeit, Personalentwicklung, Berufsleben.
- Citar trabajo
- Konstantin Pozdnyakov (Autor), 2006, Kritische Beurteilung des Assessment-Center-Verfahrens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145442
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.